logo

Anti-Aging

Gesundheitliche Prävention – die besten Strategien

Makellose Haut ist heute ein Statussymbol und das begehrteste Körpermerkmal. Unsere äussere Hülle, die Haut, ist der Spiegel unserer inneren Verfassung – der körperlichen ebenso wie der seelischen. Ein Beitrag von Dr. Karl J. Neeser PhD., Gesundheitswissenschaftler.

Heilkunde Magazin am 26. Juli 2021

Die Spuren der verflossenen Jahre zeigen sich beim einen früher, beim anderen später. Jahrelanger Raubbau durch Stress, ungesunde Ernährung, Alkohol, Bewegungsmangel, wenig Schlaf und Sauerstoff hinterlassen ebenso ihre Spuren wie Zigarettenqualm und allzu lange und häufige ungeschützte Aufenthalte in der Sonne.

Wer seine Haut jedoch sorgsam behandelt, der kann nicht nur lange ihre Jugendlichkeit erhalten, sondern er schützt auch ihre Gesundheit.

Die Haut – das Multifunktionsorgan

Die Haut ist viel mehr als nur Kleidung oder Verpackung, sie ist ein Multifunktionsorgan wie keines sonst. Mit einer Ausdehnung von bis zu zwei Quadratmetern und einem Gewicht von bis zu zehn Kilogramm ist die Haut das grösste Organ des menschlichen Körpers.

Die Haut ist ein Kompositum aus Bindegewebe, elastischen Fasern, Fettzellen, Blutgefässen, Nervenenden, Sinneszellen, Drüsen und vielem mehr – und besteht aus mehreren miteinander kommunizierenden Schichten: der dünnen Oberhaut (Epidermis) als äusserste Schicht, der Lederhaut (Dermis) als Zwischenschicht und der darunter liegenden Unterhaut.

Unsere Haut erfüllt wichtige Aufgaben. Sie schützt den Organismus vor dem Austrocknen, vor Kälte, Hitze und Sonnenstrahlung, vor Druck, Stoss und Reibung, vor Wasser und Schmutz, vor mancherlei chemischen Substanzen und vor Krankheitserregern. Als Sinnesorgan nimmt sie ständig Eindrücke aus der Umwelt auf, registriert Temperatur, Tastreize, Druck und Schmerz. Sie dient als Kühler für den Körper und als Chemiefabrik. Sie lockt mit Düften und wird zum Medium der Lust. Und sie produziert «Hautanhangs-Gebilde» wie Haare, Finger- und Fussnägel.

Anders als Herz oder Lunge, die «einfach funktionieren sollen» und denen man Attribute wie «zuverlässig» oder «kraftvoll» zuschreibt, hat die Haut einen ganz besonderen Status: Sie ist der Teil des Körpers, der verhätschelt und herausgeputzt, geschrubbt, gesalbt und geknetet werden will. Die Haut braucht Streicheleinheiten und Liebkosungen, beschert uns aber auch Schwitzhände, eine Gänsehaut oder einen roten Kopf – aus Freude oder Wut, aus Verlegenheit oder Scham. Dann wird die Haut, durch Signale aus dem Gehirn gesteuert, zum Spiegel der Seele.

Über die Jahre graben sich die Spuren unseres Lebenswandels, unserer Gewohnheiten und Eigenheiten in die Zellschichten: Verschmitzte Grübchen, gütige Lachfalten und grimmige Zornesfurchen lassen den Charakter erahnen. Verfärbungen an Hornhautballen erlauben Rückschlüsse auf Beruf und Hobbys.

In der Haut finden wichtige chemische Prozesse statt – die Produktion von Vitamin-D3-Sulfat (eigentlich ein Prohormon) und Cholesterinsulfat durch Sonneneinstrahlung, UVLicht, in der Oberhaut, wichtig für Gewebe und Zellen, wie z.B. für eine gesunde Entwicklung des Knochens. Im Winter ist das UVLicht zur Produktion von Vitamin D in den nördlichen Breitengraden leider ungenügend und der Mangel kann durch Nahrungszusätze  nicht vollständig ersetzt werden.

