logo

Digitalprojekte gesucht

Erster «LEADER Digital Award»

Der LEADER Digital Award macht die Digitalisierung sichtbar: Eine prominent besetzte Jury sucht die vorbildlichsten Digitalprojekte der Ostschweiz. 

Die Ostschweiz am 03. Dezember 2018

Die Besten der Besten werden an der grossen LEADER Digital Award Night am 28. März 2019 im Einstein Congress St.Gallen gekürt. Verliehen wird der Award durch das Wirtschaftsmagazin LEADER; Bewerbungen sind bis zum 6. Januar 2019 möglich – innert 15 Minuten.

Mit dem LEADER Digital Award 2019 werden erstmals herausragende Digitalprojekte aus der Ostschweiz ausgezeichnet – eigentliche Leuchtturmprojekte, die weit über unsere Region hinaus strahlen. Damit soll nicht nur diesen eine angemessene Bühne und entsprechende mediale Präsenz gegeben, sondern auch die Gegend zwischen Bodensee und Alpstein als Informations- und Kommunikationstechnologie-Nährboden weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht werden.

Ziel der Organisatoren aus dem Umfeld des Ostschweizer Wirtschaftsmagazins LEADER ist es, digitale Exzellenz sichtbar zu machen und jährlich auszuzeichnen. Vom Start-up über etablierte Unternehmen bis zur öffentlichen Hand können sich alle Bewerber mit den Besten messen, Aufmerksamkeit gewinnen und an der Galanacht im festlichen Rahmen mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik netzwerken.

Ein starkes mediales Echo und ebensolche Inputs für die weitere Geschäftsentwicklung helfen allen Teilnehmern, ihr Profil zu schärfen, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und ihre Marktposition auszubauen.

Die Kategorien

Projekte können in den folgenden drei Kategorien eingereicht werden:

1. Start-up

Neue Geschäftsmodelle mit digitalem Charakter (nicht älter drei Jahre)

2. Business

Digitalisierungsprojekte bestehender Firmen zur Steigerung des digitalen Reifegrads

3. Organisation

Projekte von Non-Profit-Organisationen & öffentlichen Verwaltungen zur Steigerung des digitalen Reifegrads

Publikumspreis

Das Publikum wird an der Galanacht seinen Favoriten küren

Ein Projekt kann in mehreren Kategorien eingereicht werden. Die Anmeldung von Projekten ist bis zum 6. Januar 2019 auf www.leaderdigital.ch/award möglich. Der Einreichungsprozess wurde so einfach gehalten, dass er innert 15 Minuten komplett online möglich ist. Die Anmeldekosten pro Projekt belaufen sich auf CHF 390; dieser Betrag wurde – im Vergleich zu ähnlichen Wettbewerben – bewusst tief angesetzt.

Die Jury

Eine prominent besetzte Jury aus IT-affinen Fachleuten, koordiniert von Journalist und Berater Philipp Landmark, beurteilt die eingereichten Projekte nach einem standardisierten, objektiven Prozess (Peter Baumberger, Mitglied der Geschäftsleitung Abraxas Informatik AG, Tiziana Ferigutti, Geschäftsführerin Startnetzwerk Thurgau, Peter Frischknecht, Geschäftsführer Startfeld, Thomas Hutter, CEO Hutter Consult AG, Michèle Mégroz, Vorstandsmitglied «IT rockt!» und Geschäftsführerin CSP AG, Thomas Merz, Prorektor Pädagogische Hochschule Thurgau, Daniel Müller, Leiter Standortförderung Kanton St. Gallen, Daniel Niklaus, Webpionier und Inhaber Netlive IT AG, Patric Preite, CEO Interactive Friends, Adrian Rufener, Anwalt und Wegbereiter Digitalisierung Schweizer Anwaltschaft, Milo Stössel, CEO und VR-Präsident MS Direct, Philipp Zwahlen, Mitglied der Geschäftsleitung, Abacus Research AG). Sämtliche Persönlichkeiten agieren vollkommen unabhängig; der LEADER ist weder in der Jury vertreten noch hat er ein Mitspracherecht bei der Jurierung.

Die Award Night mit Keynote-Speaker Carsten Koerl

Am Donnerstag, 28. März 2019, werden im Rahmen einer festlichen Galanacht im Einstein Congress St.Gallen die Auszeichnungen verliehen und die Hintergründe der Gewinner erläutert. Flankiert wird die Prämierung von einem Unterhaltungsprogramm und einem Nachtessen.

Das Keynote-Referat wird Carsten Koerl halten. Koerl (*1964) hat vor dem Platzen der Dotcom-Blase seinen Wettanbieter Bet-and-win an die Börse gebracht. Als die Kapitalgeber mitreden wollten, hat er seine Anteile an der heutigen Bwin verkauft. Dann gründete er die Sportradar AG in St.Gallen, den heute weltweit führenden Anbieter von Sport- und Wettdaten. Koerl beliefert Medien sowie die Wettindustrie. Sportradar wächst jedes Jahr zweistellig. Gegen 2'000 Mitarbeiter an 36 Standorten erfassen Sportdaten und verarbeiten sie zu digitalen Inhalten für über 1'000 Kunden in 80 Ländern, darunter Lotterien, TV-Stationen und Internetfirmen. Koerls Big Data macht auch Karriere im Kampf gegen sogenanntes Match Fixing. Dabei handelt es sich um illegale Absprachen, die gewisse Wetten begünstigen.

Das Organisationskomitee und die Jury des ersten LEADER Digital Awards freuen sich auf zahlreiche spannende Projekte und eine gediegene Award Night.

Anmeldungen und weitere Informationen: https://www.leaderdigital.ch/leader-digital-award.html

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.