logo

Hallenbad

Fast 50 Millionen für Blumenwies

Der St.Galler Stadtrat beantragt einen Kredit für die Erneuerung und Erweiterung des Hallenbads Blumenwies.

Die Ostschweiz am 30. September 2020

Der Stadtrat legt dem Stadtparlament einen Planungs- und Ausführungskredit für das Hallenbad Blumenwies in Höhe von insgesamt CHF 49.6 Mio. vor. Mit einer Erneuerung soll das in die Jahre gekommene Sport- und Freizeitbad modernisiert und mit einer Erweiterung das Defizit bei der Wasserfläche in den städtischen Hallenbädern behoben werden. Als Provisorium während des Umbaus dient das Freibad Lerchenfeld, das mittels Traglufthalle wetterfest gemacht wird. Das Parlament entscheidet an seiner Sitzung vom 27. Oktober 2020 über die Vorlage, eine Volksabstimmung ist am 7. März 2021 vorgesehen.

Das Hallenbad Blumenwies feierte 1973 Eröffnung. Es war für den allgemeinen Schwimmsport sowie den obligatorischen Schulschwimmunterricht konzipiert. In den 1980er- und 1990er-Jahren wurde zur Steigerung der Attraktivität eine Luftsprudelanlage, Massagedüsen, ein Planschbecken sowie eine Rutschbahn eingebaut. Gemäss Bundesamt für Sport (BASPO) werden bei einer Badeanlage nach 15 bis 20 Jahren Betrieb erneut Investitionen erforderlich. Seit der Eröffnung sind 47 Jahre, seit der letzten Sanierung und Erweiterung 25 Jahre vergangen. Die Unterhaltskosten steigen mit jedem Jahr an. Das Bad wird jährlich während 49 Wochen intensiv genutzt, die hohe Luftfeuchtigkeit sowie die zu Hygienezwecken verwendeten Chemikalien setzen der Bausubstanz zu. Ferner haben sich in den letzten Jahrzehnten die Standards bei Technik und Sicherheit, aber auch die Möglichkeiten bezüglich Energieeffizienz verändert.

Verdoppelung der Wasserfläche und Anpassung an gesellschaftlichen Wandel

Bei der Inbetriebnahme des Hallenbads Blumenwies war eine weitere Badeanlage im Westen der Stadt, im Bereich Schönau, angedacht. Diese Anlage wurde nie realisiert. Ein Postulatsbericht aus dem Jahr 2010 zeigt auf, dass die Stadt St.Gallen gemäss Norm des BASPO seit Jahren über zu wenig Hallenbad-Wasserfläche verfügt. Diesem Umstand will die Erweiterung des Hallenbads Blumenwies Rechnung tragen. Realisiert werden soll ein neues Sportschwimmbecken mit 13 Bahnen à je 25 Meter Länge und einer Tiefe von 2 Meter. Mit den neuen Abmessungen kann künftig auch der Wasserballsport angemessen betrieben werden. Durch die Erweiterung kann die Wasserfläche verdoppelt werden: Heute stehen auf einer Länge von 25 Metern lediglich fünf Bahnen zur Verfügung. Für den Schwimmunterricht und das Kursangebot gibt es neu ein Becken mit einem höhenverstellbaren Boden. Darüber hinaus sind insbesondere beim Eingangs- und Bistrobereich sowie bei den Garderoben Verbesserungen vorgesehen.

Blumenwies

Nebst mehr Wasserfläche berücksichtigt die städtische Bäderpolitik auch Trends und Entwicklungen in der Bäderlandschaft. Hier wandeln sich reine Sport- zusehends zu Freizeit-, Erlebnis- und Gesundheitsbädern. Die Saunalandschaft soll erneuert und vergrössert werden. Als zusätzliches Angebot zum Schwimmbadbesuch ist ein Warmwasser-Aussenbecken geplant.

Im Projektwettbewerb hat die Eingabe «Waikiki» unter Federführung des St.Galler Architekten Andy Senn überzeugt. Das Blumenwies wird bis zur Martinsbruggstrasse erweitert und rückt so zum Strassenraum in die erste Reihe. Gemeinsam mit der Erweiterung soll auch der Bergbach im Bereich des Hallenbads ausgebaut und teilweise offengelegt werden. Oberhalb der Martinsbruggstrasse ist es in der Vergangenheit immer wieder einmal zu Überschwemmungen und gefluteten Tiefgaragen gekommen.

Während der Bauarbeiten für die Erneuerung und Erweiterung muss das Hallenbad für zwei Wintersaisons geschlossen werden. Als Provisorium soll das bestehende Schwimmerbecken im Freibad Lerchenfeld mit einer Traglufthalle überdacht und beheizt werden. Die Badegäste sowie das Personal können teils auf die bereits vorhandene Infrastruktur von Freibad und Eissportzentrum zurückgreifen.

Familiengärten bleiben gesichert, auf Parkgarage wird verzichtet

Im Siegerbeitrag «Waikiki» war eine neue Parkgarage vorgesehen. In der Ausarbeitung des Vorprojekts hat sich gezeigt, dass die Kosten dieser Lösung aufgrund der geringen Tiefgaragengrösse und des anspruchsvollen Baugrunds unverhältnismässig hoch ausfallen. Mit der im April 2020 beschlossenen Neugestaltung des Buswendeplatzes Neudorf können die Schul-Schwimmbusse im Neudorf halten und wenden. Beim Hallenbadprojekt ist deshalb keine eigene Schul-Schwimmbusvorfahrt mehr vorgesehen. Die Parkierung bleibt im östlichen Teil des Grundstücks und ist oberirdisch angeordnet. Für den Normalbetrieb reicht diese Anzahl Parkplätze aus. Bei Grossanlässen wird die Einbindung von vorhandenen umliegenden Parkplätzen angestrebt. Das Blumenwies ist zudem durch den öffentlichen Verkehr sehr gut erschlossen.

Wie sich bereits im Projektwettbewerb gezeigt hat, können die Familiengärten erhalten bleiben. Einzig ein Landstreifen entlang des Hallenbadgrundstücks wird während der Bauzeit beansprucht.

Sanierung Volksbad wird verschoben

Neben dem Blumenwies ist das Volksbad das zweite öffentliche Hallenbad in der Stadt St.Gallen. Das Bad mit seinem Jugendstilcharakter wurde 1906 eröffnet und ist das älteste noch betriebene Hallenbad der Schweiz. Der Stadtrat hat für das Volksbad verschiedene Nutzungsoptionen geprüft und möchte dieses aus denkmalpflegerischen und betrieblichen Gründen grundsätzlich als Bad erhalten. In Anbetracht der gegenwärtigen Finanzlage sind die erforderlichen Investitionen für die Stadt derzeit aber nicht tragbar. Daher hat der Stadtrat die Arbeiten am entsprechenden Projekt um fünf Jahre verschoben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.