logo

Neue Platte «Wir sehn uns wieder»

Fäschtbänkler: Die legendärste Ostschweizer Partyband legt nach

Am 17. Juli erscheint das neue Album «Wir sehn uns wieder» der Fäaschtbänkler. Es ist bereits das siebte Album der Band aus Kriessern. Dass sie mit ihrem Gute-Laune-Sound ihren Fans aus dem ganzen deutschsprachigen Raum punkten können, zeigt das Video zur ersten Single «Homo Sapiens».

Christian Imhof am 25. Juni 2020

Dieses hat innert kürzester Zeit über 100'000 Views auf Youtube erreicht und passt somit perfekt ins virale Repertoire des Quintetts. Wir haben mit Andreas Frei gesprochen.

Dass sie nach ihrem Hitparadenalbum «Mal so mal so» aus dem vergangenen Herbst jetzt schon wieder mit neuer Musik an den Start gehen, sei nicht nur der Pandemie geschuldet, sondern habe auch mit ihrer Arbeitsweise zu tun. Dazu Andreas Frei: «Wir haben das Glück, dass wir alles selber produzieren und aufnehmen können in meinem Studio. Deshalb haben wir eigentlich schon seit der ersten CD immer im 1.5 Jahre-Rhythmus ein Album herausgebracht. Diesmal wäre eigentlich vorgesehen gewesen, dass das Album dann im Winter erscheint. Weil wir die letzten Monate so wunderbar Zeit hatten, kommt die neue Scheibe jetzt halt schon ein halbes Jahr früher.»

Ein Wiedersehen nach Corona

Der vergangene Frühling sei für die Fäaschtbänkler, welche eigentlich gerade auf Tour waren, schon irgendwie komisch gewesen, erläutert Frei. «Für uns hat sich der ganze Alltag komplett verändert. Plötzlich waren wir am Wochenende zuhause und mussten zuerst mal überlegen, was man jetzt an einem Freitag- oder Samstagabend so macht. Irgendwie hat man sich dann aber schnell daran gewöhnt.» Die Vorfreude auf das «Wieder spielen dürfen» sei jedoch riesig.

Wenn die Formation ihre Konzertreisen wieder aufnimmt, machen sie dies mit 14 neuen Titeln aus dem Genre «Neue Volksmusik» im Gepäck. Der Name des Werks habe jedoch nichts mit dem Lockdown zu tun. «Beim Titel «Wir sehn uns wieder» denkt man vielleicht zuerst daran, dass dieser in der «Corona-Zeit» entstanden ist und sich auf das Wiedersehen nach dieser Zeit bezieht. Dies ist aber nicht ganz so. Es war mehr ein grosser Zufall, dass sich der Song grad auch perfekt für den Album-Titel und in die jetzige Zeit eignete. Entstanden ist er jedoch schon im Dezember 2019 und bezieht sich auf eine bestimmte Person, die man seit längerem wiedersieht.»

Eine Erfolgsgeschichte, auch im Ausland

Seit 12 Jahren sind die Fäaschtbänkler schon in der gleichen Besetzung unterwegs. Da gebe es natürlich eine Fülle an unvergesslichen Geschichten, welche Andreas Frei, Roman Pizio, Roman Wüthrich, Marco Graber und Michael Hutter gemeinsam erlebt hätten. Eine Veranstaltung sei ihnen aber speziell in Erinnerung geblieben. «Einer der schönsten Auftritte war bestimmt das «Woodstock der Blasmusik 2019» für uns. Da durften wir vor 19’000 Leuten spielen und hatten gleich auch noch Freunde und Familie mit dabei. Es war schön, dieser besondere Moment mit so vielen Personen teilen zu können. Aber grundsätzlich ist jeder Auftritt wieder ein neues Abenteuer.»

Mit ihrer Musik voller guter Laune sind sie nicht nur in der Schweiz erfolgreich, sondern auch schon in Österreich und Deutschland in der Hitparade gelandet. Ihr Erfolgsrezept sieht Andreas Frei in der Kontinuität und auch den zahlreichen Auftritten. «Ich denke da gehört sicher dazu, dass wir das Glück hatten und von Anfang an viel gebucht wurden. So konnten wir unser Bekanntheitsgrad gut steigern und der Radius in dem wir spielten, wuchs über die Jahre immer weiter an. Dazu kommt, dass wir auch schon eine längere Zeit lang immer wieder neue Songs schreiben und veröffentlichen/verfilmen.»

Immer viel Zeit für die Fans

Ein definitiv nicht unwichtiger Teil der Erfolgsgeschichte der Band sind ihre treuen Fans. Für diese lassen sich die Jungs immer wieder mal spontane Überraschungen einfallen. Erst vor kurzem tauchten sie spontan an einer Hochzeit auf und überraschten zwei ihrer Fans an ihrem schönsten Tag mit einem Ständchen. Der Austausch mit ihren Fans sei ihnen sehr wichtig, sagt Andi Frei. «Wir legen sehr viel Wert darauf, dass wir uns auch immer nach den Konzerten noch Zeit nehmen und uns noch austauschen mit den Leuten aus dem Publikum.» Dabei komme es immer wieder zu bewegenden Momenten und schönen Rückmeldungen, wie beispielsweise «Eure Musik macht einfach gute Laune» oder «Ich bekomme nicht genug von eurer Musik. Danke, dass es euch gibt.» Mit solchen Feedbacks im Gepäck lässt sich’s motiviert musizieren. Hoffen wir, dass die Fäaschtbänkler bald wieder die Bühnen im ganzen deutschsprachigen Raum mit ihren neuen Liedern bespielen dürfen, denn tausende Fans warten schon sehnsüchtig auf ein Wiedersehn.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Imhof

Christian Imhof ist freier Journalist, Musiker und Gründer des Kulturmagazins Qultur.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.