Weltweit wird heutzutage ein «Sonnenschein-Vitamin-Defizit» festgestellt.

Ultraviolette Strahlung

UV-A, langwellige Strahlen mit einer grösseren Eindringtiefe (1 mm), zerstören elastische und kollagene Fasern und begünstigen die Entstehung von Hautkrebs. Anders als UV-B-Strahlen werden UV-AStrahlen nicht durch die Fensterscheiben absorbiert und haben immerhin noch 25% der Bestrahlungsstärke von draussen.

UV-B, kurzwellige Strahlen mit einer Eindringtiefe von 0.5 mm, bewirken die Hautbräunung, sind aber auch für den Sonnenbrand verantwortlich. Die krebserregende Wirkung von UV-B-Strahlen wird heutzutage kontrovers diskutiert. Es scheint, dass vor allem die UV-AStrahlen den „schwarzen Hautkrebs“, das Melanom, auslösen, und dass UV-B-Straheln dieses eher verhindern. 

UV-C, sehr kurzwellige Strahlen, werden von der Ozonschicht grösstenteils weggefiltert. Durch die kontinuierliche Zerstörung der Ozonschicht wird der UV-C-Schutz jedoch abnehmen. UV-C-Strahlen dringen nur gering in die Haut ein und können Hautrötungen oder Augenentzündungen auslösen.

Tipp: Untersuchen Sie regelmässig Ihren Körper nach verdächtigen und sich verändernden Pigmentflecken. Der Partner oder ein Handspiegel können bei der Kontrolle hilfreich sein. Achten Sie besonders auf dunkelbraune, dunkelblaue oder schwarze Pigmentmale, die plötzlich entstehen, rasch wachsen, ihre Form oder Farbe ändern, jucken oder gar bluten. Solche Hautflecken sollten Sie vorsichtshalber von einem Hautarzt inspizieren lassen.

Hautkrebs – Gene oder Sonnenbrand

Hautkrebs ist eine bösartige Wucherung der Hautzellen, die nicht absterben, sondern entarten und zu wuchern beginnen. Jede Zelle kann prinzipiell bösartig werden. Hautkrebs wird in zwei Arten unterschieden: in den gefährlichen schwarzen (Melanom, griech. melanos) und den hellen Hautkrebs.

Hautkrebs mag viele Ursachen haben. Die Aussage, dass vor allem der „schwarze“ Hautkrebs (Melanom) zu 90 Prozent auf das Konto der Sonnenstrahlen geht, ist nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen eher abwegig. Gene scheinen ein grösseres Risiko zu sein als ein Sonnenbrand. Regelmässige kurze, ungeschützte UV-BBestrahlung (zwischen 11 und 14 Uhr) scheint das Melanom-Risiko sogar zu senken. Das heisst aber nicht, dass wir mit den herrlichen Sonnenstrahlen unvorsichtig umgehen müssen. Gebräunte Haut mag erst mal attraktiv wirken, langfristig wird sie eher dünn und faltig.

Hautkrebs durch Kosmetikprodukte

Jahrelang hat die Kosmetikindustrie Angstkampagnen gegen Besonnung und Solarien gefördert und dazu beigetragen, dass viele Menschen aus Angst vor Sonnenstrahlen ihre Gesundheit durch zu wenig Sonne aufs Spiel setzen.

Seit einiger Zeit kommen immer mehr Fakten ans Licht, die geeignet sind, die Geschichte von Kosmetik, Haut und Sonnenschutz neu zu schreiben. So wird vermutet, dass z.B. Feuchtigkeitscremes unter UV-Bestrahlung die Bildung von schwarzem Hautkrebs fördern.

