logo

Wechsel bei der Hypo Vorarlberg in St.Gallen

«Fundament für die Zukunft gelegt»

Nach fast zehn Jahren als Leiter der Hypo Vorarlberg-Niederlassung in St.Gallen und Regionaldirektor Schweiz tritt Dieter Wildauer in den Ruhestand und übergibt die Verantwortung an seinen Nachfolger Walter Ernst. 

Die Ostschweiz am 23. Juli 2021

Im Bild: Dr. Wilfried Amann, Vorstandsmitglied des Hypo Vorarlberg-Konzerns (Mitte), der zuru?cktretende Niederlassungsleiter Dieter Wildauer (links) und sein Nachfolger Walter Ernst (rechts)

Im Gespräch äussert sich Dieter Wildauer über sein Verhältnis zur Schweiz, die Schwerpunkte seiner Arbeit und die Pläne für die Zeit in der Pension.

Dieter Wildauer, 2012 haben Sie die Verantwortung für die Niederlassung der Hypo Vorarlberg in St.Gallen übernommen. Wie kam es dazu? Wollten Sie selbst in die Schweiz?

Der damalige CEO der Hypo Vorarlberg, Michael Grahammer, hat mich angerufen und mir mitgeteilt, dass wir mal reden müssten. Offenbar haben sich er und der Vertriebsleiter Firmenkunden überlegt, wer intern überhaupt in Frage käme. Und beide haben offenbar unabhängig voneinander mich sozusagen als erste Wahl genommen. Ich musste mich dann sehr kurzfristig entscheiden.

Wie war es für Sie, als Vorarlberger ins Bankenland Schweiz zu kommen und hier tätig zu werden? Hatten Sie vorher schon einen Bezug zur Schweiz?

Prinzipiell läuft ja das Geschäft nicht anders als in Österreich. Allerdings gibt es selbstverständlich viele Schweizer Eigenheiten, die man dann – möglichst rasch – kennen lernen sollte. Nicht zu vergessen eben auch das «Wording», das uns immer wieder auch gegenseitig zum Schmunzeln bringt. Als Lustenauer war ich immer schon sehr auf die Schweiz bezogen. In meiner Kindheit bin ich zum Einkaufen mit in die «Migros» oder das «Modern» (heute «Manor») gegangen. Damals liefen die Einkaufsströme noch umgekehrt. Später dann waren mein Bike- oder Laufgebiet die Schweizer Berge vis-à-vis von Lustenau. Meine Hausstrecke beim Mountainbiken ist ja Lustenau – St. Anton (AI). Hier fühle ich mich auch zu Hause, egal auf welcher Seite des Rheins. Im Winter gehen wir fast immer zum Skitouren in die Schweiz, meistens Richtung St. Antönien, Splügen, Julierpass. Gerne bin ich an einem schönen Sommerabend dann auch im Garten der «Habsburg» in Widnau, gerade eben diese Woche haben wir das genossen.

Sie haben nun jahrelang als Grenzgänger hier gearbeitet, aber weiterhin in Vorarlberg gelebt. Wie hat sich Ihr persönliches Verhältnis zur Schweiz in dieser Zeit entwickelt?

Ich bin sicherlich ein noch grösserer Fan der Schweiz geworden, da ich in vielen Dingen die Anliegen der Schweiz besser verstehen konnte. Auch wenn ich grundsätzlich ein Befürworter der EU bin, darf man auch EU-kritisch sein. Hier ist für mich die Schweiz in vielen Dingen ein grosses Vorbild: Mir gefallen besonders die politische Diskussionskultur, der schlanke Staat, die pragmatischen Lösungen wie etwa bei der Covid-Unterstützung der Wirtschaft, das Verhältnis der Steuerbehörden zum Bürger und auch die Verantwortung jedes Einzelnen bei den Abstimmungen. Ich werde sicherlich auch in Zukunft ein «kleiner Botschafter» der Schweiz sein.

Wie beurteilen Sie die Entwicklung, die die Hypo Vorarlberg in der Schweiz in diesen rund 10 Jahren genommen hat?

Ich habe mich auf Weniges konzentriert und das zu 100 Prozent durchgezogen. Damit meine ich vor allem die Konzentration auf Immobilienfinanzierungen zwischen 3 und 25 Millionen Franken in der gesamten Deutschschweiz. Hier konnten wir uns gegenüber anderen Regionalbanken und auch den Grossbanken abgrenzen und haben sozusagen das Fundament für die Zukunft gelegt. Ich denke, dass mein Nachfolger Walter Ernst darauf aufbauen kann und den notwendigen finanziellen Spielraum hat, auch neue Dinge wie etwa eine ganzheitliche und grenzüberschreitende Beratung in der ganzen DACH-Region zu entwickeln.

