logo

Grüner Wasserstoff aus St. Gallen

Eröffnung der Wasserstoff-Produktionsanlage im Kraftwerk Kubel

Ein Pionierprojekt wird Realität. Gut ein Jahr nach dem Spatenstich startet am 17. November 2022 im St. Galler Kubel die Produktion von grünem Wasserstoff.

Die Ostschweiz am 17. November 2022

Möglich macht es eine einzigartige, sektorenübergreifende Kooperation zwischen der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), der Osterwalder Gruppe und der SN Erneuerbare Energie AG (SNEE), die ihre Kräfte und ihr Know-how im Joint-Venture Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG (WPO) bündeln. Gemeinsam mit dem St. Galler Vizepräsident Marc Mächler und Susanne Hartmann, Regierungsrätin und Vorsteherin des Baudepartments Kanton St.Gallen, unterstrichen die Akteure an der offiziellen Inbetriebnahme die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energiewende, für die Elektromobilität der Zukunft und für den Kanton St.Gallen.

Die Experten sind sich einig: Grüner Wasserstoff zählt zu den wichtigen Energieträgern der Zukunft, um den Strom aus erneuerbaren Quellen effizient und sicher zu speichern. Mit der Eröffnung der Produktionsstätte im St.Galler Kubel setzen die Akteure ein umso stärkeres Zeichen für den weiteren Ausbau eines weltweit beachteten Wasserstoff-Ökosystems, das in der Schweiz bereits Realität ist.

Die Vorgeschichte: Mit der Gründung der Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG im September 2019 investierten die SAK, die Osterwalder Gruppe und seit Juli 2022 auch die SN Erneuerbare Energie AG (SNEE) gemeinsam in den Aufbau der Produktionsstätte Kubel, um grünen Wasserstoff als erneuerbare und saubere Energie für die Elektromobilität und für die Dekarbonisierung des Strassenverkehrs anzubieten.

14 Monate nach dem Spatenstich folgt am 17. November 2022 der grosse Moment der Inbetriebnahme. Die Bedeutung dieser Anlage für den Standort St.Gallen unterstrichen unter anderem Marc Mächler, Vizepräsident & Vorsteher des Finanzdepartementes Kanton St.Gallen, und Susanne Hartmann, Regierungsrätin, Vorsteherin des Baudepartementes Kanton St.Gallen & Verwaltungsrätin der SAK.

Marc Mächler: «Wasserstoff nimmt im Umbau und Ausbau auf erneuerbare Energien eine wichtige Funktion ein. Umso erfreulicher ist es, dass Pionierprojekte wie das Schweizer Wasserstoff-Ökosystem nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt werden. Für den Kanton St. Gallen ist es mehr als ein Signal. Es steht im Kontext mit den zahlreichen Massnahmen, die erneuerbaren Energien in allen Bereichen zu fördern.»

Susanne Hartmann: «Sonne, Wind und Wasser liefern erneuerbare Energien im Überfluss, aber quasi als ‘Frischprodukt’, das man zwischenspeichern muss. Mit der Nutzung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, wie sie in St. Gallen als Schwerpunktplanung für die Jahre 2021 bis 2031 verankert sind, sind wir auch auf die Möglichkeit der Lagerung und der Verteilung der Energie angewiesen. Einen dementsprechend wichtigen Beitrag leistet die Umsetzung dieses Projekts, um den Einsatz von fossilen Energieträgern und damit auch den CO2-Ausstoss im Kanton St.Gallen zu reduzieren.»

Meilenstein für das Schweizer Wasserstoff-Ökosystem

In der Schweiz entsteht seit rund zwei Jahren ein weltweit beachtetes Wasserstoff-Ökosystem, mit dem Ziel, die Wasserstoff-Elektromobilität und damit auch die Dekarbonisierung des Strassenverkehrs von der Quelle bis zum Verbraucher konkret umzusetzen – von der Produktion über die Tankstellen bis zu den Personenwagen und schweren LKW, die bereits heute auf den Schweizer Strassen unterwegs sind.

Die SAK als Betreiberin des ältesten Wasserspeicherkraftwerks der Schweiz im St.Galler Kubel setzt mit der Inbetriebnahme der Wasserstoffproduktion ein dementsprechend wichtiges Zeichen für die Energiewende und die Notwendigkeit, die nachhaltige Stromproduktion in die Zukunft zu führen.

Walter T. Vogel, Verwaltungsratspräsident SAK: «Die Produktion von Wasserstoff ergänzt das Portfolio der SAK optimal. Als Energiedienstleisterin für Menschen in der Ostschweiz setzen wir uns bereits für den Zubau von Wasser- und Solarkraft sowie für den Ausbau von nachhaltigen Wärmepumpenanlagen und der E-Mobilität ein. Mit H2 haben wir jetzt auch ein Angebot, das die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs unterstützt.»

