Anfangs März wurde der Markenauftritt des Zentrums für berufliche Weiterbildung (ZbW) St. Gallen vom deutschen «Rat für Formgebung» zum «German Brand Award» nominiert. Umso grösser ist nun die Freude über die Auszeichnung «Special» in der Kategorie «Excellent Brands – Education & Research».
German Brand Award – Preis für erfolgreiche Markenführung
Der German Brand Award ist die Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung im deutsch- sprachigen Raum. Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in St. Gallen wurde in der Kategorie «Excellent Brands – Education & Research» ausgezeichnet. «Excellent Brands» prämiert die besten Produkt- und Unternehmensmarken einer Branche. 2021 wurden 1134 Marken aus 17 Ländern beurteilt. Damit erreicht der German Brand Award eine bedeutende internationale Resonanz.
Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen. Die Bewertung der Markenführung erfolgt nach den Kriterien Eigenständigkeit und Markenbild, Markenprägnanz, Differenzierung zum Wettbewerb und Zielgruppenrelevanz. Die Markenführung sollte Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, Kontinuität und Zukunftsfähigkeit berücksichtigen. Auch Faktoren wie die Gestaltungsqualität des Markenauftritts, die Homogenität des Marken- erlebnisses und der ökonomische Erfolg spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungs- prozess.
Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW), St. Gallen
Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in St. Gallen ist eine Höhere Fachschule, die 1946 auf Initiative von Industrie, Gewerbe und der öffentlichen Hand als Verein gegründet wurde. Das umfassende Kursangebot beinhaltet Lehrgänge, die auf eidgenössisch anerkannte Prüfungen vorbereiten oder einen Diplomabschluss der Höheren Fachschule HF ermöglichen. Im Weiteren gehören die Ausbildungen von Aus- und Berufsbildenden sowie individuelle Fach- und Firmenkurse zum Portfolio. Das ZbW betreibt zudem ein topmodernes Zentrum für die so genannten überbetriebliche Kurse und führt diese für verschiedene Trägerschaften durch. Die weit über die Region hinaus bekannten Basislehrjahre für die Berufsrichtungen Informatik und Mechanik runden das Angebot ab.
Über 400 Dozentinnen und Dozenten engagieren sich ? nebst ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Realwirtschaft ? für das ZbW und vermitteln ihr Praxiswissen zum Nutzen der zurzeit rund 7'500 Studierenden und Kursteilnehmenden. Sowohl am Hauptsitz in St. Gallen als auch in Sargans steht eine grosszügige Bildungsinfrastruktur zur Verfügung.
Das ZbW wird durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft aus Industrie und Gewerbe der Ostschweiz sowie die öffentliche Hand unterstützt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.