logo

Autorin Laura Vogt

«Es fasziniert mich, wie sich im Stillen ganze Welten eröffnen»

Vor einem Monat erschien Laura Vogts zweiter Roman «Was uns betrifft». Die Ostschweizer Autorin schreibt darin über die Frage nach «der guten» Beziehung. Und über das Sein als Frau, Mutter, Mensch und Künstlerin.

Shania Koller am 19. April 2020

Laura Vogt, wie kamen Sie zum Schreiben?

Geschrieben habe ich – laut meiner Mutter – schon mit vier Jahren. Ich war immer fasziniert von der Sprache, von Geschichten, und habe meine ganze Kindheit und Jugend hindurch unterschiedliche Formen ausprobiert. Während meinem Kulturwissenschaften-Studium an der Uni Luzern wurde es dann aber sehr wissenschaftlich, und nach vier Semestern merkte ich, dass mir etwas fehlte. Daher bewarb ich mich am Literaturinstitut in Biel. Dort hatte ich viel Zeit fürs Schreiben, und dort entstand auch mein erster Roman. Seit dem Studium ist das Schriftstellerin-Sein meine Haupttätigkeit. Unlängst erschien mein zweiter Roman mit dem Titel «Was uns betrifft».

Was fasziniert Sie in erster Linie am Schreiben?

Es fasziniert mich, wie sich im Stillen – durch reine Buchstaben – ganze Welten eröffnen. Die Kombination von Klang und konkretem Inhalt, von Kunst und Intellekt. Ich schätze die Möglichkeit sehr, über Themen zu schreiben, die mir wichtig sind, und diese an Figuren zu binden, mit denen ich eine Geschichte erzähle.

Wovon handelt Ihr zweiter Roman «Was uns betrifft»?

In «Was uns betrifft» geht es, ganz kurz gesagt, ums Frau-, Mutter- und Künstlerin-Sein, um Familie und Rollenbilder. Rahel, die Protagonistin, ist Jazzsängerin und wird ganz am Anfang des Buches ungewollt schwanger. Ihr ist sofort klar: Kunst und Kind, das sind Gegensätze. Beides zu leben ist unmöglich, und das Kind hat bereits für sie entschieden. Sie zieht sich dann in ein Haus in der Ostschweiz zurück, aber ihre anfängliche Euphorie bröckelt, insbesondere dann, als das zweite Kind auf die Welt kommt. Fenna, Rahels jüngere Schwester, und Verena, ihre Mutter, spielen zunehmend eine wichtige Rolle. Die drei treffen sich für drei Tage bei Rahel. In dieser Begegnung geht es vor allem darum, gewisse Dinge endlich auszusprechen und sich einander anzunähern. Am Ende de Romans macht sich Rahel auf, um die Welt neu zu entdecken: Sie merkt, dass sie einen eigenen Weg finden kann zwischen «Kunst» und «Kindern».

Woher kommen die Ideen? Was inspiriert Sie?

Ich habe angefangen an «Was uns betrifft» zu schreiben, als mein erstes Kind auf die Welt kam. Mich beschäftigte die Frage, was es mit einer Frau macht, wenn sie Mutter wird. Es gibt noch immer sehr viele Normen in unserer Gesellschaft, die einer jungen Mutter sehr viel aufbürden, und damit wollte ich mich auseinandersetzen.

In meinen Texten arbeite ich immer sehr nahe an den Figuren. Durch sie nähere ich mich Themen an, die auch mich, die Schriftstellerin, bewegen. In «Was uns betrifft» waren das beispielsweise Themen wie Feminismus, Rollenbilder, postnatale Depression.

Wie sehr werden Sie bei Ihrer Tätigkeit durch das Corona-Virus beeinflusst?

«Was uns betrifft» erschien am 28. Februar 2020. Im März hätte ich die ersten Lesungen abgehalten, aber leider wurden alle Frühjahrs-Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, so auch meine Buchvernissage, die im Rahmen des Sankt Galler Literaturfestival Wortlaut stattgefunden hätte. Das hat mich sehr getroffen, ideell und finanziell. Als Schriftstellerin arbeite ich jeweils lange im stillen Kämmerchen an einem Roman, und es ist ein grosses Fest, wenn das Buch dann endlich da ist! Nun muss ich mich noch etwas gedulden und ich hoffe, dass ich, wenn das Gröbste vorbei ist, kräftig nachholen kann mit Lesungen.

Gibt es etwas, was Sie durch die aktuellen Einschränkungen besonders vermissen?

Einerseits geniesse ich die Ruhe. Ich verbringe viel Zeit in unserem Garten und fahre immer mal wieder mit meinem Fahrrad ins Atelier in der Stadt, um zu schreiben. Aber ich vermisse natürlich meine Freundinnen und Freunde und meine Familie, beziehungsweise: ich freue mich darauf, wenn ich sie dann wieder unbeschwert sehen kann!

Was werden Sie als unternehmen, wenn Sie wieder «frei» sind?

Schwer zu sagen. Vielleicht ein grosses Grillfest, das wäre schön – lange zusammensitzen, reden, die Zeit vergessen.

Was raten Sie jenen, die sich als Autoren versuchen möchten?

Am Literaturinstitut in Biel werden alle Studentinnen und Studenten von einer erfahrenen Autorin oder einem erfahrenen Autor begleitet. Wir trafen uns alle zwei Wochen zu zweit und besprachen meine Texte. Das hat mir viel gebracht für mein eigenes Schreiben und mein Verständnis von Literatur. So einen Austausch - Mentorat genannt - empfehle ich daher allen, die sich gerne vertieft mit dem Schreiben beschäftigen möchten. Gleichzeitig sollte man bis zu einem gewissen Grad aber auch einfach sein Ding machen und sich nicht durch gängige Ansichten verunsichern lassen. Das ist ja das Schöne an der Literatur: Jeder Text kann auf ganz unterschiedliche Weisen gelesen werden!

Was können Sie speziell in dieser Zeit den Menschen mit auf den Weg geben?

Lesen Sie! Lesen macht die Welt grösser und diverser, und lesen kann man auch in der Quarantäne ganz wunderbar. Bücher sind jederzeit erhältlich: Viele Buchhändlerinnen sind sehr engagiert, man kann telefonisch oder per Mail bestellen und sich sogar beraten lassen. Und auch viele Bibliotheken bieten einen Lieferdienst an.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Shania Koller

Shania Koller (*2002) ist Schülerin an der Fachmittelschule an der Kantonsschule Trogen und absolviert ein Praktikum bei «Die Ostschweiz». Sie wohnt in Gonten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.