logo

Gastkommentar

Familien-KMU auf der Abschussliste?

Wir haben eine staatlich verordnete Rezession, um Rentner zu schützen, die munter weiter Kaffeerunden abhalten. Und Leidtragende sind KMU, die von ihren Inhabern geführt werden, aber vom Staat keine Unterstützung erwarten dürfen. Ein Gastkommentar von Remo Daguati.

Remo Daguati am 19. März 2020

Leider ist der Alltag bei uns familiengeführten KMU in der aktuellen Lage etwas unvorteilhaft. Uns reisst es gerade den Umsatz unter den Füssen weg. Weil reihenweise Leute Bestellungen rückgängig machen, Reisen absagen, Räumlichkeiten doch nicht buchen, für Konzerte keinen Mischer oder Beleuchter brauchen, weil das Event verboten wurde.

Wir wollten eigentlich auf der Bühne stehen, ein Referat halten oder ein Seminar anbieten, aber hey, dank Corona wird nichts daraus. Und ja, wir sind doch solidarisch mit all den Rentnern, die bis heute die freien Züge ohne Werktätige, die im Homeoffice sind, für ihre Tagesausflüge nutzten und in Kafis hockten, um sich der Ansteckungsgefahr auszusetzen.

Wir familiengeführten KMU werden auf den Webseiten von den kantonalen Arbeitsämtern nett darauf hingewiesen, dass wir nur eine Voranmeldung von Kurzarbeit einreichen sollen, wenn Angestellte betroffen sind. Denn das Gesetz schliesst Firmeninhaber, Gesellschafter, Geschäftsleiter und Verwaltungsräte sowie deren mitarbeitende Ehegatten vom Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung aus. Selbiges widerfährt uns auch, falls wir unsere Familienangehörigen auf die Strasse stellen müssten, damit unsere Kleinfirma nicht Konkurs geht, weil der Cash fehlt, um die Löhne in den nächsten zwei bis drei Monaten zu begleichen. Wir sind das neue Kanonenfutter der eben staatlich verordneten Rezession.

Und dann noch all die Kommentare in den Sozialen Medien, wonach Familien-KMU nun nicht jammern sollten, denn sie seien ja Profiteure in guten Zeiten gewesen und hätten Sondervorteile «en masse» genossen. Ja, wir haben natürlich diese Form des Wirtschaftens gewählt, weil wir wie die Bosse der Grosskonzerne und Staatsbetriebe Ende Jahr jeweils den mehrfachen Monatslohn als Bonus einstreichen. Nun, Ihr Knusperköpfe, ich musste als Selbständigerwerbender über 5% meines Umsatzes dafür einsetzen, dass ich mein eigenes Risiko auf Todesfall, Krankheit und Invalidität privat versichern konnte. Eine Police auf Erwerbsausfall ist fast unbezahlbar.

Die Realität ist doch, dass wir höchstens zwei und im besten Falle drei Monate Cash-Reserven vor uns herschieben, um Löhne und Unkosten zu bestreiten. Wenn der Lockdown nun im schlechtesten Fall 12 Wochen anhält, so werden Viele von uns an den Abgrund kommen. Über die Sommerzeit werden unsere Geschäfte zudem nur langsam anfahren.

Was ist nun zu tun? Anscheinend nichts. Die Eidgenössischen Räte haben sich entschieden, ihre Sonder-Session abzusagen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für familiengeführte KMU und Selbständigerwerbende unverändert beizubehalten. «Wir haben keine Geschäfte, die es notwendig machen, dass wir uns treffen», so die Ratspräsidenten. Der Bundesrat habe einen Härtefallfonds geplant. Details sollten bis 1. April 2020 bekannt gegeben werden. Na, dann hoffen wird doch, dass dieser Härtefallfonds etwas bewegt, denn uns wird das Atmen ebenfalls gerade furchtbar erschwert.

Ich hätte da ein paar weitere Ideen, wie man vor allem die Liquidität der familiengeführten KMU in den nächsten Monaten von staatlicher Seite her etwas schont:

1. Wir dürfen die MWSt.-Schuld ab sofort aussetzen, und zwar zinsfrei, bis der Spuk vorbei ist.

2. Wir setzen alle Akonto-Zahlungen und Schlussrechnungen für Unternehmenssteuern und Sozialausgaben zinsfrei aus, bis der Corona-Gau vorbei ist.

3. Ihr erlaubt uns, Mitarbeitende genauso für Kurzarbeit anzumelden oder Bürgschaften (inkl. Bankkredite) zu beantragen, wie dies für den Rest der Wirtschaft möglich ist.

4. Ihr entlastet uns für die nächsten Monate von jeglichen behördlichen Papierli-Pflichten (Betriebszählungen, Lohnerhebungen usw.).

Wir sind gespannt, wie der Härtefallfonds definiert wird, nachdem man uns jegliche wirtschaftlichen Tätigkeiten verboten hat. Ansonsten gehen wir halt einfach auf die Strasse.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Remo Daguati

Remo Daguati (*1975) betreut als unabhängiger Berater Standortförderungen sowie Arealentwicklungen im In- wie Ausland. Daneben wirkt er als Geschäftsführer des HEV Kanton und Stadt St.Gallen. Er ist zudem Mitglied (FDP) des Stadtparlaments St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.