Adriano Tramèr, Leiter Geschäftsbereiche Produktion und Energielösungen SAK: «Die SAK investiert seit vielen Jahren in Zukunftsmärkte für die Energiewende Ostschweiz. Mit der neuen Wasserstoff-Produktionsanlage im Kubel setzen wir unsere Verantwortung für die Zukunft der Energieproduktion und den Energiewandel in die Realität um – heute und nicht erst morgen. Diese Vorreiterrolle ermöglicht es uns, wertvolle praktische Erfahrungen für einen vielversprechenden Energieträger zu sammeln. Die Anlage zeigt aber auch die Innovationskraft, mit der die SAK die erneuerbaren Energien nutzbar macht.»

Die neue Produktionsanlage – eine der ersten in der Schweiz – bezieht den Strom direkt vom angrenzenden Wasserkraftwerk und produziert damit CO2-neutralen Wasserstoff aus Wasserkraft. Die Elektrolyse-Anlage verfügt über eine Produktionsrate von 36 kg Wasserstoff pro Stunde und eine elektrische Leistung von 2 MW. Je nachdem wie viel Strom für die H2-Produktion zur Verfügung steht, werden jährlich ca. 250 Tonnen grüner Wasserstoff produziert. Damit lassen sich täglich drei bis vier Wasserstoff-Container an die Tankstellen der Osterwalder Gruppe und weitere Standorte liefern.

Energiespeicherung mit grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff bietet grosses Potenzial bei der Speicherung erneuerbarer Energien. Dieser Vorteil ermöglicht eine Wasserstoffproduktion in Abstimmung mit der Einspeisung ins Netz der SAK. Damit trägt die Wasserstoffproduktion auch zur Netzstabilisierung bei.

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität von heute und morgen

Der im Kubel produzierte grüne Wasserstoff wird direkt für Personenwagen und schwere Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb eingesetzt. Wie zuverlässig letztere in der Schweiz unterwegs sind, beweist Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) mit 47 XCIENT Fuel Cell (36-Tonnen-Anhängerzüge) und mehr als 5 Millionen Kilometer, die diese in den vergangenen zwei Jahren zurücklegten. Im Vergleich zu Diesel-LKW sparten sie damit mehr als 4'000 Tonnen an CO2-Emissionen ein.

Martin Osterwalder, CEO der Wasserstoff-Produktion Ostschweiz AG und Co-CEO der Osterwalder Gruppe: «Das Kraftwerk im Kubel ermöglicht den weiteren Ausbau des Schweizer Wasserstoff-Ökosystems, mit einem lokalen und sehr effizienten Kreislauf. Den grünen Wasserstoff transportieren wir mit einem Containersystem ‘made in Switzerland’ an die beiden AVIA Wasserstoff-Tankstellen in St. Gallen und Gossau, wo die Wasserstoff-Fahrzeuge tanken. Für die Osterwalder Gruppe ist dies ein bedeutender Schritt, um in der neuen Ära der Elektromobilität sauberen Strom genau dann zu liefern, wenn ihn die Kunden benötigen. Mit grünem Wasserstoff ist das schon heute Realität.»

In der Schweiz produzieren zurzeit die Hydrospider in Niedergösgen und – neu – die WPO im St. Galler Kubel grünen Wasserstoff für den Einsatz in der Elektromobilität. Durch die Initiative des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz können die Brennstoffzellen-LKW und -PKW landesweit bereits an zwölf öffentlichen Tankstellen grünen Wasserstoff beziehen.

Die Produktionsmenge im Kubel bietet Kapazitäten für rund 3,5 Millionen LKW-Kilometer oder bis zu 25 Millionen Kilometer mit einem Wasserstoff-PKW. Mit dem Hyundai NEXO und dem Toyota Mirai sind in der Schweiz bereits ein SUV und eine Limousine mit dieser Form des Elektroantriebs erhältlich. Zudem stehen mit Opel und Renault (Hyvia) zwei weitere Hersteller kurz vor der Einführung von leichten Nutzfahrzeugen, die ebenfalls mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb betrieben werden.

National verankert, international tätig

Während in der Schweiz auf privatwirtschaftlicher Basis ein sauberes Wasserstoff-Ökosystem für die Mobilität aufgebaut wird, öffnet die SNEE als 100-prozentige Tochter der SN Energie AG und Teilhaber der Wasserstoff-Produktion Ostschweiz AG, den Blick weit über die Grenze.

Hans Hofstetter, Verwaltungsratspräsident SNEE: «Mit unserem Fokus auf erneuerbare Energie aus Wind und Photovoltaik sowie Power to X-Technologien zählen wir die Produktion von grünem Wasserstoff zu den Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Auch aus einer globaleren Perspektive sehen wir die Eröffnung des Produktionswerks im Kubel als ein wichtiges Signal für alle Kraftwerke, diesen innovativen Weg einzuschlagen und die verfügbaren natürlichen Energiequellen breiter zu nutzen. Wir wissen, dass die Natur Energie im Überfluss anbietet. Mit der Anlage im Kubel können wir zeigen, wie man diese Kraft gleichermassen nutzen und schützen kann.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.