logo

Gastautor Michael Lindenmann

«Es gibt keine absolute Wahrheit»

In dieser Serie stellen wir Ihnen unsere Gastautorinnen und -autoren in Kurzinterviews vor. Michael Lindenmann (*1989) aus Wil ist PR-Berater, Projektleiter und Verbandsmanager. Seine bevorzugten Themen: «Als homo politicus und als Historiker liegen mir insbesondere politische Themen am Herzen.»

Marcel Baumgartner am 13. Juli 2021

Hobbys: Lesen, Wandern, Engagement bei Vereinen, Partei und weiteren Organisationen

Über welche Themen schreiben Sie bevorzugt auf dieostsschweiz.ch?

Als homo politicus und als Historiker liegen mir insbesondere politische Themen am Herzen. Im Unterschied zur Mehrheit der Politikerinnen und Politiker versuche ich aber in Anlehnung an die angelsächsische Geschichtswissenschaft aktuelle Ereignisse in einen je nachdem grösseren, historischen Zusammenhang zu stellen. Bin ich doch der Auffassung, dass Helmut Kohl, seines Zeichens promovierter Historiker und von 1982 bis 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, mit seinem Bonmot «Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten» absolut richtig lag. Zumal auch im Hinblick auf die Zukunft in Jahrzehnten und nicht nur in Quartalen und Legislaturen gedacht und entsprechend gehandelt werden sollte.

Was ist Ihnen besonders wichtig? Möchten Sie eine Botschaft übermitteln, zum Nachdenken anregen? Aufrütteln?

Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, dass es keine absolute «Wahrheit» und entsprechend auch nicht ein «Richtig» oder «Falsch» gibt, sondern vielmehr bessere oder schlechtere Argumente. Stelle ich doch vermehrt fest, dass Gruppen, welcher Couleur auch immer, ähnlich einem kirchlichen Dogma für sich in Anspruch nehmen, die einzig glücksseligmachende Heilslehre zu verbreiten. Wird auch nur minimal davon abgewichen, lautet der Vorwurf schnell auf Häresie. Um ein Beispiel zu nennen: Die Situation homosexueller Männer in Russland ist mehr als nur prekär, von derjenigen in muslimisch geprägten Ländern ganz zu schweigen. Dies darf allerdings kein Grund dafür sein, nicht mehr mit Vertreterinnen und Vertretern aus diesen Ländern zu sprechen und zusammenzuarbeiten. Hierfür muss aber die Bereitschaft vorhanden sein, sich auf das Gegenüber und dessen Sichtweise einzulassen. Ein Dialog auf Augenhöhe muss das Ziel sein.

Fällt Ihnen das Verfassen eines Textes grundsätzlich leicht oder bedeutet es mitunter auch Stress?

Berufs- und studienbedingt ist das Schreiben mein täglich Brot und grösstenteils auch Berufung. Entsprechend fällt es mir grundsätzlich leicht, einen Text zu verfassen. Wenn ich wirklich einmal eine Schreibblockade habe, lege ich «Stift und Papier» beiseite und versuche es am nächsten Tag nochmals. Ansonsten schaut nicht wirklich etwas Brauchbares heraus.

Gehen Sie mit einer klaren Strategie an die Texterstellung heran?

Ich bin noch nie derjenige gewesen, der einfach einmal drauflosschreibt. Grundsätzlich entscheide ich mich für ein Thema und gliedere dieses dann in seine jeweiligen Aspekte. Für die «Wenig-Leser» verfasse ich dann eine Zusammenfassung für den Anfang. Erst ganz zum Schluss setze ich Titel und Zwischentitel. Zudem veröffentliche ich keine Texte, bevor sie nicht von meiner groupe de réfléxion für publizierbar befunden wurden.

Ist Druck – bsp. ein Abgabetermin – förderlich für Sie?

Kurz und knapp: Ich arbeite unter Druck wesentlich besser!

Über welches Feedback haben Sie sich bisher besonders gefreut?

Am meisten habe ich mich über eine Rückmeldung einer Person gefreut, mit der ich salopp formuliert das Heu nicht auf derselben Bühne habe. Zwar konnte ich sie nicht von meiner Meinung überzeugen, aber immerhin wurde mir attestiert, sachlich und faktenbasiert argumentiert zu haben. Dies sei heute immer weniger der Fall, so die besagte Person.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.