logo

Daniel Oswald | Volt Events

«Etwas machen, womit keiner rechnet»

Mit der Lancierung einer eigenen Event-Agentur erweiterten die Olma Messen St.Gallen im Sommer 2020 ihre Geschäftsbereiche um einen strategischen Eckpfeiler. Volt Events wird unter der Leitung Daniel Oswald geführt. Ein Gespräch über die Ruhe vor dem möglichen Sturm.

Marcel Baumgartner am 10. Juli 2021

Daniel Oswald, die Event-Agentur «Volt Events» wurde Anfang 2020 gegründet. Rückblickend hätten Sie wohl kaum einen schlechteren Zeitpunkt wählen können…

Das mag auf den ersten Blick so aussehen, aber: Wir wurden so von Beginn an gezwungen, flexibel und schnell zu sein. Unsere ursprünglichen Pläne mussten wir zwar «über den Haufen werfen», doch konnten wir unsere Kompetenzen bei diversen Public-Events im Olma-Gelände unter Beweis stellen. Dabei haben wir gelernt, wie Corona-Schutzkonzepte erfolgreich umgesetzt werden. Das dürfte jetzt ein Knowhow-Vorsprung sein.

Die intern gesetzten Ziele für die ersten Monate dürften logischerweise nicht erreicht worden sein. Worauf fokussieren Sie sich in erster Linie?

Unter anderem sehen sich Unternehmen aktuell mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Home-Office und Kurzarbeit haben viele Teams und ganze Firmen «auseinandergerissen». Andrerseits gibt es Organisationen, die 2020 – und auch weiterhin – mehr denn je gefordert wurden, oder sich eine neue Strategie auferlegt haben. Um die Unternehmenskultur wieder zu leben und als Einheit den «#restart» anzupacken, eignen sich Personalanlässe besonders gut. Diese können in grösseren oder kleineren Gruppen, Inhouse, Outdoor oder in einer passenden Location stattfinden. Auch der Kundenkontakt hat aufgrund des Lockdowns, des Messeverbots und nicht zuletzt des generellen Eventverbots stark gelitten. Wir rechnen deshalb auch hier mit einem gewissen Nachholbedarf.

Lassen wir das Thema Corona kurz beiseite. Event-Agenturen gibt es in der Ostschweiz ja grundsätzlich schon einige. Wieso benötigt es im Konstrukt der Olma Messen St.Gallen eine eigene?

Die Olma Messen verfügen seit Jahrzehnten über ein sehr breites Knowhow für Anlässe fast jeder Art und führen als eine der wenigen Organisationen in der Ostschweiz jährlich mehrere Grossveranstaltungen durch. In den vergangenen Jahren wurden die Kompetenzen im Bereich der Eventkreation und -konzeption zusätzlich aufgebaut. In den letzten Monaten sind einige Erfahrungen mit virtuellen und hybriden Events hinzugekommen. Unsere Kunden schätzen, dass wir ihnen nun die gesamte Planung, Organisation und Umsetzung aus einer Hand anbieten können.

Ist «Volt Events» vor allem darauf ausgerichtet, das Olma-Gelände mit zusätzlichen Veranstaltungen zu «füllen»?

Normalerweise ist das Olma Gelände das ganze Jahr durch intensiv genutzt. Es kam deshalb schon vor, dass insbesondere grosse Corporate-Events nicht bei uns durchgeführt werden konnten. Mit Volt Events möchten wir einerseits solchen Kunden eine Alternative bieten, ohne dass diese auf das jahrelange Knowhow der Olma Messen verzichten müssen. Andrerseits möchten wir genau dieses Knowhow auch dann einem Kunden zur Verfügung stellen, wenn dieser aufgrund seiner eigenen Wünsche und Bedürfnisse, seinen Event nicht im Olma-Gelände durchführen möchte. Wir planen und führen Events in der bestgeeigneten Location durch, basierend auf den definierten Anforderungen. Egal wo.

Ab welcher Stufe kann «Volt Events» einen Prozess übernehmen oder begleiten? Kann das allenfalls schon bei der Ausarbeitung bzw. Konzeption eines Events beginnen?

Je früher, je besser. Wir stehen sehr gerne für ein unverbindliches Gespräch schon vor oder bei der Ideenfindung zur Verfügung. So können wir Tipps und Anregungen für die weiteren Überlegungen mitgeben und unsere Kunden verlieren keine wertvolle Zeit und interne Ressourcen. Selbstverständlich können wir auch nur Teile der Planung oder Umsetzung übernehmen. Wir sind uns gewohnt, mit dem Eventteam des Kunden und weiteren externen Partnern, zusammen zu arbeiten.

Gerade kleinere Events werden von Firmen ja oftmals eigenständig auf die Beine gestellt. Inwiefern kann es auch hier lohnenswert sein, eine Art Sparringpartner ins Boot zu holen?

Wir kennen die «Tücken» der Eventplanung, denn auch hier steckt der Teufel im Detail. Wir wissen, welche Entscheide wann gefällt werden müssen und was die Konsequenzen daraus sind. Sehr gerne stehen wir auch nur beratend zur Seite und helfen so, die Eventplanung effizient zu gestalten, auch wenn die Gesamtverantwortung weiterhin beim Kunden liegt.

An welche «Tücken» denken Sie?

Vor allem die Budgetierung und der zeitliche Aufwand der Planung werden häufig unterschätzt. Nur schon das Erstellen eines Budgets erfordert viel Erfahrung und Zugriff auf Informationen. «Was braucht es alles und wieviel kostet das» ist unter Umständen eine zeitintensive Sisyphus-Arbeit, wenn man nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Auch die Evaluation zuverlässiger Partner wie Cateringunternehmen, Dekorationsprofis oder Technikspezialisten braucht Zeit und Vertrauen: Einen Event kann man nicht üben – am Tag X muss alles perfekt funktionieren.

Wer einen Event durchführt, möchte ja nicht selten auch überraschen und Neues anbieten. Ohne jetzt ganze Konzepte zu verraten, aber was könnten hierbei mögliche Ansätze sein?

Etwas machen, womit keiner rechnet. Aber auch mit einer besonderen Eventlocation oder -dekoration können wir die Besucher überraschen. Volt Events arbeitet kreativ und geht auf die Bedürfnisse seiner Kunden und deren Teilnehmenden ein. Trotzdem sehen wir gewisse Neuerungen, die nachgefragt werden. So erhalten aktuell die Gesundheit und Sicherheit der Eventgäste und der Mitarbeitenden einen sehr hohen Stellenwert.

Die gesamte Eventbranche wurde zum Stillstand verdonnert. Rüstet man sich entsprechend auf einen Ansturm, sobald eine Normalisierung ersichtlich ist? Oder wird die gesamte Branche nur schrittweise wieder «hochgefahren»?

Wir rechnen damit, dass es zu schrittweisen Lockerungen bezüglich der Anzahl Besucher für Events kommen wird. Die Ansichten potentieller Eventveranstalter sind zudem sehr individuell. Einige können es kaum erwarten, ihre Kunden, Partner oder Mitarbeitenden wieder live zu treffen, andere sind verhaltener und möchten nicht zu früh einen grösseren Anlass planen. Deshalb rechnen wir damit, dass auch die Anzahl und Grösse der durchführbaren Events voraussichtlich stetig zunehmen wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.