logo

Aufreger der Woche

Frauen, die wie Männer heissen

Feministinnen sind nicht zu beneiden: Überall wittern sie eine patriarchale Vormacht. Dabei übersehen sie in diesem Kulturkampf etwas Wesentliches: Viele Nachnamen haben so gar nichts Weibliches an sich.

Michel Bossart am 23. Juli 2022

Jetzt ist es soweit und ich rege mich über Feministinnen auf, die sich nicht aufregen! Da diskutiert man über inklusive Sprache, Binnen-I, Gendersternchen, korrekte Pronomen und weiss der Geier was – aber etwas Wesentliches geht ganz vergessen: Das Sexistische an unserer Sprache ist meiner Meinung nach nicht das generische Maskulinum, sondern dass Frauen so wie Männer heissen! Frau Müller, Schneider, Meier, Schweizer. Korrekt wäre doch Frau Müllerin, Schneiderin, Meierin oder Schweizerin! Ja selbst die Frau eines Herrn Millius müsste altphilologisch-korrekt Frau Millia heissen.

Vordergründing scheinen die Isländer*innen uns mit ihrem strengen Namensystem da einen Schritt voraus zu sein: Der Nachname setzt sich aus dem Namen des Vaters (selten der Mutter) und der Nachsilbe -son für Söhne und -dóttir für Töchter zusammen. Dass man dabei dem Namen des Vaters den Vortritt lässt, ist natürlich diskutabel und wir philosophieren jetzt nicht darüber, wie das Kind denn heissen soll, wenn es sich weder als «dóttir» noch als «son» definiert.

Ich habe noch nie von einer Frau gehört, die sich für einen gendergerechten Nachnamen eingesetzt oder gar einen solchen zugelegt hat. Warum nicht?

Denk mal nach: Bei uns gibt es Frauen, die «Frau Herrmann» heissen. Wie kann ein Feministinnenherz so viel Männlichkeit im Frauenpelz einfach so über sich ergehen lassen?!?

Konfuzimillius rät:

Herzliche Gratulation, da bist du in der Tat auf etwas Erstaunliches gestossen! So viel Empörungspotenzial – und niemand sagt etwas. Das generische Maskulinum ist im ganzen deutschsprachigen Raum unter Beschuss, aber viel generischer als Müller, Schneider oder Zimmermann kann es ja nun wirklich nicht sein. Die Frage, warum da noch kein feministisches Kollektiv die Messer wetzt, ist mehr als berechtigt.

Zumal die Lage ja aussichtslos ist. Eine Feministin namens Müller kann sich dieses Elend nicht einfach wegheiraten, da sie ja mit Sicherheit auch nicht den Namen ihres Ehemanns annehmen will. Und einen Nachnamen einfach mal schnell ändern ohne triftigen Grund: Das geht auch nicht. Da muss man schon stichfest belegen, dass man einen schweren Schaden erleidet bei Fortführung des Namens. Das scheint mir bei Müller eher schwierig.

Was den Herrn Millius beziehungsweise Frau Millia angeht, soll ich dir ausrichten, dass die Dame, die ich irgendwann zu ehelichen gedenke, keinen solchen Kunstgriff braucht. Zum einen ist sie keine Feministin, zum anderen denkt sie nicht im Traum daran, ihren alten Namen abzulegen. Und der ist relativ geschlechtsneutral.

Stefan (Konfuzi-)Millius

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.