logo

St.Gallische Kulturstiftung

Grosser Kulturpreis geht an Martin Schläpfer

Die St.Gallische Kulturstiftung verleiht am Montag, 2. Dezember 2019, in der Lokremise St.Gallen dem Tänzer und Choreografen Martin Schläpfer den grossen Kulturpreis für seine hohen künstlerischen Leistungen im klassischen, modernen und zeitgenössischen Ballett.

Die Ostschweiz am 21. Oktober 2019

Er gilt als einer der bedeutendsten Ballettchoreografen der Gegenwart, ein Erneuerer mit Bodenhaftung, radikal, kompromisslos und dennoch nah am Menschen. Anstelle der luftigen apollinischen Danceuse lässt er die Tänzerinnen Spitzenschuhe in den Boden rammen, als wären es Werkzeuge, um den Boden zu beackern, um unter die Oberfläche zu gelangen. Tanz, wie er ihn vorantreibt, ist eine Sprache, die den heutigen Herausforderungen entgegentritt, sie annimmt, nicht wegschaut.

Tanz als Energie und Weltverbundenheit

«Der klassische Tänzer von heute muss wissen, was in der Welt geschieht», sagt Martin Schläpfer, und er verlangt von seiner Kompanie, was er auch von sich selber fordert: Passion, Neugierde, das Bedürfnis, Grenzen zu erweitern. Und dabei sich selber zu bleiben. Nur so könne der Tanz überleben. Tanz, der nicht als linearer Ablauf zu verstehen ist, sondern energetisch.

Einzelne seiner Tänzerinnen und Tänzer sind seit über 20 Jahre mit ihm unterwegs. Reife und Selbstbestimmung, auch Zögern, Verunsicherung, Zerrissenheit sind ein wesentlicher Teil seiner und ihrer Sprache auf der Bühne. In den letzten Jahren ist er verschiedentlich auch selber als Tänzer auf die Bühne zurückgekehrt.

Ein Start als Star wie im Märchen

Es tönt wie im Märchen, wenn Martin Schläpfer erzählt, wie er zum Tanz gekommen ist. Er war Sekundarschüler in St.Gallen, «weder glücklich noch gut noch an Tanz interessiert», als Marianne Fuchs, die Ballettlehrerin aus St.Gallen, ihn auf dem Eis im Lerchenfeld bei einem Schaulaufen beobachtete und ihn zu sich holte. Für ihn sei sofort klar gewesen: «Das will ich - nicht wegen des Tanzes selber, sondern wegen der Möglichkeit auszubrechen, von den vorbestimmten, am Bürgertum orientierten Wegen wegzukommen.»

Zuvor lockte ihn das Leben als Bauer, wie er es am Hof seines Grossvaters in Rehetobel kennengelernt hat. Am 26. Dezember 1959 in Altstätten geboren und vorerst dort aufgewachsen, beginnt er also als 15-Jähriger die Ballettausbildung in St.Gallen. 1977 gewinnt er beim Prix de Lausanne ein Stipendium, das ihm ein Ballettstudium an der Royal Ballet School in London ermöglicht. 1978 bis 1983 ist er Solotänzer am Stadttheater Basel bei Heinz Spoerli, 1983/84 erster Solotänzer am Royal Winnipeg Ballet in Kanada, danach erneut bis 1989 am Stadttheater Basel.

Erfolg und Zweifel

Es kommen Ermüdung, Zweifeln - und wieder die Lust, als Biobauer zurück in die Ostschweiz zu ziehen. Dann wechselt er vom Tänzer zum Choreografen, gründet 1990 die eigene Ballettschule «Dance Place» in Basel, die er bis 1994 leitet. Er wird für fünf Jahre Ballettdirektor am Stadttheater Bern. 1999 bis 2009 leitet er das Staatstheater Mainz. Ab Spielsaison 2009/10 ist er Ballettdirektor und Chefchoreograf an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Die rund 50 Tänzerinnen und Tänzer aus über 20 Nationen umfassende Kompanie wird unter Martin Schläpfer, wie auch er selber, wiederholt ausgezeichnet. 2018 verlängert er den Vertrag in Düsseldorf Duisburg als Hauschoreograf, ab Saison 2020/21 wird er neuer Direktor und Chefchoreograf des Wiener Staatsballetts und seiner Ballettakademie.

Endlich in St. Gallen

Die öffentliche Preisverleihung findet am Montag, 2. Dezember 2019, 19 Uhr in der Lokremise St.Gallen statt, eine Anmeldung ist erwünscht, da die Platzzahl beschränkt ist. Zum feierlichen Anlass wird ein lang gehegter Wunsch sowohl des Preisträgers selber wie auch des zugeneigten Publikums erfüllt - zumindest für insgesamt gute 20 Minuten: Marlúcia do Amaral (Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg) tanzt «Ramifications» von György Ligeti, eine filigrane Erforschung des Körpers im Raum zwischen gegensätzlichen Polen, ein Ausdruck der Sehnsucht nach anderen Zuständen, kreiert von Martin Schläpfer (10 Minuten). Yuko Kato & Marcos Menha (Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg) tanzen einen Walzer für Violine und Gitarre, arrangiert aus den 36 Originaltänzen op. 9 D 365 von Franz Schubert, das Älterwerden eines Paares, zärtlich feinsinnig und voller Humor (12 Minuten).

St.Gallische Kulturstiftung

Die St.Gallische Kulturstiftung zeichnet mit der Vergabe von Förder-, Anerkennungs- und Kulturpreisen besondere Leistungen aus. Dabei legt der Stiftungsrat Wert auf die Berücksichtigung verschiedener Regionen und Themen. Das Spektrum reicht vom Brauchtum bis zur Wissenschaft, von der bildenden Kunst bis zum Naturschutz. Neben diesen Preisen wird auch alle drei Jahre der «Grosse Kulturpreis der St.Gallischen Kulturstiftung» verliehen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.