logo

Geschmack getroffen

Freilichtbühne Rüthi zieht sehr erfreuliche Bilanz

In den vergangenen Tagen und Wochen fanden am Fusse des Blattenbergs in Rüthi wieder Freilichtspiele statt. Mit dem Stück «Der kopflose Reiter» hat die Freilichtbühne ins Schwarze getroffen.

Die Ostschweiz am 25. September 2023

Mit dreizehn restlos ausverkauften regulären Vorstellungen und zwei weiteren, ausverkauften Zusatzaufführungen dürfen die zurückliegenden Festspielabende in allen Belangen als herausragender Erfolg verzeichnet werden. Viel Lob gab es für die authentische und kurzweilige Umsetzung des Stücks, die neu gestalteten Besucherbereiche und einmal mehr für die fulminant und detailgetreu gebaute Kulissenlandschaft.

Simona Specker, die neue künstlerische Leiterin der Freilichtbühne, wagte sich mit dem Stück auf neues Terrain. Der Mut und die Entschlossenheit der jungen Regisseurin verbunden mit einem hervorragend spielenden Ensemble wurden Abend für Abend mit Begeisterungsstürmen, langanhaltendem Applaus, Standing Ovations und enthusiastischen Reaktionen belohnt. Der Freilichtbühne gelang es mit wohl dosierten schaurigen Elementen und passenden Spezialeffekten für Gänsehaut-Momente zu sorgen. Besonders die schauspielerischen Leistungen, die waghalsigen Reiterszenen und Spezialeffekte wie dem brennenden Signer-Hof verblüfften die fast 10‘000 Theatergäste.

«Die positiven Rückmeldungen und der Zusammenhalt unter dem ganzen Ensemble machen mich stolz und berühren mich. Ich freue mich sehr über meine gelungene Premiere als neue künstlerische Leiterin der Freilichtbühne Rüthi und danke der ganzen Crew und dem Team im Hintergrund, welche dies alles ermöglicht haben», so eine erleichterte Simona Specker nach der Dernière.

Unter ihrer Führung, unterstützt durch Regie-Assistentin Elena Colaianni, standen 100 Mitwirkende auf und neben der Bühne, darunter auch knapp 20 Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden sowie zwei alte Fuhrwerke. Auch die Livemusik aus der Feder von Andy Louis umrahmte die Szenerie und Geschehnisse aus dem 19. Jahrhundert mit passenden Einlagen und einer stimmungsvollen Begleitung. Besonders hervorzuheben, gilt auch die Leistungen von Beni Häni und Jo Eberhard, welche mit ihrem Knowhow in Licht- und Tondesign aus den Geländegegebenheiten, dem Bühnenbild und dem Ensemble mit viel Raffinesse und Können das Beste herausholten.

Authentisches Erlebnis in einmaligem Ambiente

Der Erlebnisgehalt und das einmalige Ambiente waren dabei bereits beim Betreten des Festspielgeländes wahrnehmbar. Das Organisationskomitee unter der Leitung von Simon Büchel hat bewusst in neue Elemente und Authentizität investiert. «Wir wollten unseren Gästen mit dem Besuch der Freilichtbühne Rüthi ein bleibendes Gesamterlebnis bieten. Mit einer auf das Stück abgestimmten Dekoration, passender musikalischer Untermalung und einem umfangreichen und ebenfalls auf die Aufführung abgestimmten Gastronomie-Angebot konnten wir auch dieses Ziel erreichen», bilanziert der OK-Präsident. Dabei erwähnte er auch die vielen fleissigen Hände im Hintergrund wie den Maskenbildnerinnen, dem Ausstattungsteam, der Kostümabteilung, der Vorverkaufschefin Anita Heeb oder dem Marketingverantwortlichen Kevin Oeler, welche mit ihrem Wirken einen immens wichtigen Beitrag leisteten, damit die Freilichtspiele erfolgreich über die Bühne gehen konnten.

Ganzes Dorf auf den Beinen

Das Festwirtschaftsteam unter der Leitung von Patrik Schneider vom Restaurant Hirschen in Rüthi hatte derweil an sämtlichen Abenden alle Hände voll zu tun. Insgesamt realisierte das Hirschen-Team - unter Mithilfe von zahlreichen Rüthner Dorfvereinen - über 3‘000 Theaterdinners im Gastro-Zelt was als neuer Rekord gilt. Auch die anderen Catering-Angebote im Freigelände wurden dank der hervorragenden Witterung rege genutzt. Während viele Rüthnerinnen und Rüthner in der Gastronomie im Einsatz standen, sorgten derweil der Feuerwehrverein für den Verkehrsdienst und der Samariterverein für den Sanitätsdienst. Einmal mehr zeigte sich damit auch hier der lokale Bezug und der gelungene Dorfzusammenhalt bei der Realisierung der Freilichtspiele.

Nächste Inszenierung in drei Jahren

Mit viel Wehmut, aber auch Dankbarkeit verabschiedete die Freilichtbühne Rüthi am Dernièren-Abend mit dem langjährigen Bauchef Bruno Bösch eine eminent wertvolle Persönlichkeit, welche mit Leidenschaft und Herzblut seit 2011 für die Infrastruktur und für die Umsetzung der Kulissenbauten verantwortlich war. Der scheidende Bauchef tritt altershalber in den wohlverdienten Freilichtbühnen-Ruhestand. Der Vereinsvorstand würdigte seinen einzigartigen Einsatz mit einem grosszügigen Geschenk und freut sich, dass Bruno Bösch bereits einen Nachfolger für seine Aufgaben rekrutiert hat.

Die nächste Inszenierung der Freilichtbühne Rüthi ist für den Herbst 2026 geplant. Vereinspräsidentin Sabine Kluser dankte allen Mitwirkenden und speziell auch dem OK für den aussergewöhnlichen Einsatz und blickt bereits voraus: «Die traditionsreichen Rüthner Freilichtspiele fanden mit dem kopflosen Reiter neue und innovative Ansätze. Dies motiviert für die Zukunft und zeigt auf, wie regionales Kulturschaffen, gesellschaftliches Vereinswesen und kompetentes Eventmanagement ineinander verschmelzen, ein stimmungsvolles Miteinander erzielen und so unsere vielen Gäste und Fans begeistern», so die sichtlich stolze Vereinspräsidentin abschliessend.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.