logo

Huber & Senn

Eroberer sehen anders aus, Sieger ebenfalls

Eine Reise hilft, um wieder mal über den eigenen Tellerrand zu blicken. Während Senn sich über den in der Ostschweiz hereingebrochenen Spätherbst enerviert, erlebt Huber im Süden Italiens zwar auch heftige Winde und Schauer, aber eben auch andere Lebenssichtweisen.

Huber & Senn am 04. Oktober 2020

Natürlich ist hier das Masken-Regime ebenfalls im Alltag integriert, aber irgendwie wird es nicht ganz so verbissen durchgesetzt. Die C-Zahlen sind hier deutlich niedriger als in der Ostschweiz. Und ohne den Medienterror rund um COVID lassen sich auch mal wieder andere Themen verfolgen. Wie der Wahlkampf in der Heimat.

Wenn wir hier über Krisenkommunikation schreiben, dann meist über Fälle, die eskaliert sind: Die Krise ist schon eingetreten. Oft genug auch deshalb oder zumindest dadurch verstärkt, dass die Kommunikation vor der Krise schon nicht optimal war. Eigentlich eine simple Feststellung. Aber trotzdem häufig im Krisen-Alltag. Eine der besten Krisenpräventionsmassnahmen ist es deshalb immer, schon in ruhigen Zeiten eine professionelle Kommunikationskultur zu pflegen. Und die Kommunikation strategisch zu führen.

Von der Theorie in die Praxis. Am Beispiel der Stadtsanktgaller CVP, die sich mit einer Kandidatin (von total acht) Kandidatinnen und Kandidaten bei den Stadtratswahlen in St. Gallen beteiligt hatte. Ja noch mehr: Man wolle den zuletzt verloren gegangenen Sitz zurückerobern, hiess es da.

Da würde man erwarten, dass die Kommunikationsspezialisten frühzeitig den Gedanken durchspielen, wie die Partei und auch die Kandidatin reagieren wollten, falls – nicht ganz unwahrscheinlich – ein zweiter Wahlgang nötig würde. Nun, haben sie allem Anschein nach nicht.

Schlecht geplant?

Dabei hatte die Kandidatin (trotz Wahlplakaten, die manch einen zur Frage trieben, welches Zeugs wohl der Grafiker geraucht hatte) mit knapp 10'000 Stimmen ein sehr gutes Resultat erzielt - nur 1’000 Stimmen weniger als der immer noch kaum fassbare FDP-Lehrer, der gleich aufs Präsidium spienzelt. Aber die städtische CVP-Leitung denkt auch eine Woche später immer im stillen Kämmerlein darüber nach, was sie denn nun auch machen möge. Hatte die Rennleitung im Wahlkampf nicht versprochen, den verlorenen CVP-Sitz zurückzuerobern?

Und das Kopfschütteln reicht weit herum. Huber wurde noch im fernen Gallipoli von der christlichdemokratischen Kommunikationsschwäche eingeholt und musste feststellen, dass man sich im Bel Paese das Maul darüber zerreisst, was denn da los sein möge und musste, obwohl der CVP durchaus nicht abgeneigt, den Frust, nein nicht mit Schügga oder Locher, sondern mit lokalem Rose herunterspülen.

Wie sollte es denn gehen?

Das Instrument des vorbehaltenen Entschlusses kennt ein jeder, der oder die irgendwann in ihrem Leben je einmal etwas über Stabsarbeit gehört hat. Auch eine strategische Kommunikationsführung, die diesen Namen verdient, arbeitet damit. Vorbehaltene Entschlüsse zu fassen heisst, mögliche künftige Ereignisoptionen zu antizipieren und rechtzeitig zu überlegen, was zu geschehen hätte, sollte ein solches Szenario dann tatsächlich eintreffen. Oder in einfachen Worten: man sollte vorbereitet sein und sich von den Ereignissen nicht überraschen lassen.

Was die Konkurrenz im städtischen Wahlkampf notabene auch begriffen hat. Der männliche Konkurrent hat sich ja medial bereits schön vor die Linse der Medien geworfen und seinen Anspruch aufs Amt unmissverständlich durchgegeben. Die ehemalige FDP-Postille «St. Galler Tagblatt» unterstützt ihn dabei tatkräftig.

Wo aber steckt die CVP-Kandidatin? Da ist nichts, ausser ein paar Fötelis mit Corona-Masken und ein paar nichtssagenden Facebook Posts. Zusammengefasst, viel niente. Man habe ja Zeit bis zum 15. Oktober, heisst es. Mamma mia, würde man hier in Lecce sagen. Geht gar nicht. Man überlässt doch die Bühne nicht kampflos dem Konkurrenten und lässt sogar zu, dass andere Parteien das Vakuum füllen und damit drohen, dann halt vielleicht selbst noch einmal anzutreten.

Erschwerend kommt hinzu: mit diesem saft- und kraftlosen Lavieren dürften einige der 10'000 bisherigen Wählerinnen und Wähler vor den Kopf gestossen sein. Mit dem Risiko, dass sie abspringen und sich nicht mehr mobilisieren lassen. Nach dem Motto: «Die wött jo glob’ gar nöd so recht.»

Ganz zu schweigen von den anderen Stakeholdern, die jetzt adressiert sein wollten. Etwa die rund 7’000 SVP-Wähler, die 4’000 Anhänger des Leiters der Rathausdienste. Oder dann die 1'700 Stimmen, die im ersten Wahlgang an «Verschiedene» gingen. Zusammen fast 13'000 Stimmen, die man vielleicht noch mit einem kraftvollen, sympathischen und wirkungsvollen Auftritt holen könnte. Aber ohne Kommunikation? Eroberer sehen anders aus, Sieger ebenfalls.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.