Oder dass Sonnenschutzmittel wahrscheinlich mehr schaden als nützen (Nanopartikel aus chemischen UV-Filtern, die das Erbgut von Zellen schädigen). Die übliche Beimischung von Vitamin A zerstört sogar das Vitamin D.

Die Haut - eine Sonnenbatterie

Vitamin D3 wird in der Haut durch Sonneneinstrahlung aus Cholesterin synthetisiert. Cholesterin und Vitamin D haben eine praktisch identische chemische Struktur. Zellen in der Haut produzieren dank der Sonne Vitamin-D3- Sulfat aber auch Cholesterinsulfat. Viele Vorteile, die dem Vitamin D zugesprochen werden, sind die Verdienste des Cholesterinsulfats: Schutz für Gewebe und Zellen; z. B. wichtig für Haut, Blut, Lunge, Bauchspeicheldrüse (Schutz vor Diabetes).

Cholesterinsulfat ist auch ein Prekursor (Vorläufer) für die Sexualhormone und spielt eine wichtige Rolle bei der Fettverbrennung. Nahrungszusätze aus Vitamin D und Sulfur können die Sonnenbatterie unserer Haut nur ungenügend speisen.

Was der Haut nützt

• Reife Haut ist dankbar für ein möglichst mildes Duschbad – am besten mit reinem Wasser und möglichst wenig Seife oder Duschgel, das die Haut nicht austrocknet und ihr Feuchtigkeitsgleichgewicht erhält.

• Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit Vorsicht. Nanopartikel aus chemischen UV-Filtern können Hautzellen schädigen, Allergien und sogar Krebs auslösen. Für kurze Zeit (15 – 30 Minuten) können Sie sich gut ungeschützt in der Sonne aufhalten. Bei längeren Aufenthalten wenden Sie einen Sonnenschutz aus der Naturkosmetik mit mineralischen Filtern an. 

• In den sonnenarmen Monaten braucht der Körper zur Bildung von Vitamin D neben Fett (Cholesterin!) viel Sulfur (Schwefel). Getreideprodukte, Obst, rohe Milch, Käse, Fisch, Fleisch, Meeresfrüchte und Gemüse versorgen Ihren Körper ausreichend mit Schwefel.

• Apropos Vitamin-D-Zusätze: Trinken Sie keine mit Vitamin D angereicherte Milch, um die fehlende Sonne zu kompensieren, es ist nutzlos! Pasteurisierte Milch zerstört sogar dieses wertvolle Vitamin. Rohe Kuhmilch enthält das wertvolle Vitamin-D3-Sulfat.

• Kurze UV-Strahlung aus der Röhre kann im Winter durchaus gesundheitsfördernd sein (zur Vorbeugung einer Depression beispielsweise), dennoch sollten Sie die Solarienbesuche auf ein Minimum beschränken. Wählen Sie nur qualitativ hochstehende Studios und passen Sie die Bräunungsdauer Ihrem Hauttyp an. Viele Röhren produzieren lediglich die bräunenden UV-A Strahlen. Die neue Generation der Geräte bieten heute zusätzlich vermehrt die für die Vitamin-D-Bildung wichtigen UV-BStrahlen an. Informieren Sie sich beim Betreiber.

Was der Haut schadet

• Duschen Sie nicht mehr als einmal, täglich ausgiebig und schrubben Sie Ihren Körper nicht allzu viel mit Wasser und Seife ab. Beides entfernt den Lipidfilm, die Haut trocknet aus. Benutzen Sie nur qualitativ hochstehende und rückfettende Dusch- und Bade Öle.

• Verwenden Sie keine Sonnencremes, welche Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Diese können bei gleichzeitiger UV-Bestrahlung allergische Hautreaktionen auslösen.

• Rauchen Sie nicht. Nikotin verengt die Blutgefässe, dadurch erreichen weniger Nährstoffe die Haut. Der Teint wird grau, fahl, verliert an Elastizität und altert schneller.

• Auch übermässiger Alkoholgenuss schädigt die Haut.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.