logo

Herbsttagung

Evolution in der Software-Entwicklung

Mehr als hundert Teilnehmende besuchten die Herbsttagung des LowCodeLab der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Unter dem Motto «Beyond the Hype: Low Code in der Praxis» diskutierten Forscher und Praxisvertreter über die Chancen und Risiken dieses neuen Programmierparadigmas.

Die Ostschweiz am 22. November 2022

Die Softwareentwicklung mit Low Code-Plattformen lässt sich durchaus mit Lego vergleichen: Aus verschiedenen vorgefertigten Bausteinen können sehr unterschiedliche Objekte zusammengebaut werden. Und je reichhaltiger der Baukasten ist, umso mehr Variationsmöglichkeiten bestehen. Daher sollten die Bibliotheken von Low Code-Plattformen auch möglichst viele vorgefertigte Softwarekomponenten enthalten. «Low Code ist eine weitere Abstraktionsstufe in der Softwareentwicklung, es hat sich evolutionär entwickelt», sagt Rainer Endl, Professor für Wirtschaftsinformatik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Co-Leiter des LowCodeLab@OST. «Die ersten Programmiersprachen bestanden aus binären Codes und waren hardwarespezifisch. Dann kamen die höheren, an die menschlichen Sprachen angelehnten Programmiersprachen, später die objektbasierten Sprachen und jetzt eben Low Code-Plattformen, die vorgefertigte Softwarebausteine und visuelle Designtechniken zum effizienten Zusammenbauen dieser Bausteine zu einer Applikation ermöglichen. Sie sind zudem nicht nur Entwicklungsumgebungen, sondern stellen auch Funktionen zum Management des gesamten Lebenszyklus einer Applikation bereit». Mittlerweile gibt es rund 300 Low Code-Plattformen auf dem Markt; erst kürzlich hat der Softwarekonzern SAP eine weitere Low Code-Plattform lanciert. «Low Code-Plattformen werden als Enabler für eine beschleunigte Softwareentwicklung propagiert», sagt Endl. «Eng mit Low Code verbunden ist die Idee des ‹Citizen Developments›. Wird Software nicht mehr programmiert, sondern mithilfe fertiger Bausteine konfiguriert, kann dies auch von ‹NichtprogrammerInnen› wie etwa Mitarbeitenden aus den Fachabteilungen ausgeführt werden. So können Entwicklungskapazitäten erhöht und die Folgen des IT-Fachkräftemangel abgefedert werden.»

An der Herbsttagung «IT-Puls» des LowCodeLabs, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informations- und Prozessmanagement (IPM) an der OST und der Zürcher Unternehmensberatung Zühlke durchgeführt wurde, stellten Praxisvertreter vor mehr als 100 Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für dieses bausteinbasierte Programmierparadigma vor. Silvan Stich von Zühlke Engineering veranschaulichte am Beispiel des Versicherungskonzerns Swica, wie der einst auf Excel-Tabellen basierte Offertprozess mit Low Code vollständig digitalisiert wurde. «Die neue App ist nicht nur weniger fehleranfällig und wegen der eliminierten Medienbrüche auch deutlich effizienter», so Stich. Sie konnte mit Hilfe der Low Code-Plattform Mendix auch in sehr kurzer Zeit realisiert werden.

Auch die SBB setzen auf Low Code-Applikationen, die von informatikaffinen Mitarbeitenden, den Citizen Developern, entwickelt wurden. Martin Zandegiacomo von der Rapid Solution Unit der SBB stellte an der Tagung eine mit Microsoft Power Apps entwickelte Applikation vor, die das Ticket-System im Reisezentrum ersetzte. «Während der Corona-Krise durften sich die Reisenden nicht mehr in einer Schlange anstellen, sie mussten sich auf die ganze Bahnhofshalle verteilen. Weil die Reisenden so aber keine Sicht mehr hatten auf die Anzeige mit der aufgerufenen Nummer, managten wir das Ticketing mit einer App», so Zandegiacomo. Und das ist nur eines von vielen Beispielen, inzwischen nutzen 12'000 Mitarbeitende der SBB die Power Apps-Plattform und generieren 115'000 PowerApp-Sessions pro Monat. «Low Code ist kosteneffizient; wir sparen bis zu 60 Prozent der Entwicklungskosten ein. Und es ist eine spürbare Entlastung für die IT, die so deutlich mehr Kapazitäten für komplexere Entwicklungsaufgaben hat.»

Wenn informatikaffine Mitarbeitende Software programmieren, sei dies effizient, man müsse aber immer auch das Sicherheitsrisiko im Auge behalten, gab Informatik-Professor Christian Thiel vom Institut für Informations- und Prozessmanagement der OST zu bedenken. «Wichtig ist es, dass man die Sicherheits-Schwachstellen kennt». Das Open Web Application Security Project (OWASP) veröffentliche jeweils eine Liste mit den zehn grössten Gefahren. Dazu zählten beispielsweise Fehler bei der Zugriffskontrolle und der Authentifizierung oder der Verlust von sensiblen Daten. Daher sei es sehr wichtig, die Citizen DeveloperInnen im Unternehmen zu sensibilisieren und entsprechend auszubilden.

Im letzten Vortrag der Veranstaltung stellte Christoph Baumgarten, Dozent für Wirtschaftsinformatik und Co-Leiter des LowCodeLab@OST, das Tätigkeitsfeld des Low Code-Labs vor. «Auf Hochschulebene gibt es bisher nur sehr wenige plattformunabhängige Initiativen rund um das Thema Low Code und Citizen Development. Das LowCodeLab@OST bietet daher sowohl OST-intern als auch interessierten Unternehmen neutral und unabhängig Hilfe zur Selbsthilfe.» Denn viele Fragen rund um Low Code und Citizen Development seien noch nicht ausreichend geklärt, z.B. Kriterien und Verfahren zur Evaluation und Einführung von Low Code-Plattformen, bzgl. der «richtigen» Ausbildung von Citizen DeveloperInnen oder auch der organisatorischen Einbettung von Low Code und Citizen Development ins Unternehmen. Daher bietet das LowCodeLab@OST nicht nur Workshops und Coaching-Leistungen für Unternehmen an. Es wird im Verlauf des kommenden Jahres auch mehrere Aus- und Weiterbildungsangebote in unterschiedlichen Formaten lancieren. Christoph Baumgarten: «Auf der Homepage www.lowcodelab.ch finden sich schon heute einige interaktive Lernvideos und Fallstudien. Hier werden wir das Angebot im nächsten Jahr sukzessive erweitern».

Das Fazit der Veranstaltung ziehen Christoph Baumgarten und Rainer Endl wie folgt: «Richtig eingesetzt können Low Code-Plattformen und Citizen Development die digitale Transformation im und von Unternehmen deutlich beschleunigen. Aber sie sind kein Allheilmittel. So sind sie nicht für alle Anwendungsfälle gleichermassen gut geeignet. Ein Unternehmen muss sich daher zunächst im Klaren darüber sein, für welche Anwendungszwecke sie Low Code verwenden möchten. Zudem stellen sich organisatorische Herausforderungen: So müssen Citizen-DeveloperInnen befähigt werden, d.h. sie sollten nicht nur eine grundlegende Ausbildung durchlaufen, sondern auch die Grenzen von Low Code kennen sowie bei Bedarf auf effektive Unterstützung durch erfahrene EntwicklerInnen zurückgreifen können.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.