logo

Jenny Bösch

Geschichten, die unter die Haut gehen

Ihre eigenen Tattoos zeigen, was sie im Leben bewegt hat. Dazu dürfte auch der Schritt in die Selbständigkeit gehören. Diesen wagte Jenny Bösch (*1988) vor drei Jahren. Ein Gespräch über Konkurrenzdenken, «verrückte» Kunden und verlängerte Ferien.

Marcel Baumgartner am 03. Juli 2021

Jenny Bösch, es ist nun etwas mehr als drei Jahre her, seit Sie in der Wiler Altstadt Ihr eigenes Tattoo-Studio mit dem Namen «Oh Yes Tattoo Atelier» eröffnet haben…

Du darfst mich gerne duzen, ich mag es locker und persönlich und gehöre ja zu den Jungunternehmerinnen…

Gerne. Hast Du den Schritt in die Selbständigkeit in dieser Zeit schon einmal bereut?

Im Januar konnte ich auf drei Jahre in meinem eigenen Atelier zurückblicken – und ich bereue keine Sekunde. Es war für mich die beste Entscheidung und ich könnte es mir auch gar nicht mehr anders vorstellen.

Was gab für Dich damals den Ausschlag, ein eigenes Atelier zu gründen?

Tätowiererin bin ich nun bereits seit elf Jahren. Ich war acht Jahre lang dem Tattoo-Studio loyal, in dem ich das Handwerk erlernen durfte. Eine lange Zeit für einen Tattoo-Künstler am gleichen Ort… Es war an der Zeit, das Nest zu verlassen und die Flügel auszuspannen. Dass ich mich selbständig mache und ein eigenes Atelier gründe, war nicht von Anfang an der Plan. Als ich jedoch gesehen habe, dass in der Wiler Altstadt ein kleiner Laden frei ist, habe ich mich sofort verliebt. Man soll bekanntlich auf sein Herz hören, und das hat mir laut gesagt: «Tu es! Wenn nicht jetzt, wann dann?»

Es gibt ja gerade in dieser Region einige Anbieterinnen und Anbieter in diesem Bereich. Ist der Markt wirklich gross genug für alle?

Ja, der Markt ist gross genug. Mit vielen Künstlern, die ebenfalls ihre eigenen Tattoo-Studios führen, habe ich früher zusammengearbeitet. Es ist schön, Freunde zu haben, die der gleichen Passion nachgehen. Das ist für mich persönlich eine grosse Bereicherung. Da ich manchmal auch Anfragen für Tattoowünsche erhalte, die nicht in meinem Stil entsprechen, leite ich die Kunden an den jeweiligen Künstlerkollegen weiter. Die Kunden sind dabei sehr dankbar, da sie manchmal selbst nicht wissen, wo sie mit ihrer Idee am besten aufgehoben sind.

Ist der Trend, sich tätowieren zu lassen, nach wie vor ungebrochen oder flacht die Kurve ab?

Meiner Ansicht nach hat der Wunsch, sich zu tätowieren, eher zugenommen. Die vergangenen zehn Jahre hat sich viel verändert. Unter anderem können sich Künstler mit den Social-Media-Plattformen besser präsentieren und auch zeigen, was überhaupt alles möglich ist.

Mit welcher Art der Dienstleistung kann man sich ein möglichst grosses Stück vom Kuchen abschneiden? Wodurch kann man sich von der Konkurrenz abheben?

Diese Frage zu beantworten ist nicht leicht, da ich kein Konkurrenzdenken habe. Für mich sind die Tätowierer in meiner Umgebung Kollegen – und dabei ist auch jeder Tätowierer in seinen Stil individuell. Ich bin meinen Kunden gegenüber immer so, wie ich selbst auch gerne behandelt werden möchte: höflich, offen und locker, aber auch ehrlich, wenn eine Idee meiner Meinung nach nicht in dieser Form zur Körperstelle passen würde. Vor allem Frauen vertrauen da sehr auf mein ästhetisches Auge. In erster Linie möchte ich mit meinen Tattoos begeistern, nicht mit irgendwelchen Rabatt- oder Sonderangeboten. So etwas gehört für mich nicht in diesen Künstlerberuf.

Welche Bedeutung haben für Dich Deine eigenen Tattoos?

Sie erzählen, was mein Leben bewegt, was mir Freude macht und was mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin.

Gib es keines, auf das Du inzwischen lieber verzichten würdest?

Tattoos sind für immer – und das bleiben sie bei mir auch. Ich habe es mir immer vorher gut überlegt, nicht erst im Nachhinein.

Was war bisher das verrückteste Tattoo, das Du einer Kundin oder einem Kunden gestochen hast?

Phu…, da gibt es in den elf Jahren schon ein paar. Aber da waren nicht immer die Tattoos verrückt, sondern auf eine gute Art und Weise auch die Menschen dahinter. Das liebe ich so an meinem Job, die verschiedenen Persönlichkeiten mit den Geschichten, die ich schon erlebt habe – da könnte man ein Buch darüber schreiben.

Die vergangenen Monate dürften auch Dein Business hart getroffen haben. Konntest Du überhaupt noch Aufträge ausführen?

Hart getroffen hat es mich zum Glück nicht. Im Vergleich zu anderen Branchen hatte ich einfach etwas «längere Ferien». Ich habe nach den Lockerungen etwas mehr gearbeitet als sonst, da um so mehr Anfragen auf mich zukamen. Die verlorene Zeit konnte ich daher gut kompensieren, wofür ich sehr dankbar bin.

Hoffst Du auch jetzt wieder auf einen «Grossandrang»?

Ich freue mich darüber, dass ich schon bald bis Ende Jahr ausgebucht bin. Den Grossandrang wünsche ich allen anderen, die ihre Geschäfte schliessen mussten und während Monaten nicht arbeiten durften.

Jenny Bösch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.