logo

Die junge Ostschweiz

Extrem verwirrt

Als junge Frau, politisch interessiert, sozial und nachhaltig engagiert, bin ich dabei, mich selbst zu finden. Mich und meine Meinung zu formen und nach dem zu streben, was ich gutheisse.

Lea Tuttlies am 04. September 2022

Als Studierende der Internationalen Beziehungen bin ich gezwungen, mich politisch zu äussern, zu positionieren und mich auf dem Spektrum zwischen links und rechts festzulegen. Aber das ist manchmal gar nicht so einfach. Und dies hat vor allem mit dem Umfeld zu tun, in dem ich mich jeweils bewege.

Aufgewachsen bin ich in Rostock, einer Grossstadt in Deutschland. Ich wurde eher links sozialisiert, so wie ich das einschätze, hätte meine Mutter wohl die Grünen gewählt. Doch damals habe ich sowieso nicht viel von Politik verstanden, obwohl ich schon als Kind sehr gern diskutierte.

Mit 14 Jahren kam ich dann in die Schweiz, in den Thurgau, aufs Land. Mit meiner Pflegefamilie zog ich in eine Kleinstadt. Jeder kannte hier jeden, und vor allem uns, denn wir waren die Pastorenfamilie der Freikirche. Ich wurde auf der Strasse erkannt und gegrüsst, viele kannten meinen Namen.

Und doch kannte ich selbst noch nicht meine Identität. Politisch, meine ich.

Langsam fing ich an, mich für das zu interessieren, von dem die Zeitungen berichteten und über was wir auch am Abendbrottisch viel zu diskutieren hatten. Ich fragte mich, wieso auf dieser Welt so viel Ungerechtigkeit herrscht. Wieso manche Menschen arm sein mussten, wo andere doch so reich waren. Weshalb ich, die Deutsche, von den meisten Schweizern nicht als Ausländerin gesehen wurde, obwohl ich anfangs auch kein Schweizerdeutsch verstand und sprach. Und wieso ich einfach zusehen konnte, wie andere Ausländer diskriminiert wurden.

Ich stellte mir kindliche Fragen über absolut grossgewachsene Probleme.

In der Kantonsschule lernte ich dann das politische System der Schweiz kennen, mir wurde der Unterschied zwischen links und rechts erklärt, ich besuchte das Schweizer Bundeshaus. Mein Interesse war geweckt, mein Feuer entflammt. Ich fing an, mich mehr und mehr mit Politik zu befassen, leitete meine erste Podiums-Diskussion und schrieb meine Matura-Arbeit über das Black Lives Matter Movement und Donald Trump.

Ich wusste: Ich will, nein –Ich muss!, etwas Politisches studieren.

Und dann war es so weit: Ich zog zurück nach Deutschland, um mein Studium in den Internationalen Beziehungen zu beginnen. Hineingeworfen in den politischen Gegensatz des ländlichen Thurgaus: an eine deutsche Universität. Hier, vor allem in meinem Studiengang, ist Politik nicht nur etwas, über das man redet.

Hier wird diskutiert, analysiert, debattiert und vor allem auch determiniert, wer sich wo positioniert. Die CDU ist vielen zu rechts, und noch rechter davon ist es keinem mehr recht. Es wird mit Wörtern wie Faschismus und Patriarchat und Anarchie nur so um sich geworfen. Klar, wir wollen ja auch alle elitär klingen, wir studieren an der Universität!

Und ich stehe mitten in den Diskussionen und denke an die schweizerische Kleinstadt, in der ich meine pubertierenden, prägenden Jahre verbracht habe. In der man SVP wählt und in welcher an Kommunismus nicht einmal ein Sekündchen lang Gedanken verschwendet werden.

Klar, ich fand schon immer, dass die Schweiz meiner politischen Meinung nach zu politisch rechts eingestellt ist, zumindest dort, wo ich wohnte. Ich stimme auch meinen Kommilitonen und Kommilitoninnen zu, dass die AfD eine abstossende Partei ist und dass die CDU manche Politiken betreibt, die nicht immer so mittig sind.

Aber ich will auch nicht Menschen als Faschisten bezeichnen, die es nicht unbedingt verdient haben. Und Kommunismus ist meiner Meinung nach fast nicht umzusetzen, wo die Versuche doch bis jetzt jedes Mal in Diktatur endeten.Ideologie-getrieben-Sein ist auch nicht immer ideal.

Wie finde ich in diesem gedanklichen Chaos meine Position? Wo ist links, ab wann wird es rechts? Und gibt es überhaupt eine Mitte?

Heutzutage ist die Welt polarisiert, viele wählen extrem. Und innerhalb dieses Extremismus werden Debatten über Politiken und Aussagen getroffen, die eigentliche Politik wird in den Hintergrund gedrängt. Wir kritisieren und kategorisieren. Die anderen sind schuld, die anderen das Problem. Die Rechten hassen die Linken und vice versa. Worte werden aus dem Zusammenhang gerissen, Politiker und Politikerinnen werden schnellstmöglich in Schubladen verpackt, in die sie vielleicht gar nicht reingehören. Nicht nur die Politik ist extrem, sondern auch die Wucht, mit der die Leute auf Grund ihrer Aussagen sofort in eine vorherbestimmte Ecke gedrängt werden.

Die eigentlich mittigen Parteien versuchen, sich zu positionieren, einen Mittelweg zu finden, den Spalt zwischen den Extremen zu schliessen. Doch das gelingt nur bedingt, immer wieder rutschen sie nach rechts oder links ab. Der Weg der Mitte ist gespannt, fadendünn und kaum geradewegs bestreitbar.

Und was ist mit mir?

Wenn ich die Schweiz besuche, bin ich vielen zu links, zu utopisch, zu idealistisch. Und mein Umfeld in Erfurt sieht mich als konservativ, naiv, nicht links genug.

Wo bin ich also auf dem politischen Spektrum? Und wo will ich sein?

Die Verwirrung in meinem Kopf und über meine politische Identität sagt mir nur eines: Ich weiss nicht, wo ich mich platzieren soll. Aber ich weiss, wo ich nicht hinwill: hin zu den Extremen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Lea Tuttlies

Lea Tuttlies (*2002) aus Amriswil studiert in Erfurt Internationale Beziehungen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.