Abgerechnet wird am 22. Oktober. Womit möchten die verschiedenen Parteien bei den eidgenössischen Wahlen 2023 punkten? Heute im Interview: Ruedi Zbinden, Präsident der SVP Thurgau.
Politische Mandate: Kantonsrat TG
Berufsbezeichnung: Gemeindepräsident Bussnang
Webseite: https://www.svp-thurgau.ch/
Anzahl Nationalratssitze aktuell: 3
Anzahl Ständeratssitze aktuell: 1
Entscheidend an den anstehenden Wahlen ist …
dass die bürgerlichen Kräfte gestärkt werden, sodass eine wirtschaftsfreundliche Politik unsere Sicherheit und den Wohlstand sichert.
Unsere Partei ist im Parlament wichtig …
weil die SVP die ganzen Wunschkonzerte und Umverteilungen kritisch hinterfragt und auch Gegenmassnahmen an die Hand nimmt.
Überraschen kann unsere Partei …
beim Mobilisieren und bei Referenden, dies ist nötig, um allfällige Korrekturen zusammen mit dem Stimmvolk umzusetzen.
Wahlumfragen vor dem eigentlichen Wahlsonntag betrachten wir …
wie eine Wettervorhersage, diese kann sich auch schnell wieder ändern.
Zu kurz kommen im Wahlkampf jeweils Themen, …
mit denen man die Finger verbrennen kann. So ist die SVP oft die einzige Partei, die vorangeht, wie beim Klimagesetz. Jedoch im Thurgau lehnte die Mehrheit der Bevölkerung das kostspielige Klimagesetz ab. Da danken wir den bürgerlichen Wählern, wenn sie am 22. Oktober die SVP stärken und wählen.
Zufrieden sind wir mit dem Wahlsonntag, …
wenn wir unsere gesetzten Ziele, drei Nationalräte und den Ständeratssitz halten und so die bürgerliche und staatstragende Thurgauer SVP Politik in Bern fortsetzen können.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.