logo

Wahlen 2023

GLP empfiehlt Rechsteiner, Tischhauser und Caroni zur Wahl in AI und AR

An der HV zum zweijährigen Bestehen der Appenzeller Grünliberalen stellten sich die Appenzeller Kandidaten den Fragen der Anwesenden. Die GLP empfiehlt Thomas Rechsteiner, Andrea Caroni und Matthias Tischhauser zur Wahl.

Die Ostschweiz am 18. August 2023

Im Teufener Lindensaal stellten sich die Appenzeller Kandidatin und Kandidaten für die National- und Ständeratswahlen vor und beantworteten die ihnen gestellten Fragen. Die versammelten Mitglieder empfehlen die Wahl von Matthias Tischhauser in den Nationalrat. Thomas Rechsteiner (Nationalrat AI) und Andrea Caroni (Ständerat AR) wurden zur Wiederwahl empfohlen.

Wo es bei der Ausserrhoder Ständeratswahl und der Innerrhoder Nationalratswahl in erster Linie um die Bestätigung der Bestehenden geht, begrüsst Tina Grosjean, Co-Präsidentin, die interessante Auswahl bei der Ausserrhoder Nationalratswahl: «Dass sich drei sehr unterschiedliche Personen für die Wahl in den Nationalrat zur Verfügung stellen, ist wirklich erfreulich und belebt den demokratischen Prozess.» Das Abstimmungsergebnis begründet Samuel Fitzi, Co-Präsident, folgendermassen: «Matthias Tischhauser hat uns mit seinem Auftritt und seinen inhaltlichen Schwerpunkten überzeugt.»

Zwei Jahre Grünliberale Partei Appenzellerland

Obwohl die Appenzeller Grünliberalen ihr erst ihr zweijähriges Bestehen feierten, konnten sie bereits sichtbare Erfolge feiern: Mit der neuen Legislatur starteten dieses Jahr auch zwei Kantonsräte, zwei Einwohnerräte und eine Gemeinderätin aus der GLP.

Über die GLP Appenzellerland

Der GLP Appenzellerland geht es um eine tolerante, freiheitliche und offene Gesellschaft, ein umweltverträgliches Leben und Wirtschaften, und um eine liberale und innovative Wirtschaft in Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden. Wichtige Pfeiler sind dabei die Themen wie Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, erneuerbare Energien, Biodiversität und umweltschonende sowie sichere Mobilität.

264b1bb5-b9ad-7136-bc4963c563811ca6

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.