logo

Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

Bis zu 30 Prozent weniger Mostobst gibt es in diesem Jahr. Das ergibt eine Nachfrage von «Die Ostschweiz». Trotz schlechten Zahlen haben die Verantwortlichen auch Grund zur Freude.

Manuela Bruhin am 23. September 2023

Am 24. August 2023 fegte ein Unwetter über die Ostschweiz. Hagel, Sturm, Überschwemmungen: Alles war dabei. «Das war wirklich sehr ärgerlich», erinnert sich Michael Artho, Vorsitzender der Geschäftsleiter der Mosterei Möhl AG, im Gespräch. «Das gab es schon lange nicht mehr, dass ein Unwetter so kurz vor der Ernte das Mostobst verhagelt oder heruntergestürmt hat.»

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Michael Artho

Michael Artho, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Mosterei Möhl.

Die Auswirkungen betreffen nun die gesamte Branche. Eine Schätzung im Frühjahr ergab bereits, dass der Ertrag in diesem Jahr bei etwa 48’000 Tonnen liegen dürfte – und nicht wie sonst bei etwa 65’000 Tonnen. Das Mostobst wird von etwa 600 Produzenten aus der näheren Umgebung angeliefert.

Unwetter im August

Die Prognosen sind jetzt eingetroffen. Einerseits sei der Frühling zu feucht gewesen. Dadurch gab es weniger Blust, und die Bäume trugen demnach weniger Früchte. Die Trockenheit im Juni führte dazu, dass die Bäume bereits frühzeitig Obst fallen liessen. Und das besagte Unwetter am 24. August besiegelte das Schicksal der kleineren Ernte schliesslich ganz. «Darüber sind wir sehr unglücklich. Aber wir können es leider nicht beeinflussen», sagt Artho weiter.

Dass es in diesem Jahr etwa 30 Prozent weniger Mostobst geben wird, dürfte der Kundschaft aber nicht auffallen. Denn: «Wir verfügen noch über ausreichende Reserven in unserem Lager. So können wir kleinere Ernten ausgleichen», sagt Artho.

Guter Geschmack

Auch wenn jetzt im Spätsommer noch einige sonnige Tage folgten – das Ruder rumreissen können sie in Bezug auf das Mostobst nicht. Dennoch hat Artho auch Grund zur Freude. Eben sei er von der Degustation zurückgekehrt – und das Ergebnis hätte ihn voll und ganz überzeugt. «Der Saft ist geschmacklich sehr gut und zeugt davon, dass das Obst sehr reif ist, also genügend Sonnenstrahlen tanken konnte.» Die Quantität ist in diesem Jahr also nicht überragend, die Qualität dafür umso mehr.

Möhl

Hat dies nun Folgen für den Preis? Der Schweizerische Obstverband gibt jeweils einen Richtpreis heraus, der in verschiedenen Gremien ausgehandelt wird. Deshalb war bereits länger klar, dass der Preis leicht ansteigen wird. Das ist laut Artho aber nicht auf das diesjährige Wetter zurückzuführen, sondern auf die steigenden Produktionskosten. Pro 100 Kilogramm Mostobst muss nun etwa einen Franken mehr bezahlt werden.

Klimatische Schwankungen

Ein wichtiger Punkt bleibt jedoch, weshalb Artho eher sorgenvoll in die Zukunft blickt. «Es war schon immer so, dass das Mostobst Schwankungen unterlegen war. Wichtig ist, dass wir es schaffen, das Hochstammobst weiterhin nachhaltig zu entwickeln, um weiterhin ausreichend qualitativ hochwertige Produkte herstellen zu können. Das liegt uns am Herzen.»

75 Prozent des Schweizer Mostobsts stammt aus der Ostschweiz. Künftig werden Wetterkapriolen zunehmen, trockene Sommer eher die Regel als die Ausnahme bilden. Die Produzenten müssten nun eine Antwort auf die Frage finden, wie man mit diesen klimatischen Schwankungen umgehen kann. Artho: «Hochstämme prägen unser Landschaftsbild, und die Qualität lebt von der Sortenvielfalt. Eine Herausforderung, welche die gesamte Branche betrifft.»

Bilder: Depositphotos, Archiv, PD

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.