logo

DG: DG: Politik

Funktionärsfilz in Reinkultur

Die Verstaatlichung des Arbeitsmarktes über den Vollzug der flankierenden Massnahmen ist nicht das Ergebnis direktdemokratischer Verfahren. Vielmehr waren es Verbandsfunktionäre, Regierungen und Behörden, die hinter verschlossenen Türen die Arbeitsmarktpolizei schrittweise ausbauten.

Kurt Weigelt am 25. November 2022

Dies gelesen: Die Schweizer Wirtschaft droht einen Standortvorteil zu verlieren, und zwar das Plus eines relativ liberalen Arbeitsmarktes. (Quelle: NZZ, 17.11.2022)

Das gedacht: In der Tat. Die Sonntagsreden vom liberalen Schweizer Arbeitsmarkt sind bestenfalls wohlformulierte Märlistunden. Eine Tatsache, die mich seit Jahren beschäftigt und die durch eine aktuelle Studie von Avenir Suisse einmal mehr bestätigt wird. Seit 2003 hat sich die Zahl der Arbeitnehmenden, die einem allgemein verbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag unterworfen sind, mehr als verdreifacht. Das staatliche Arbeitsmarktkartell erfasst heute mehr als 1,1 Millionen Beschäftigte. Auf Bundesebene gibt es einen, auf Ebene der Kantone insgesamt dreissig branchenspezifische Normalarbeitsverträge mit zwingenden, von den Behörden diktierten Mindestlöhnen.

Beginnen wir von vorne. Begleitend zur Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweiz und der Europäischen Union hat das Parlament eine Reihe von flankierenden Massnahmen beschlossen. In den Abstimmungsunterlagen zu den Bilateralen Abkommen begründete der Bundesrat die flankierenden Massnahmen wie folgt: «Damit ausländische Arbeitskräfte und Firmen das in der Schweiz geltende Lohn- und Sozialniveau nicht missbräuchlich unterschreiten, haben Bundesrat und Parlament griffigen Gegenmassnahmen beschlossen.»

Mit der aktuellen Vollzugspraxis hat dieses politische Versprechen nichts, aber auch gar nichts zu tun. Heute geht es nicht mehr um Missbrauchsbekämpfung und ausländische Arbeitskräfte, sondern um die flächendeckende Überwachung und schleichende Verstaatlichung des Schweizer Arbeitsmarktes. Die als Tripartite und Paritätische Kommissionen getarnte Arbeitsmarktpolizei führt jedes Jahr rund 40'000 Kontrollen durch. Grossmehrheitlich bei Schweizer Unternehmen. Interveniert wird im Einzelfall, ohne jede rechtliche Grundlage. Wie ist dies möglich?

Der seinerzeitige Gewerkschaftsboss Paul Rechsteiner und der ehemalige SP-Präsident Christian Levrat hatten die Personenfreizügigkeit rasch einmal als Geschenk des Himmels erkannt. Mit der Drohung, notfalls gemeinsam mit der SVP gegen die Bilateralen anzutreten, konnten sie immer neue Verschärfungen in der Vollzugspraxis durchsetzen. Darüber hinaus wurde und wird kräftig abgesahnt. Der Vollzug der flankierenden Massnahmen bringt den Gewerkschaftskassen geschätzte 30 Millionen Franken. Finanziell noch attraktiver sind die Zwangsabgaben der Beschäftigten, die einem allgemein verbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag unterworfen werden. Die paritätischen Kommissionen kassieren jedes Jahr rund 230 Millionen Franken. Allerdings, das Ganze ist eine Blackbox. Der Wunsch nach mehr Transparenz scheiterte am Widerstand der SP und der Grünen.

Die Gewerkschaften haben dank den flankierenden Massnahmen ihren Mitgliederschwund mit staatlichen Vollzugsaufgaben und der Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen überkompensiert. Wer braucht schon Mitgliederbeiträge, wenn er die Staatskasse und den Mann und die Frau von der Strasse abzocken kann?

Das eigentliche Problem liegt allerdings nicht bei den Gewerkschaften. Diese haben lediglich die Gunst der Stunde genutzt und mit strategischer Überlegenheit ihre eigenen Interessen optimiert. Auf der ganzen Linie versagt haben die Arbeitgeber- und Branchenverbände. Statt auf einen gesetzes- und verordnungskonformen Vollzug zu bestehen, ging man vor den gewerkschaftlichen Drohgebärden in die Knie. Immer ging es darum, so wortwörtlich der ehemalige Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, mit Geschenken wie dem ersten nationalen Normalarbeitsvertag die Gewerkschaften bei Laune zu halten. Die Arbeitgeberschaft hat das Kämpfen verlernt. Kurzfristige politische und wirtschaftliche Vorteile werden stärker gewichtet als langfristige Interessen. Ordnungspolitische Überzeugungen spielen keine Rolle mehr.

Dumm nur, dass das Duckmäusertum den Arbeitgebern nichts gebracht hat. Kaum war das institutionelle Rahmenabkommen auf der Agenda, zog Rechsteiner seine rote Linie. Gespräche mit dem Bundesrat wurden verweigert. Die unheilige Allianz mit der SVP zeigte Wirkung. Der Bundesrat zog dem institutionellen Rahmenabkommen ohne Plan B den Stecker. Für die Anliegen der Exportwirtschaft gab es nicht einmal ein müdes Lächeln. Die Bilateralen erodieren. Der Schweizerische Arbeitgeberverband und Economiesuisse stehen mit dem Rücken zur Wand.

Selbstverständlich ist zu akzeptieren, wenn politische Mehrheiten der Überzeugung sind, dass ein verstaatlichter Arbeitsmarkt zukunftstauglicher ist als die Vertragsfreiheit von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. In dieses Kapitel gehören kantonale Mindestlöhne, die an der Urne eine Mehrheit finden. Es ist nicht verboten, sich das eigene Grab zu schaufeln. Darum aber geht es beim kritisierten Vollzug der flankierenden Massnahmen nicht. Die heutige Vollzugspraxis ist nicht das Ergebnis direktdemokratischer Verfahren. Vielmehr waren es Verbandsfunktionäre, Regierungen und Behörden, die hinter verschlossenen Türen den Vollzug schrittweise ausbauten. Über die Köpfe der Betroffenen hinweg. Funktionärsfilz in Reinkultur.

Mit den flankierenden Massnahmen wollte man einst den Arbeitsmarkt vor temporär in der Schweiz tätigen Arbeitnehmenden schützen, die zu missbräuchlich tiefen Löhnen arbeiten. Heute stellt sich die Frage, wer die Beschäftigten vor dem Missbrauch der flankierenden Massnahmen durch die Funktionärskaste und die Behörden schützt. Eine Fragestellung, die in ihrer grundsätzlichen Bedeutung weit über den Arbeitsmarkt hinausgeht. Lobbyisten sind allgegenwärtig. Ganz besonders dann, wenn es um sehr viel öffentliches Geld geht. Aktuell zum Beispiel in der Energiepolitik.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.