logo

Impfstoff

«Es ist wie ein Vorbereitungstest»

Forscher auf der ganzen Welt suchen nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch weshalb dauert es so lange, bis ein Impfstoff gefunden wird? Interview mit Dr. med. Anita Niederer-Loher, Kinderärztin und Infektiologin, Oberärztin mbF Infektiologie/Spitalhygiene am Ostschweizer Kinderspital.

Manuela Bruhin am 25. Mai 2020

Jeden Tag warten wir auf die Neuigkeit, dass ein passender Impfstoff gefunden wird. Denn erst dann wird ein «normales» Leben wieder möglich sein, so die Einschätzungen. Was denken Sie, wie lange geht es noch, bis ein Impfstoff gefunden wird?

Das ist schwierig vorauszusagen. Es wird sicherlich noch einige Zeit dauern, da die Impfstoffentwicklung ein sehr komplexer Vorgang ist. Ich denke, dass wir nicht vor nächstem Jahr mit einem Corona-Impfstoff rechnen können. Das Virus heisst übrigens korrekt SARS-CoV2.

Warum dauert es so lange, bis ein Impfstoff gefunden wird?

Da gibt es ganz viele Hürden, die zum Teil schon genommen wurden, aber noch mehr, die den Forschenden noch bevorstehen. Es muss zuerst herausgefunden werden, welche Teile des Virus sich gut für eine Impfung eignen. Diese Teile müssen dann so in einem Impfstoff verarbeitet sein, dass unser Immunsystem mit Hilfe der Impfung einen Schutz aufbauen kann. Ziel ist, dass wir bei einem Kontakt mit dem Virus sofort eine Abwehrreaktion zur Verfügung haben. Das Virus muss rasch unschädlich gemacht werden, ohne dass es weiter in den Körper eindringen und uns krank machen kann. Gleichzeitig muss der Impfstoff auch sicher sein und es dürfen keine gefährlichen oder riskanten Wirkungen ausgelöst werden.

Wird an Tieren getestet?

Ja, bis man genau weiss, ob ein Impfstoff wirksam und auch sicher ist, braucht es Tests in künstlichen Flüssigkeiten oder in Blut. Zusätzlich sind aber auch Tests an Tieren, vor allem an Mäusen, nötig. So kann besser überprüft werden, wie sich die Impfung in Wirklichkeit verhält.

Was passiert im Körper, wenn ich mich impfen lasse?

Die Grundidee ist bei allen Impfungen die Gleiche: Wir möchten, dass unser Immunsystem lernt, einen Krankheitserreger zu erkennen und abzuwehren, ohne, dass wir dabei krank werden müssen. Man kann das mit einem Vorbereitungstest für eine wichtige Prüfung vergleichen. Beim Vorbereitungstest kann man nicht durchfallen. Die Erfahrung, wie sich die Prüfungssituation anfühlt und welche Art Fragen zu erwarten sind, geben uns aber Sicherheit. So lernen wir, dass wir die echte Prüfung schlussendlich erfolgreich bestehen können. Genauso ist es mit den Impfungen. Im Impfstoff ist der abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger oder manchmal auch nur Teile davon enthalten, die unser Immunsystem gut erkennen kann. Wir «zeigen» also mit der Impfung dem Immunsystem, wie der Krankheitserreger aussieht.

Diese Informationen werden von unseren Immunsystemzellen verarbeitet und sie produzieren Abwehrstoffe, sogenannte Antikörper. So sind wir vorbereitet und im Falle eines Kontaktes mit dem «echten» Krankheitserreger kann unser Immunsystem sehr schnell reagieren und die Viren unschädlich machen. Dank der Impfung sind wir geschützt, also immun, und müssen die Krankheit mit all ihren gefährlichen Risiken nicht durchmachen, auch dann nicht, wenn wir mit einer ansteckenden Person oder mit dem Krankheitserreger selbst in Kontakt kommen.

Ist mit Nebenwirkungen zu rechnen?

Bei allen Impfungen ist es möglich, dass Nebenwirkungen auftreten. Wir spüren dabei die «Arbeit», die das Immunsystem machen muss, um den Erreger im Impfstoff zu erkennen und den Schutz aufzubauen. Die Immunzellen müssen Signalstoffe produzieren, damit der ganze Ablauf richtig gut funktioniert. Diese Signalstoffe wiederum können eine leichte Entzündung an der Impfstelle auslösen, die sich mit Schmerzen oder einer Schwellung äussert. Auch eine Gesamtreaktion mit Müdigkeit, Gliederschmerzen oder seltener Fieber kann vorkommen. Dies ist auch ein Zeichen dafür, dass die Immunreaktion im Körper funktioniert und der Schutz aufgebaut wird. Diese Reaktionen können zwar unangenehm sein, aber sie sind vorübergehend und nicht gefährlich.

Dank der Impfung sind wir aber gegen eine gefährliche Krankheit geschützt, die grossen Schaden anrichten und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen könnte. Es ist aber auch wichtig, gerade bei neuen Impfstoffen, die man noch nicht so lange kennt, dass ganz genau beobachtet und überprüft wird, welche Reaktionen nach der Impfung auftreten. So kann rasch erkannt werden, wenn etwas nicht Vorhergesehenes auftreten sollte und man kann dann entsprechend reagieren.

Wäre es sinnvoll, dass sich auch Kinder und Jugendliche impfen lassen?

Für wen es empfohlen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir jetzt noch nicht alle ganz genau kennen. Nicht jede Impfung kann bei allen Personen gleich gut und mit der gleichen Wirksamkeit eingesetzt werden. Deshalb gibt es auch für andere Impfungen unterschiedliche Empfehlungen, je nach Alter und Zusatzinformationen. Sobald klar ist, welcher Impfstoff zur Verfügung steht, werden die Experten eine Empfehlung abgeben.

Weitere Informationen zum Impfen allgemein und auch zu den einzelnen Impfungen und Empfehlungen sind hier nachzulesen.

Anita Niederer-Loher

Dr. med. Anita Niederer-Loher, Kinderärztin und Infektiologin, Oberärztin mbF Infektiologie/Spitalhygiene am Ostschweizer Kinderspital.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.