logo

Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

Stadt, Kanton, Tourismus und Olma Messen reichen keine Bewerbung als Austragungsort des Eurovision Song Contest 2025 ein. Trotzdem hat die mögliche Kandidatur Schwung gebracht und die Veranstaltungsdestination St.Gallen mit der neuen Halle schweizweit, ja sogar international positioniert.

Die Ostschweiz am 12. Juni 2024

Am 28. Mai 2024 hat die SRG interessierten Städten, so genannten Host Citys, die Ausschreibungsunterlagen für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) im kommenden Jahr in der Schweiz zugestellt. Die Eingabe einer allfälligen Kandidatur wird bis Ende Juni erwartet. Die Stadt St.Gallen hat inzwischen zusammen mit dem Kanton St.Gallen, St.Gallen-Bodensee Tourismus und den Olma Messen die gesetzten Rahmenbedingungen eingehend studiert. 

St.Gallen ist bereit, Grossveranstaltungen durchzuführen. Bei aller Kreativität in der Lösungsfindung lassen die in der Ausschreibung formulierten umfangreichen und anspruchsvollen Bedingungen jedoch keine Kandidatur mit Erfolgschancen zu. Eine Bewerbung ist trotz der verlockenden beispiellosen internationalen Beachtung als Austragungsort zurzeit nicht realistisch.

Hohe Anforderungen

Namentlich der Host City werden gemäss Ausschreibungsunterlagen zahlreiche Leistungen und Kosten übertragen. Erwähnt seien etwa sämtliche Auslagen für Sicherheit, Stadt-Branding, Energie, Entsorgung, Abwasser, Wasser, Reinigung und Shuttle-Service. Es wird darüber hinaus erwartet, dass die Host City ein Eurovision Village (Fanzone mit Rahmenprogramm, Konzerten, Live-Viewings etc.) sowie einen EuroClub als Partylokal für die Fanclubs einrichtet und finanziert. 

Gleichzeitig sind bestehende Sponsorschriften, zum Beispiel jene an der neuen St.Galler Kantonalbank Halle, abzudecken. Ohnehin wird die Beschaffung von Sponsorgeldern sehr restriktiv gehandhabt. Insgesamt wäre inklusive einem für den Zuschlag entscheidenden zusätzlichen Finanzierungsbeitrag überschlagsmässig mit Kosten in der Grössenordnung von gegen 30 bis 40 Millionen Franken zu rechnen, die zu wesentlichen Teilen von der öffentlichen Hand bestritten werden müssten.

Auch der Anzahl Hotels mit mehr als 25 Zimmern kann im Rahmen der geforderten maximalen Anfahrtszeiten nicht entsprochen werden. Die exklusive Vergabe des Olma-Geländes während der acht Wochen Belegung von Ende März bis Ende Mai 2025 hätte schwer abschätzbare Umsatzeinbussen für die Olma Messen und Absagen von Messen (u.a. OFFA) sowie Verschiebungen von Veranstaltungen zur Folge. 

Damit würden die Olma Messen langjährige gute Beziehungen mit treuen Ausstellenden, Partnerinnen und Partnern sowie Besuchenden strapazieren. Überdies wäre die Infrastruktur mit kostspieligen Ausbauten für den ESC zu ertüchtigen. Fazit: Diese hohen Auflagen können in der verlangten Form in unserer Region aktuell nicht erfüllt werden.

Reich befrachtetes Veranstaltungsjahr 2025

Gleichzeitig ist das St.Galler Veranstaltungsjahr 2025 erfreulicherweise bereits reich befrachtet; nebst den traditionellen Grossanlässen wie OpenAir, CSIO, Aufgetischt (alle im Mai/Juni 2025), St.Galler Fest (August), OLMA (im Oktober) ist die Stadt St.Gallen im kommenden Jahr auch Veranstaltungsort des Nordostschweizer Schwingfests (29. Juni) und von drei Gruppenspielen der Women’s EURO 2025 (4.7.,9.7., 13.7.), welche vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz ausgetragen wird.

ESC-Diskussion hat Begeisterung ausgelöst

Stadt- und Kantonsregierung sowie Olma Messen und St.Gallen-Bodensee Tourismus freuen sich, dass es mit der in Aussicht gestellten Kandidatur gelungen ist, die Stadt St.Gallen und damit die ganze Ostschweiz als Austragungsort von Grossveranstaltungen weiter zu positionieren und insbesondere auf die hiesige Halleninfrastruktur mit der neuen St.Galler Kantonalbank Halle auf dem Olma-Areal hinzuweisen. Die zahlreichen positiven Reaktionen aus Bevölkerung, Politik und Wirtschaft wie auch das Engagement der Mitarbeitenden haben Mut gemacht.

Insofern war diese ESC-Evaluationsphase eine wertvolle «Aufwärmrunde» für künftige Grossveranstaltungen in der Hauptstadt-Region St.Gallen. Das Zusammenspiel zwischen Stadt, Kanton, Olma Messen und Tourismus hat dabei ausgezeichnet funktioniert.

Sollte der Zuschlag als Host City an die Stadt Zürich gehen, könnte aufgrund der geringen Distanz und guten Verbindungen zwischen den beiden Städten bei Bedarf für gewisse Anlässe allenfalls auch die Olma-Infrastruktur genutzt werden. Gespräche darüber sollen nach einem allfälligen Zuschlag Ende August erfolgen. Sollte die SRG aufgrund mangelnder oder unzureichender Angebotseingaben eine Redimensionierung des Anlasses erwägen, würde die Host City St.Gallen gerne einen zweiten Anlauf prüfen.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.