logo

Die Liste

Fünf Dinge, die ich nur dank diesem verdammten Virus gelernt habe

Corona macht uns zu besseren Menschen. Das Virus treibt uns in die Küche. Und an den Werkzeugkasten. Und an den längst vergessenen Schrank mit den Brettspielen. Und zum Jogging. Die Liste der Dinge, die ich dank der Pandemie wieder neu entdeckt habe.

Stefan Millius am 02. Mai 2020

1. Die Küche

Um es klarzustellen: Ich finde auch diese tiefgefrorene Lasagne, diesen angeblichen «Convenience Food», gar nicht so einfach, wie immer behauptet wird. Deshalb gibt es ja auch eine Anleitung auf der Verpackung dazu. Dass ich die Folie drüber vorher entfernen muss, habe ich übrigens im vierten Anlauf gemerkt. Aber wieso bitte können wir zum Mond fliegen, haben aber Backöfen, die nicht einfach aufhören zu heizen, wenn es dann mal gut ist? Und warum sieht alles gleich aus, nachdem ich es aus dem Ofen nehme? Und schmeckt gleich? In Coronazeiten habe ich jedenfalls in der Not gelernt, zu kochen. Sprich: Ich bin jetzt in der Lage, die Reste der Lieferung des Thai-Restaurants meines Vertrauens am Tag danach in einer Pfanne zuzubereiten. In einer Pfanne! Auf dem Herd! Selbst! Essen kann man es natürlich nicht. Aber wie es schön brutzelt!

2. Die Möbel

Die Ikea-Lieferung (die IBAN zur Überweisung des Werbehonorars an den schwedischen Konzern geht per E-Mail raus) war vor dem Lockdown bestellt. Sie kam auch. Aber mit dem freundlichen Hinweis: «Unsere Partnerfirmen führen keine Montagen mehr aus.» Ach so. Ja, easy. Wenn ich eine Tastatur bedienen kann, dann bin ich sicher auch in der Lage, ein ganzes BETT zu montieren. Und ein ARBEITSPULT! Und einen KLEIDERSCHRANK! Und wozu braucht das Kind eigentlich einen Bürostuhl am Pult? Wie wärs mal mit ein bisschen stehen? Jedenfalls steht das Zeug inzwischen. Und ich liege die ganze Nacht wach und warte auf das Geräusch in sich zusammenfallender Möbel.

3. Die Spiele

An Tag 11 der schulfreien Zeit war es so weit: Meine Kinder hatten Netflix durch. Das ganze Netflix. Es gab nichts mehr, was sie dort nicht gesehen hatten. Horrorfilme ab 18 inklusive. Was soll man da tun? Naja, zum Beispiel Sky und Amazon Prime und Apple TV dazu abonnieren. Pädagogisch nicht sinnvoll? Gut, dann machen wir eben Brettspiele. Wir sehen doch immer diese glücklichen Familien in der TV-Werbung, die total selig lächelnd miteinander spielen. Wie machen die das eigentlich? Vielleicht haben die andere Kinder als ich. Zum Beispiel solche, die NICHT die Spielanleitung irgendwo in ihrem Saupuff verloren haben. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Sie können jedes Brettspiel ohne Anleitung spielen. Einfach alle Figuren aufs Startfeld, würfeln, und wer zuerst am Ziel ist, hat gewonnen. Den ganzen Regelmist dazwischen einfach ausblenden. Und Kartenspiele? Ach. Wer zuerst abgelegt hat, hat gewonnen. Und man darf IMMER ablegen. Problem gelöst.

4. Jogging

Ich hatte mich gerade nach 30 Jahren Abstinenz zu etwas Bewegung aufgerafft, als es hiess: Fitnesszentren bleiben zu. Dann bleibt ja nur die freie Natur. Ab ins Sport-Outfit und auf die malerische Strecke vor dem Haus. Jogging ist angesagt! Und als ich nach 4,5 Minuten und 250 Metern wieder zuhause angekommen bin, wartet dort die Zeitung im Briefkasten, die mir sagt, dass Jogger ein Ansteckungsherd sind. Weil sie keuchen und pfeifen und so das Virus verbreiten. Was für ein Unsinn! Ich keuche und pfeife doch nicht. Ich wäre ja schon froh, wenn ich irgendein Geräusch von mir geben könnte, während mich die Nachbarn in den dritten Stock tragen!

5. Aufmerksamkeit

Ich bin dank Corona ein viel bewussterer Mensch geworden. Endlich nehme ich meine Umgebung richtig wahr. Und zwar immer dann, wenn ich abends um Sieben mit dem Feldstecher am Küchenfenster stehe, um herauszufinden, ob meine Nachbarin wieder eine ihrer total illegalen Gartenpartys veranstaltet. In der anderen Hand habe ich das Smartphone, um die Polizei zu verständigen. Nein, ich bin kein böswilliger Mensch, aber Verzeihung,: Es kann ja nicht sein, dass ich zwischen angebrannten Thai-Resten, einer abgebrochenen Partie Monopoly und in der Jogginghose da stehe und diese Frau hat es lustig? Aber wissen Sie was? Dort, wo ich wohne, sind vermutlich auch die Polizisten Gäste am Apéro.

Mein Fazit: Ich werde nach der Coronakrise vermehrt Brettspiele in den Backofen schieben, mit Ikea-Möbelteilen ums Haus rennen und meine Nachbarn verpfeifen. Das Virus hat mir wirklich neue Perspektiven eröffnet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.