logo

Musikalische Reise von der Moldau bis zur Karibik

Familien- & Jugend-Konzert im Würth Haus Rorschach

Erleben Sie mit den Würth Philharmonikern ein unvergessliches Familien- und Jugend-Konzert, das Jung und Alt Eintritt in die zauberhafte Welt der Musik ermöglicht. Unter der Leitung von Elisabeth Fuchs eröffnen sich auch den jüngsten Zuhörern Einblicke in die Klangvielfalt der Klassik.

PROMOTION *** am 28. August 2023

Die Education-Projekte von Elisabeth Fuchs haben das Ziel, Kinder und Jugendliche für klassische Musik zu begeistern. Anschaulich, interaktiv und mit einem ganzen Sinfonieorchester auf der Bühne widmet sich die Österreicherin in diesen Konzerten der Programmmusik von einst und jetzt.

Konzert

(Bild: Erika Mayer)

Die Moldau & Fluch der Karibik

Von den majestätischen Klängen der «Moldau» von Bedřich Smetana bis hin zur aufregenden Filmmusik von «Fluch der Karibik» von Klaus Badelt - diese einzigartige Kombination verspricht ein Erlebnis voller Emotionen und Abenteuer

Kunst

(Bild: Erika Mayer)

Sonntag, 17. September

11:00 - 12:00 Uhr (für Kinder von ca. 6 - 11 Jahren)

14:00 - 15:00 Uhr (für Jugendliche von ca. 12 - 18 Jahren)

Eintritt pro Konzert und Tickets

Erwachsene CHF 20.–

Jugendliche bis 18 Jahre CHF 10.-

Tickets im Würth Haus Rorschach oder unter www.seetickets.ch

Kunst.Fahrt Familien-Konzert Art Déco-Motorschiff Österreich

Nach dem 2. Konzert der Würth Philharmoniker bittet das Würth Haus Rorschach zusammen mit der Dirigentin Elisabeth Fuchs auf das Art déco-Motorschiff Oesterreich.

Geniessen Sie bei einer kleinen Rundfahrt die vorbeigleitende Uferlandschaft auf dem Bodensee und lassen Sie das Konzert im Rahmen eines kurzen Talks bei einer Spätsommerbrise nochmals Revue passieren.

Rundfahrt inkl. Talk ab dem Würth Haus Rorschach

Zeiten

Boarding 15.15 Uhr | Abfahrt 15.30 Uhr | Ankunft 16.30 Uhr

Eintritt und Tickets

Normalpreis CHF 29.-

Kinder 5-15 Jahre CHF 15.-

Tickets im Würth Haus Rorschach oder unter www.seetickets.ch

Schiff

Historische Schifffahrt Bodensee

Exklusiv beim 1. Konzert von 11.00 - 12.00 Uhr:

Chanel Meerjungfrau wird mit auf der Bühne sein, sie hat sich «verschwommen » und sucht den Weg von der Moldau ab Quellenursprung in die Elbe bis hin zur Nordsee. Altersgerecht und mitreissend erleben die jungen Besucher:innen die musikalische Reise entlang der Moldau, beginnend mit dem Quellenursprung, der berühmten Moldaumelodie, vorbei an der Waldjagd und der Bauernhochzeit, hinein in die sphärischen Klänge des Nymphenreigens und weiterfliessend und ums Überleben paddelnd an den wilden St. Johanns-Stromschnellen bis hin zum Ankommen in der tschechischen Hauptstadt Prag. Dirigentin und Musikvermittlerin Elisabeth Fuchs wird in interaktiver und altersgerechter Weise moderieren, ihr zur Seite steht Tänzerin und Akrobatin Jasmin Rituper.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION ***

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.