logo

Warmstart für Paganini

Furioser Auftakt in Bundesbern

In seiner ersten Session zog es den St.Galler CVP-Nationalrat Nicolo Paganini fünf Mal ans Rednerpult. Und er scheint in der Fraktion bereits eine gewisse Rolle zu spielen.

Stefan Millius am 20. Juni 2018

Seine Ungeduld war ihm seit Herbst 2015 dann und wann anzumerken gewesen. Der St.Galler CVP-Politiker und Olma-Direktor Nicolo Paganini war bei den Nationalratswahlen auf dem ersten Ersatzplatz gelandet. Das nach einem Wahlkampf, der die ernsthaften Ambitionen sehr deutlich gemacht hatte. Paganini hatte viel Zeit - und wohl auch einiges an Geld - investiert, um nach Bern zu kommen.

Die berechtigten Hoffnungen auf ein Nachrutschen erfüllten sich dieses Jahr, als das CVP-Urgestein Jakob Büchler Platz machte. Ein strategisch kluges und oft gewähltes Mittel, um dem «Neuen» bei den nächsten Wahlen 2019 als amtierendem Nationalrat das Leben leichter zu machen.

Wie nach der ersten Session im Amt klar wird, hat sich beim Neo-Nationalrat Paganini einiges angestaut. Und die Partei scheint auf den Neuling zu setzen. Als Sprecher der CVP-Fraktion vertrat er deren Position zur Revision des Waffengesetzes - die Premiere am Rednerpult im Nationalrat.

Als es um das Gesetz zum Verbot der Terrororganisationen «Al Qaïda» und «Islamischer Staat» ging, amtierte Paganini dann - nun bereits geübt - als Sprecher der Sicherheitspolitischen Kommission. Insgesamt kam der CVP-Mann zu fünf Auftritten am Mikrofon in einer Session. Eine Rate, die einige langjährige Parlamentarier nicht mal kumuliert erreichen.

Es sei nicht sein Ziel, es «mit mit der Einreichung von Vorstössen zu übertreiben», schreibt Nicolo Paganini in seinem Newsletter, mit der seine Wähler informiert hält. Dennoch hat er bereits eine erste Interpellation lanciert, in der es um die Frage der Unterstützung von arbeitslosen Grenzgängern in den EU-Nachbarstaaten durch die Schweiz geht. Und im Namen der CVP-Fraktion stellte er in einem weiteren Vorstoss Fragen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität.

Alles in allem wird deutlich, dass der Politiker das neue Amt nutzen will. Ob in erster Linie für die ihm wichtigen Sachgeschäfte oder auch als Vorarbeit für höhere Ambitionen, ist offen. Ohne die Milchbuchrechnung zum alleinigen Kriterium zu machen: Sein Vorgänger Jakob Büchler hatte es in 15 Jahren im Parlament auf 46 Vorstösse gebracht, was keine übertrieben hohe Quote ist.

Für die CVP dürfte das medienwirksame Engagement vom Startschuss Gold wert sein. Denn im Herbst 2019 gilt es nicht nur für ihn selbst, die Wiederwahl zu sichern. Die CVP will ihre drei Sitze im Nationalrat halten - was bei der allgemeinen Form der Partei nicht einfach sein wird - und den verlorenen Ständeratssitz zurückerobern.

Gibt Paganini weiter Gas und zieren sich die Favoriten, müsste der Olma-Direktor beim letzteren Thema ebenfalls zur Diskussion stehen. Auch wenn ein solcher Wechsel vom National- in den Ständerat gefühlsmässig wohl zu früh käme.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.