Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Gossau-Andwil- Niederwil findet auch dieses Jahr schriftlich statt. Die Mitglieder dürfen sich dabei über eine positive Entwicklung des Geschäftsverlaufs im 2020 freuen und die Mitglieder des Verwaltungsrates sowie die Revisionsstelle neu wählen.
Die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil konnte im Geschäftsjahr 2020 ihre starke Position im Kundengeschäft trotz Pandemie und anspruchsvoller Konkurrenzsituation weiter ausbauen. Die Kundeneinlagen stiegen im Berichtsjahr markant um 4,4 Prozent, während die Kundenausleihungen um 0,6 Prozent leicht abnahmen. Daraus resultiert ein erfreuliches Wachstum der Bilanzsumme auf 1057,4 Millionen Franken (+5.4%).
Auch die Ertragsseite hat sich positiv entwickelt. Der Geschäftsertrag ist um 4,8 Prozent auf 13,4 Millionen Franken gestiegen. Insbesondere der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft konnte aufgrund erhöhter Marktaktivitäten der Kunden gesteigert werden. Die konsequente Kostenkontrolle trug zu einem tieferen Geschäftsaufwand bei. Diese Effekte verbesserten das Aufwand-Ertrags-Verhältnis auf sehr gute 51 Prozent.
Verbesserter Jahresgewinn
Die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil weist einen Jahresgewinn von 1,36 Millionen Franken aus, was einer Zunahme von 9,7 Prozent oder 0,12 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit dem erwirtschafteten Gewinn wird das Eigenkapital weiter gestärkt, womit die bereits über dem Branchendurchschnitt liegenden Kennzahlen nochmals verbessert werden und die Solidität der Bank unterstrichen wird.
Die Pandemie hat im Geschäftsjahr 2020 keine wesentlichen negativen Spuren hinterlassen. Im Gegenteil konnten die Kreditrisiken abgebaut werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich die Situation vor allem für die Firmenkunden aber auch für einzelne Privatpersonen verschlechtern könnte, je länger die ausserordentliche Situation anhalten wird.
Schriftliche Abstimmung statt Generalversammlung
Die aktuelle Situation erlaubt es nicht, grössere Veranstaltungen durchzuführen. Der Verwaltungsrat der Bank hat daher entschieden, die Generalversammlung wie schon im letzten Jahr schriftlich durchzuführen. Neben den üblichen Traktanden stehen die Wahlen im Zentrum. So läuft die Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder ab. Zudem steht ein Wechsel der bankengesetzlichen Revisionsstelle zum Entscheid an. Das Abstimmungsdatum ist der 26. März 2021.
Verwaltungsratspräsident Arthur Fagagnini tritt nach 15-jähriger Behördentätigkeit zurück. Als sein Nachfolger wird Vizepräsident Patrik Forster zur Wahl vorgeschlagen. Aktuarin Claudia Meier- Uffer tritt nach 11 Jahren ebenfalls zurück. Als Ersatz für die Vakanzen stellen sich Judith Scherzinger und Martin Pfister zur Wahl. Die übrigen drei Mitglieder des Veraltungsrates, Jacqueline Hungerbühler, Gabriel Imboden und Adrian Thürlemann, kandidieren für eine weitere Amtsdauer von vier Jahren.
Der Verwaltungsrat der Raiffeisenbank ruft seine Genossenschafterinnen und Genossenschafter zur Teilnahme an der schriftlichen Abstimmung auf. Alternativ zur brieflichen Stimmabgabe können die Mitglieder auch elektronisch teilnehmen, was den Ablauf vereinfacht. Alle Teilnehmenden erwartet ein lohnendes Mitglieder-Angebot.
Zwei Beförderungen im Frontsupport
Die Bankleitung hat Sandra Egli und Sanela Simic per 1. Januar 2021 die Handlungsvollmacht erteilt. Sie sind im Frontsupport tätig und unterstützen damit die Beraterinnen und Berater bei der Erbringung eines einwandfreien Kundenservice. Die Bankleitung gratuliert den beiden zur Beförderung.
Über die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil
Die Raiffeisenbank Gossau-Andwil-Niederwil Genossenschaft wurde 1935 gegründet und hat sich zu einer wichtigen Finanzdienstleisterin in der Region entwickelt. In den Bankstellen in Gossau und Andwil arbeiten 35 Mitarbeitende, 3 davon sind in Ausbildung. Die Bank weist eine Bilanzsumme von 1‘054 Millionen Franken aus und zählt rund 17‘000 Personen zu ihren Kundinnen und Kunden. Davon sind 9‘005 als Genossenschafter Mitbesitzer der Bank (Stand 31. Dezember 2020).
Über Raiffeisen: die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz
Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank und zählt rund 1,9 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,5 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 834 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 226 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an.
Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 30.06.2020 Kundenvermögen in der Höhe von 221 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 199 Milliarden Franken. Der Marktanteil im Hypothekargeschäft beträgt 17,6 Prozent. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 266 Milliarden Franken.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.