logo

Fachartikel

Ghosting im Recruiting – so vermeiden Unternehmen Geisterbeschwörung

Verstärkt durch die Pandemie hat im Recruiting ein Phänomen an Popularität gewonnen, das aus dem Dating bekannt ist: Ghosting.

Jasmine Grabher am 20. August 2022

Das bestätigte eine Studie der Stellen-Suchmaschine Indeed. Demnach haben 28 Prozent der befragten Jobsucher einen Arbeitgeber geghostet während 76 Prozent der Arbeitgeber angaben, geghostet worden zu sein. Das gilt zwar für USA, aber auch hierzulande schliessen Unternehmen Bekanntschaft mit diesem Verhalten.

Beim Ghosting taucht ein Kandidat nach ersten, scheinbar vielversprechenden Konversationen plötzlich ab. Nach Angaben von Indeed ist dies zum Beispiel nach einem ersten Telefonscreening oder Vorstellungsgespräch der Fall. Er ist nicht mehr erreichbar, antwortet nicht auf E-Mails oder Anrufe. In den USA erscheinen manche neu eingestellte Beschäftigte sogar nicht zum ersten Arbeitstag. Ein Viertel der Arbeitgeber meldete ein „No-show“. Es ist wie bei einem Geist, der nie existierte, formulierte Redakteurin Tina Fischer im Podcast „Handelszeitung Insights“.

Hausgemachte Gründe

Bei der Suche nach Ursachen müssen Unternehmen nicht tiefgründig recherchieren. Denn sie sind zu einem grossen Teil selber initiiert. Viele Firmen und Institutionen agieren ähnlich, indem sie Kandidaten, die sich beworben haben, nicht zeitnah absagen oder ihnen nicht antworten. 77 Prozent der Arbeitssuchenden haben Indeed gegenüber angegeben, von einem Arbeitgeber geghostet worden zu sein. Greenhouse Software bezifferte ihren Anteil auf mehr als 75 Prozent. Jobsuchende seien immer noch gezwungen, sich mit langwierigen Erstbewerbungen, langsamen Antwortzeiten und Follow-ups auseinanderzusetzen und werden mit unvorbereiteten oder verspäteten Interviewpartnern, inkonsistentem Feedback und Ghosting konfrontiert. Aufgrund dessen seien Bewerber schnell weitergezogen und Unternehmen würden darunter leiden.

Die genauen Gründe, die Arbeitssuchende für ihr Verschwinden angeben, variieren von der Annahme eines weiteren Angebots bis zur Unzufriedenheit mit dem offerierten Gehalt, so Indeed. Einige haben entschieden, dass es nicht der richtige Job für sie sei. Ghosting ist dabei bequemer als abzusagen. Keine Rechtfertigungen, ja nicht einmal Aufwand ist erforderlich – eine Erfahrung, die Personalverantwortliche in Unternehmen nachvollziehen können sollten, wenn sie bedenken, dass sie selber als Gründe auf ihr fehlendes Feedback zu viele Anfragen und zu wenig Zeit angeben.

Ghosting durch positive Candidate Experience vorbeugen

Doch es gibt Wege, um Ghosting entgegenzuwirken. Indeed empfiehlt, an den aufgeführten Ursachen für dieses Verhalten anzusetzen. Konkret heisst dies, dass Unternehmen gefordert sind, eine durchgehend positive Candidate Experience zu schaffen – vom ersten Kontakt bis zum Onboarding. Das bedeutet, bereits die Anforderungen an eine zu besetzende Position von Anfang an detailliert und wahrheitsgetreu zu beschreiben. Es schliesst ein, mit jedem Bewerber wertschätzend zu kommunizieren – in einer angemessenen Zeit. Nicht zuletzt ist der stete Austausch eine Voraussetzung für eine positive Candidate Experience. Eine mögliche Massnahme, wenn zwischen der Entscheidung und dem ersten Arbeitstag noch einiges an Zeit vergeht: Preboarding, das zum Beispiel ein entspanntes Kennenlernen sowie Teambuilding beinhaltet.

Häufig geht damit ein Neudenken tradierter Prozesse oder zumindest ein Anpassen gewohnter Abläufe einher – samt allen Hausforderungen, die im Rahmen von Veränderungen zu bewältigen sind. Auch wenn dafür Zeit und Ressourcen fehlen, ist dies gut möglich – zum Beispiel mit erfahrenen Partnern für Executive Search. Sie verfügen über umfassende Expertise, verstehen sich im Erkennen der Anzeichen und unterstützen wirksam bei der Suche nach einem passenden Match – ähnlich einem Dating-Coach.

Keine Chance für Geister

Das Ergebnis ist eine offene Kommunikation, die es den Beteiligten ermöglicht, Vertrauen aufzubauen und sich auf der menschlichen Ebene füreinander zu erwärmen. Dadurch entsteht nach Worten von Markus Tietz, Campus Recruiting Manager bei CANCOM, ein Commitment, das die Wahrscheinlichkeit für Ghosting verringert. Oder um es anders zu formulieren: Es hält die Geister fern. Damit sind im Übrigen nicht nur Now-show-Geister gemeint. Dieses Commitment beugt auch vielen weiteren unliebsamen Erscheinungen vor, sei es dem Benching, das mit einem On-off-Kontakt vergleichbar ist, oder dem Cushioning, das im Dating der Begriff dafür ist, wenn jemand trotz einer Beziehung noch andere Eisen im Feuer hat.

Gestalten Sie also eine positive Candidate Experience an sämtlichen Kontaktpunkten! Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Jasmine Grabher

Jasmine Graber ist Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.