Wie wird aus Ihrer Sicht die Hypo Vorarlberg heute im Schweizer Markt wahrgenommen?

Ich denke, dass wir als Hypothekenbank wahrgenommen werden. Die Wahrnehmung ist möglicherweise bei Kundinnen und Kunden mit ausschliesslichem Schweiz-Bezug anders als bei Konzernkunden, die über uns auch in der Schweiz geschäftlich tätig sind. Die Ausrichtung unseres Hauses auf die DACH-Region ist ja eigentlich nichts Neues, die Umsetzung hapert dann aber oft im Detail. Hier hat Walter Ernst schon einiges angestossen, das uns in Zukunft auch ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal bringt.

Was kann eine Bank wie die Hypo Vorarlberg den Kundinnen und Kunden in der Schweiz denn für einen Mehrwert bieten, wo es doch schon so viele Schweizer Banken gibt?

Wir sind auf jeden Fall eine sehr gute Alternative bei grösseren Immobilienprojekten und bei Kundinnen und Kunden, die grenzüberschreitende Themen in der DACH-Region haben. Ebenso im Veranlagungsbereich als Diversifikation zu einer klassischen Schweizer Bank.

Wie haben Sie den Bankenplatz St.Gallen und die Schweizer Kundinnen und Kunden erlebt – vielleicht auch im Vergleich zu jenen in Vorarlberg?

In Vorarlberg muss man unser Haus niemandem vorstellen und man hat meist per se einen hohen Vertrauensvorschuss. Dies ist hier in der Schweiz – für mich auch verständlich – eben nicht so und man kann sich ausschliesslich über den Kundennutzen definieren. Das Vertrauen muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten und auch ständig darauf achten, dass man dieses nicht verliert. Ein Image aufzubauen braucht eben lange, verlieren kann man es aber (leider) sehr schnell. Darauf muss man aus meiner Sicht sehr achten.

Was war das Motivierendste für Sie an Ihrer Aufgabe bei der Hypo Vorarlberg in St.Gallen?

Ich war zu diesem Zeitpunkt seit 15 Jahren Leiter der Filiale in Lustenau. Die Filiale hatte ich im Griff, wir hatten bei den Kunden ein sehr gutes Image und die Zahlen haben gestimmt. Nach 15 Jahren hat mich dann die neue Aufgabe jedoch schon sehr gereizt. Zudem war klar, dass ich als Niederlassungsleiter der Zweigniederlassung St. Gallen mehr unternehmerische Kompetenzen bekomme, da wir ja wie eine Bank in der Bank sind. Somit habe ich dann mit knapp 51 Jahren die neue Herausforderung nochmals angenommen und blicke heute auf eine sehr spannende, intensive und erfolgreiche Zeit zurück. Aber eben, dass man später erfolgreich zurückblicken kann, dessen ist man sich am Anfang natürlich auch nicht sicher.

Wie werden Sie Ihren Ruhestand gestalten und wird die Schweiz dabei in Ihrem «Radius» von Aktivitäten bleiben?

Ich bin der Schweiz – wie bereits erwähnt – nochmals viel näher gekommen. Zuerst werde ich viele Themen, die ich bei meinen Immobilien aufgeschoben habe, angehen und hoffentlich umsetzen können. Dann werden meine beiden Kinder demnächst anfangen zu bauen und ich werde sie auch dort unterstützen. Zudem habe ich drei Enkel, für die ich auch etwas mehr Zeit haben werde. Natürlich möchte ich meine Hobbies – Skitouren, Bergsteigen und Mountainbiken – wieder mehr pflegen, und ich hoffe, dass ich noch den einen oder anderen Alpengipfel wie die Dufourspitze oder den Mont Blanc erfolgreich besteigen kann. Darüber hinaus habe ich noch ein paar Visionen im Kopf. Das eine und andere davon werde ich vielleicht dann wirklich mal ausprobieren.

Ein Berufsleben lang bei der Hypo Vorarlberg

Dieter Wildauer, der zurücktretende Leiter der Niederlassung St.Gallen, hat sein ganzes Berufsleben bei der Hypo Vorarlberg verbracht. Im März 1980 startete er in der Filiale Lustenau, wo er sich ab 1984 auf das Firmenkundengeschäft spezialisierte und 1988 zum Gruppenleiter ernannt wurde. 1990 schloss er mit ausgezeichnetem Erfolg die «Fachausbildung 3» ab. Ab 1998 leitete Dieter Wildauer die Filiale Lustenau, seit Dezember 2012 die Niederlassung St.Gallen, die mit rund 25 Mitarbeitenden 2020 eine Bilanzsumme von rund 1 Milliarde Schweizer Franken erreichte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.