logo

Magie in St.Gallen

Findet ein St.Galler Magier die Tricks von David Copperfield eigentlich langweilig?

Am 19. und 20. Mai ist der Europameister der Magie Rafael Scholten mit seiner neuen Show in St.Gallen zu Gast. Wie er mit Niederlagen umgeht – und was seine Eltern gesagt haben, dass ihr Sohn auf die Bühne will, erzählt er im Interview.

Manuela Bruhin am 19. Mai 2023

Sie haben einmal gesagt, dass David Copperfield Ihr grosses Idol sei. Sie sind jedoch selber Magier – ist es da nicht langweilig, weil Sie hinter seine Tricks blicken können?

Er ist in der Tat einer der Magier, zu denen ich aufblicke. Als Profi schaut man über diese Tricks hinaus auf die Präsentation und was dahintersteckt. Natürlich gibt es Kunststücke, die in Büchern beschrieben sind. Aber wirklich besonders ist es, wenn man selbst neue Techniken und Effekte kreiert. Das mache ich selbst auch. David Copperfield hat das auch auf seine extreme Art und Weise getan, vermischt mit einer tollen Präsentation. Abgesehen davon ist auch seine Karriere besonders. Er ist der kommerziell erfolgreichste Magier aller Zeiten. Das ist natürlich etwas, wovon man sich als Unternehmer in dieser Branche durchaus inspirieren lassen kann. Er ist nie langweilig.

Sie sind mit Ihrer neuen Show in St.Gallen zu Gast. Dabei beleuchten Sie unter anderem die Frage, warum wir an Magie glauben sollen. Weshalb sollten wir das tun?

Vielleicht denkt man nicht bewusst darüber nach. Aber jeder will in der Magie wähnen. Denken Sie an Spiritualismus, an ausserirdisches Leben. Die einen sind skeptisch, die anderen voller Überzeugung. Wir wollen glauben, dass es mehr gibt als nur unsere Existenz, und das gibt uns Hoffnung. Magie ist nicht nur ein Trick oder ein Beruf, sondern eine Emotion, ein Gefühl, das die meisten Menschen nicht sehr oft erleben.... Wenn Sie das erleben und mehr darüber erfahren wollen, kommen Sie zu der Vorstellung.

Welches ist das wichtigste Hauptmerkmal, welches ein Zauberer mitbringen muss? Oder was unterscheidet einen guten Künstler von einem weniger Guten?

Um dies als Beruf auszuüben, würde ich sagen: Das Wichtigste sind unendliche Leidenschaft und Durchsetzungsvermögen! Um ein Künstler zu sein, ist Talent allein nicht genug. Es kommt darauf an, was man mit diesem Talent macht und wie viel Zeit und Energie man investiert, um den Rohdiamanten zu polieren.

Sie sind vollberuflich als Künstler unterwegs. Wie begeistert waren Ihre Eltern, dass Sie keinen «anständigen» Beruf gelernt haben?

Ich habe immer gewusst, dass Magie das ist, was ich will. Als ich jung war, kannte ich viele hauptberufliche Künstler, die ein gutes Leben führen, und so folgte ich ohne Zweifel meiner Leidenschaft. Und ich bin immer noch sehr zufrieden mit dieser Entscheidung. Ich kann jeden Tag mit Magie beschäftigt sein. Meine Eltern haben mich auf jede erdenkliche Weise unterstützt, motiviert und geholfen. Vielleicht haben sie daran gezweifelt, aber ich habe das nie mitbekommen. Ich bin schon während meiner Schulzeit auf der Bühne gestanden, also war es ein natürlicher Übergang zum Vollzeitberuf.

Sie hatten bereits viele Auftritte in aller Welt. Welches würden Sie persönlich als Ihr Highlight bezeichnen?

Seit meiner Kindheit verfolgte ich jeden Monat auf dem französischen Fernsehsender TV5MONDE eine Sendung, die im Lido in Paris aufgezeichnet wurde: die Sendung Le Plus Grand Cabaret du Monde. Eine Show mit internationalen Spitzenkünstlern und vielen berühmten Magiern. 2017 wurde ich für die 20. und letzte Staffel dieser grossen TV-Show gebucht. Die Aufnahmen dauerten drei Tage in Paris und waren ein Traum, der in Erfüllung ging. Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich daran zurückdenke. Es war wirklich magisch. Ein zweiter Vertrag, den ich nie vergessen werde, ist das zweiwöchige Festival International du Cirque de Monte-Carlo. Hier bin ich für die königliche Familie von Monaco aufgetreten. Und mehrere Shows in einem riesigen Zelt mit 4.000 Plätzen.

Woher holen Sie sich Inspiration für Ihre Tricks?

Aus Filmen, Kunst, Theater und Musik, Bücher. Aber auch von Situationen oder Gegenständen des täglichen Lebens. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen. Die Inspiration kommt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Manchmal beginnt es mit dem Trick selbst, zu dem ich eine Präsentation suche. Aber oft fängt es mit einem Thema oder einer Idee oder einem Text an, zu dem ich dann eine passende Nummer suche. Ich finde auch Inspiration in alten Zauberbüchern. Oder Filme mit Gene Kelly und Fred Astair. Dank ihnen habe ich eine Nummer entwickelt, in der ich Stepptanz und Magie kombiniere. Dies führe ich jetzt auch in meiner Theatershow auf.

Gibt oder gab es auch schon einmal Vorführungen, die weniger gut beim Publikum angekommen sind?

YES!!! Es ist ein Prozess von Versuch und Irrtum. Es ist natürlich auch ein Entwicklungsprozess. Klar, es ist auch schon mal was schief gelaufen... Und das ist bei neuen Nummern immer noch so. Aber man lernt schnell, damit umzugehen, es zu absorbieren und so aussehen zu lassen, als wäre nichts passiert.... Glücklicherweise ist bis jetzt noch nichts wirklich VOLLSTÄNDIG schief gegangen.

Sie wohnen in St.Gallen, kommen ursprünglich aus den Niederlanden. Wo fühlen Sie sich Zuhause?

Meine Freundin kommt aus St. Gallen. Wo sie ist, fühle ich mich zu Hause! Ich finde St. Gallen eine unglaublich schöne und nette Stadt und würde nicht so schnell wieder wegziehen!

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.