Die Parteileitung der FDP-Regionalpartei Rheintal empfiehlt den Delegierten Beat Tinner als Kandidaten für die Regierung.
Der FDP-Kantonsrats-fraktionspräsident und Gemeindepräsident von Wartau überzeuge mit seinem Leistungsausweis, heisst es in einer Mitteilung.
Am 24. Oktober nominieren die Delegierten der FDP des Kantons St.Gallen ihre Regierungsratskandidaten. Für den frei werdenden FDP-Sitz von Martin Klöti empfiehlt die Leitung der FDP-Regionalpartei Rheintal Beat Tinner zur Wahl. Für die Region Rheintal-Werdenberg bestehe die einmalige Chance einen erfahrenen, bewährten und gut vernetzten Kandidaten ins Rennen um das Regierungsamt zu schicken. Mit Beat Tinner setze sich eine Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen, Dossier-Kenntnisse und Führungsstärke zur Wahl.
Beat Tinner fand den Einstieg in die Politik über die Jungfreisinnigen und wurde bereits mit 26 Jahren zum Gemeindepräsidenten von Wartau gewählt. Drei Jahre später wählte ihn die Bevölkerung in den St.Galler Kantonsrat. Seit 2016 ist Beat Tinner FDP-Fraktionspräsident des St.Galler Kantonsrates. Von 2004 bis 2016 präsidierte er den Verband St.Galler Gemeindepräsidentinnen und –präsidenten. «Durch seine politische Tätigkeit, die Führung der Verwaltung sowie seinen Mandaten in der Wirtschaft bringt Beat Tinner ein breites Fachwissen und einen prall gefüllten Rucksack mit», schreibt die FDP Rheintal.
Der Bauernsohn setzt sich unter anderem stark für Wirtschafts-, Verkehrs-, Standort-, Natur-, Umweltschutz- und Energiethemen ein. Diverse, bereits realisierte Projekte beweisen laut der Mitteilung, «dass Beat Tinner Herausforderungen anpackt, Lösungen präsentiert und diese umsetzt.» Für die Parteileitung der FDP-Regionalpartei Rheintal war nebst der ausgewiesenen Qualifikation, der regionalen Herkunft auch die geleistete Basis- und Parteiarbeit mitentscheidend für die Unterstützung von Beat Tinner.
Die Unterstützung von Beat Tinner als Regierungsratskandidaten wurde bereits von der FDP Werdenberg ausgesprochen. Die Erneuerungswahlen der Regierung finden im Kanton St.Gallen am 8. März 2020 statt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.