logo

Unterwegs mit Hansjörg Hinrichs

Göttliches Gut

Reiskörner auf der Stirn von Ketut. Er wohnt tief im Osten von Bali, dort wo Touristen kaum hinkommen, dort wo die Welt bis heute die ganz eigene Welt der Balinesen ist. Ihre Dörfer scheinen im sattgrünen Meer kunstvoll angelegter Reisfelder schier zu ertrinken.

Hansjörg Hinrichs am 15. September 2022

Über ihnen erhebt sich mit 3’142 Meter der Sitz der balinesischen Götter, der aktive Vulkan Gunung Agung. Seit eh und je grollt er mit mächtigen Erdbeben und gewaltigen Ausbrüchen. 1963 bis 1964 mit den stärksten Eruptionen des 20. Jahrhunderts, verheerenden Landschäden und über 1'000 Toten; am 25. November 2017 mit einem Aschenauswurf, der den gesamten Flugverkehr blockierte und rund 60'000 Passagiere auf dem Flughafen Denpasar stranden liess.

«Wo Sonne und Mond scheinen, wo sich der Vulkan erhebt und Wasser auf seinen Flanken hinunterfliesst, da sind auch die Götter, welche die Menschen segnen.» So lautet ein Satz aus der Religionslehre, welche die Geborgenheit der Balinesen in ihrem Lebensraum, ihrem Glauben und ihrer Spiritualität ausdrückt - ein Religionsverständnis, das von der Dualität guter und schlechter Energien geprägt ist. Sie zeigen sich im Wirken einer Vielzahl von Göttern, denen mit unzähligen Zeremonien, Opfern und Ritualen gehuldigt wird, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Gut und Böse, Rein und Unrein zu setzen; um Gefahren abzuwehren, den Fortbestand der Familie zu sichern und Nahrung zu gewinnen.

Auf Bali reifen Jahr für Jahr über zehn Millionen Tonnen Reis– eine Menge, die nach alter Sitte im Nassanbau von Hand gesetzt, gepflegt und geerntet wird. Eine Knochenarbeit, meist mit gebeugtem Rücken und den Füssen im Schlamm, oft unter sengender Tropensonne. Dennoch prägen Respekt und Achtsamkeit alles Tun, weil die Pflanze als Geschenk der Reisgöttin Dewi Sri gilt. Ihr wird gehuldigt, rund um die Uhr und fast überall: An Strassenrändern, in den Dörfern, auf Feldern und in Tempeln. Mit dabei sind die Balinesen von Kindsbeinen an. Auch Ketut, der seine Mutter zu einer Zeremonie begleitet.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Hansjörg Hinrichs

Der Südseespezialist Hansjörg Hinrichs bereist Ozeanien seit über 30 Jahren. 2017 erschien sein Bildband «Sehnsucht Südsee». Als Impulsreferent zeigt er auf was nicht nur Manager von Urvölkern lernen können. Seine Reisemanufaktur PACIFIC SOCIETY bietet exklusive Erlebnisreisen in die Südsee an.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.