logo

Erfolg trotz Pandemie

Familienunternehmen zeigen sich krisenresistent

Die 500 grössten Familienunternehmen der Welt florieren wirtschaftlich trotz der Corona-Pandemie. Dies zeigt der neue Global Family Business Index 2021, eine Studie der Universität St.Gallen (HSG) und des Beratungsunternehmens EY.

Die Ostschweiz am 19. September 2021
  • Allein die Schweizer Familienunternehmen auf dem Index erwirtschafteten im Jahr 2020 einen Umsatz von 263,9 Milliarden US-Dollar und beschäftigten fast 628‘000 Mitarbeitende.

Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurden, zeigen sich Familienunternehmen widerstandsfähig. Der neue Global Family Business Index des Center for Family Business an der Universität St.Gallen (CfB-HSG) und des Beratungsunternehmens EY zeigt, dass die 500 grössten Familienunternehmen der Welt 2020 einen Umsatz von 7,28 Billiarden US-Dollar erwirtschafteten und 24.1 Millionen Menschen in 45 Ländern beschäftigten. Im Vergleich zu den Fortune Global 500-Unternehmen (mit 33,3 Brd. USD Umsatz und 69,9 Millionen Beschäftigten) zeigt der Index 2021, dass die grössten Familienunternehmen während der jüngsten wirtschaftlichen Turbulenzen stabil geblieben sind.

17 Schweizer Firmen unter 500 grössten Familienunternehmen

Unter den 500 grössten Familienunternehmen der Welt sind 17 Schweizer Familienunternehmen im Index vertreten. Die fünf führenden Schweizer Familienunternehmen sind die Roche Holding AG (68,5 Mrd. USD Umsatz im Jahr 2020), die Gunvor Group Ltd (50 Mrd. USD Umsatz), die Kühne Holding AG (23,3 Mrd. USD Umsatz), Tetra Laval Holdings B.V. (16 Mrd. USD Umsatz) und die Compagnie Financière Richemont SA (15,6 Mrd. USD Umsatz). Zusammen mit den weiteren Schweizer Familienunternehmen auf dem Index erwirtschafteten sie im Jahr 2020 einen Umsatz von 263,9 Mrd. USD und beschäftigten fast 628‘000 Mitarbeitende.

Während Familienunternehmen im Gastgewerbe und in der Tourismusbranche von der Covid-19-Pandemie stark betroffen waren, nutzten viele in anderen Wirtschaftszweigen (insbesondere im Konsumgütersektor) die Gelegenheit, sich neu auszurichten. Einige Firmen verlagerten ihre Produktionskapazitäten, um Produkte wie Gesichtsschutz und Beatmungsgeräte herzustellen.

Beinahe die Hälfte (236) der Familienunternehmen auf dem Index sind in Europa angesiedelt. Insbesondere in Deutschland sind 16 Prozent der im Index aufgeführten Unternehmen ansässig, was die Stärke der deutschen Wirtschaft und die lange Tradition von Familienunternehmen in diesem Land widerspiegelt (mit einem Durchschnittsalter von 109 Jahren; das älteste Familienunternehmen ist die Merck KGaA mit 353 Jahren). Nach Europa entfallen 30 Prozent der in der Liste aufgeführten Unternehmen auf Nordamerika. Sieben der zehn grössten Familienunternehmen auf der Liste sind in den USA ansässig. In Asien erwirtschaften 55 Familienunternehmen auf dem chinesischen Festland, in Hongkong, Taiwan, Japan und Südkorea 87 Prozent (835 Mrd. USD) des Gesamtumsatzes im asiatisch-pazifischen Raum, und drei von ihnen gehören unter die Top 20.

Diversifizierung und Nachhaltigkeitsaktivitäten als Chance

Für den Index 2021 haben CfB-HSG und EY auch das Engagement von Familienunternehmen für Vielfalt und Integration sowie für Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) untersucht. In diesen Bereichen gibt es für Familienunternehmen noch Potenzial. Das Durchschnittsalter der

Vorstandsmitglieder von Familienunternehmen liegt bei etwa 60 Jahren. Fast jedes fünfte Familienunternehmen auf dem Index hat ein Mitglied der nächsten Generation im Vorstand oder im Managementteam. Das Fachwissen der nächsten Generation in Bezug auf Technologie und Einblicke in die sich entwickelnde Unternehmenslandschaft werden für ein nachhaltiges Wachstum von entscheidender Bedeutung sein.

Da Familienunternehmen weiterhin nach Diversifizierung streben, hat sich die Zahl der Unternehmen mit mindestens einem weiblichen Familienmitglied im Verwaltungsrat auf 31 Prozent im Jahr 2021 erhöht, obwohl nur drei von 17 Schweizer Familienunternehmen eine Frau in den Verwaltungsrat berufen haben. Allerdings haben nur 5 Prozent (27) der Unternehmen im Index weibliche CEOs (während keines der Schweizer Familienunternehmen einen weiblichen CEO hat), ähnlich wie die 8 Prozent (41) der Fortune Global 500-Unternehmen.

Was das Engagement für Umwelt und Gesellschaft betrifft, so haben 53 Prozent (264) der Familienunternehmen im Index in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichtet. Fast die Hälfte davon (44 Prozent) kommt aus Europa (darunter 8 Unternehmen aus der Schweiz, 35 aus Deutschland und 2 aus Österreich). Unternehmen, die keine Angaben machen, haben möglicherweise die Chance verpasst, ihre positiven sozialen Auswirkungen offen zu kommunizieren, neue Talente anzuziehen, Kunden zu gewinnen und eine bessere Marktbewertung zu erzielen.

Vermögen professionell verwalten und Widerstandsfähigkeit beibehalten

Prof. Dr. Thomas Zellweger, geschäftsführender Direktor des Center for Family Business an der Universität St.Gallen, und Josh Wei-Jun Hsueh, Assistenzprofessor am Center for Family Business, sagen zu den Ergebnissen der Studie: «Da Familie, Unternehmen und Vermögen über Generationen hinweg wachsen, werden die Herausforderungen, welchen sich Unternehmerfamilien gegenübersehen, immer komplizierter. Wir haben beobachtet, dass Familien zunehmend einen professionellen Ansatz wählen, um ihr Vermögensportfolio und die Anforderungen der verschiedenen Familienmitglieder zu verwalten.»

Helena Robertsson, EY Global Family Enterprise Leader, sagt: «Familienunternehmen haben während der Covid-19-Pandemie eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit bewiesen, indem sie der Aufrechterhaltung der Belegschaft Priorität einräumten und sich bei Bedarf auf neue Herausforderungen einstellten. Während sich die Gesellschaft in diesen turbulenten Zeiten weiterentwickelt, sind diese Unternehmen gut aufgestellt, um ihr Vermächtnis fortzuführen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.