Wenn Hauseigentümer sich mit dem Ersatz ihrer Heizung befassen, ist guter Rat nicht teuer. Mit einer kostenlosen Impulsberatung bekommen sie die Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie mit einheimischer, erneuerbarer Energie heizen können.
Familie Oertle berichtet, wie sie eine Impulsberatung erlebt hat und welche Erkenntnisse sie mitnimmt.
Das Einfamilienhaus von Familie Oertle wurde 1968 gebaut. Sie besitzt es in zweiter Generation seit 1999. Schon zwei Jahre länger steht die Ölheizung im Keller.
Bei einer kleinen Leckage im letzten Winter mussten sie feststellen, dass Ersatzteile nicht mehr leicht erhältlich waren. Auf Empfehlung eines Bekannten bestellte Familie Oertle einen Heizungsfachmann für eine unverbindliche Beratung ins Haus.
Wie haben Sie von der Impulsberatung erfahren?
Herr Oertle: «Unsere Absicht war, die Ölheizung zu ersetzen und dazu wollten wir eine Zweitmeinung einholen. Der Heizungsfachmann machte uns dann auf die Impulsberatung aufmerksam, als er sich unser Zuhause anschaute. Wir waren offen für Alternativen, glaubten aber bis dahin, alles andere als die alte Ölheizung durch eine neue zu ersetzen wäre viel zu teuer. Der Fachmann erklärte uns darauf die technischen, umweltrelevanten und auch die finanziellen Fakten einer Ölheizung und einer Wärmepumpe – die mit Luft und die mit Erdwärme.»
Wie sehen diese Fakten konkret aus?
Frau Oertle: «Die neue Heizung ist eine langfristige Investition in unser Eigenheim. Klar soll sie die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Aber wir haben uns auch die Kosten genau angeschaut. Wie teuer ist eine Wärmepumpe, wenn wir auch noch den alten Öltank ausbauen und entsorgen müssen? Die Investitionskosten für eine Ölheizung sind deutlich tiefer. Aber: Die neue Heizung braucht auch Energie und Unterhalt, die nächsten 20 Jahre und darüber hinaus. Betrachten wir die Gesamtkosten – und die sind für unsere langfristige Investition entscheidend – sind beide Wärmepumpen die günstigere Alternative zur Ölheizung.»
Herr Oertle: «Im Kellergeschoss haben wir ein Gästezimmer. Wenn der Öltank wegfällt, gewinnen wir sogar zusätzlichen Raum.»
Sie haben sich für eine Wärmepumpe mit Erdwärme entschieden, warum?
Herr Oertle: «Dafür gibt es zwei Gründe. Das Aussengerät der Luft-Wärmepumpe käme neben unseren Sitzplatz zu stehen. Wichtiger ist uns aber die lange Betriebsdauer und die Effizienz der Erdsonde.
Frau Oertle: «Wir sind froh, dass wir den Ersatz unserer Heizung frühzeitig in die Hand genommen haben. Unseren Entscheid haben wir aufgrund der relevanten Fakten und ohne Zeitdruck gefällt. So haben wir die optimale Lösung für unser Haus gefunden.»
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.