logo

Gastbeitrag

Gewusst? Unternehmen sind verpflichtet, Personaldossiers zu führen, in denen sie Informationen über beschäftigte Personen sammeln und

Was gehört in ein Personaldossier und wie müssen diese in der Schweiz aufbewahrt werden?

Kathrin Moosmann am 01. Juni 2023

Im Gesetz findet sich der Begriff Personaldossier nicht direkt. Es gibt allerdings gewisse gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, denen man in der Praxis übli-cherweise durch Führung eines Personaldossiers nachkommt.

Arbeitgebende dürfen lediglich Personendaten von Mitarbeitenden bearbeiten, die in un-mittelbarem Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen (Art. 328b OR). Zum gewöhnlichen Inhalt eines Personaldossiers gehören z.B. Personalien und Adressdaten, Bewerbungsunterlagen, Arbeitsverträge und Reglemente, Arbeitsunterbrüche wie Krank-heiten, Unfall etc. inkl. Nachweise, Ferien, Lohn- und Versicherungsdaten, Mitarbeiterbeur-teilungen, Abmahnungen und Verweise, wichtige Korrespondenzen und Aktennotizen etc. Die Frage nach der Aufbewahrungsdauer für dieses Personaldossier kann nicht pauschal beantwortet werden. Hierzu sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen sowie die Verjäh-rungsfristen von Ansprüchen von Arbeitnehmenden zu beachten. Die meisten monetären Ansprüche von Arbeitnehmenden verjähren nach fünf Jahren. Das Bundesgericht hat in einem aktuellen Entscheid geklärt, dass der Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeug-nisses erst nach 10 Jahren verjährt. Das bedeutet, dass alles, was für die Ausstellung eines Zeugnisses wichtig ist und benötigt wird, für den Fall der Fälle 10 Jahre aufbewahrt zu werden hat. Ebenso müssen Geschäftsbücher, Buchungsbelege, Geschäftsberichte und Revisionsberichte für den Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden (Art. 958f OR). Da einige dieser Unterlagen auch im Personaldossier abgelegt sind, sind auch die Vorschriften der Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) zu beachten. Nach dieser können u.a. Belege schriftlich, elektronisch oder in vergleichbarer Weise aufbewahrt werden, soweit dadurch die Übereinstimmung mit den zugrunde liegenden Geschäftsvorfällen und Sachverhalten gewährleistet ist und wenn sie jederzeit wieder lesbar gemacht werden können. Zudem sind die Grundsätze der ordnungsgemässen Datenverarbeitung einzuhalten. Hier stossen viele Unternehmen, die von der bisherigen Papierform derzeit daran sind, alle Unterlagen inkl. Personaldossiers zu digitalisieren, oftmals an ihre Grenzen. Ein einfaches PDF reicht oft nicht aus, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen oder in Prozessen als optimales Beweismittel zu dienen.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen können. Hier sind vier Schritte, um eine rechtssichere Aufbewahrung von Personaldossiers zu gewährleisten:

  1. Sammeln von Informationen

Verantwortlichkeiten im Unternehmen müssen klar benannt werden, um die rechts-konforme Aufbewahrung durchführen zu können. Eine Sensibilisierung reduziert signifikant die Unsicherheiten und Risiken. Hierfür eignet sich eine Analyse der aktuellen Lage im Unternehmen: Welche Prozesse existieren bereits heute? Wo liegt das Personaldossier heute? Wer hat Zugriff auf die Personaldossiers? Wie werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, z.B. die Vernichtung, heute umgesetzt? Welche Kosten entstehen für das Unternehmen?

  1. Beratung durch Archivierungsexperten

Um sich als Unternehmen aus der komplexen Situation zu befreien, sollten Experten herangezogen werden, welche mit den Fachabteilungen eine kosteneffiziente Lösung erarbeiten. Es gibt viele technische Lösungen mit unterschiedlichen Vor- und Nach-teilen. Das Spektrum reicht vom einfachen Informationsträger bis zum zertifizierten, digitalen Archiv mit digitalen Assistenten zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.

  1. Der Blick in die Zukunft

Neben den genannten Risiken ist es auch wichtig, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Entwicklung neuer Technologien führt tendenziell zu kostengünstigeren Produkten und Dienstleistungen zur Aufbewahrung von Personaldossiers. Damit Unternehmen von diesen Vorteilen profitieren können, sollte sichergestellt werden, dass die Daten einfach und kostengünstig migriert werden können, d.h. bei Bedarf automatisiert in ein neues System übertragen werden. Jedoch kann eine Migration von Daten aufgrund technischer Hürden oft unwirtschaftlich sein, weshalb viele KMU verschiedene Lösungen parallel einsetzen und somit unnötige Kosten generieren.

  1. Zeitnahe Handlung empfehlenswert

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den steigenden Datenschutzanforderungen steigt die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Lösung. Je länger gewartet wird, desto grösser wird der Berg an Altlasten. Funktionen, wie die «automatisierte Löschung» am Ende der Archivierungsfrist, verbessern die Effizienz. Beim Aufbau der Aufbewahrungsstruktur ist es zu empfehlen, Dokumente mit personenbezogenen In-halten zu kennzeichnen, um diese schnell und effizient wiederfinden zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufbewahrung von Personaldossiers in der Schweiz ein komplexes Thema ist, das viele rechtliche Anforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen, um die Daten ihrer Mit-arbeitenden sicher und geschützt aufzubewahren. Die Konsultation von rechtlichen sowie technischen Experten kann für viele Schweizer KMU die Aufwände signifikant verringern. Durch sorgfältige Planung und Umsetzung können Unternehmen die Rechtssicherheit gewährleisten und langfristig Kosten einsparen.

Co-Autoren: Kathrin Moosmann (Muri Partner Rechtsanwälte, Weinfelden) und Thomas Hepp (CTO OriginStamp AG, Kreuzlingen

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kathrin Moosmann

Kathrin Moosmann ist als Rechtsanwältin bei der Muri Partner Rechtsanwälte AG in Weinfelden tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.