logo

Vor der Wiler Stadtparlamentssitzung

Grüne Wil beantragen Untersuchung wegen Abgängen im Baudepartement Wil: «Wir hoffen, dass der Fall geklärt werden kann»

Hat die Wiler SVP-Stadträtin Ursula Egli die Stadtplanerin weggemobbt oder nicht? Die Grünen möchten, dass dieser Frage auf den Grund gegangen wird und beantragen eine GPK-Untersuchung. Das Geschäft soll morgen Donnerstag im Stadtparlament behandelt werden.

Die Ostschweiz am 15. November 2023

Die zweite Kündigung in der Abteilung Stadtplanung der Stadt Wil hallt nach. Schwere Vorwürfe werden gegen die Stadträtin Ursula Egli erhoben – ihre Amtsführung soll der Grund sein für die Abgänge kostbarer Fachkräfte. Das jedenfalls behaupten unter anderem die Grünen. Der Fall liegt bei der Geschäftsprüfungskommission (GPK).

Anfang Oktober hatte der grüne Stadtparlamentarier Guido Wick eine Interpellation mit kritischen Fragen zum Wechsel in der Leitung der Stadtplanung eingereicht. Nun stellt die Fraktion zusätzlich einen offiziellen Antrag auf eine GPK-Abklärung. 

«Wir hoffen, dass der Antrag breite Unterstützung erhält und der Fall somit geklärt werden kann», heisst es seitens der Grünen Fraktion in einer Mitteilung von heute Mittwoch.

Kündigung angestrebt?

Die Geschäftsprüfungskommission wird von den Grünen eingeladen, abzuklären, ob die Kündigung der ehemaligen Leiterin Stadtplanung durch ihre Vorgesetzten angestrebt wurde, und falls ja, ob hierfür zureichende Gründe bestanden. Ausserdem möchte die Fraktion der Frage auf den Grund gehen, ob seitens der Vorgesetzten der Versuch unternommen wurde, der ehemaligen Leiterin Stadtplanung den ordentlichen Stufenanstieg zu verweigern, und falls ja, ob hierfür zureichende Gründe bestanden. Zudem stelle sich die Frage, welche Personen und Organe mit der Angelegenheit befasst waren, und ob hierbei die geltenden Zuständigkeiten und Verfahrensregeln eingehalten wurden.

Mit der Antwort des Stadtrats nicht zufrieden

Im Oktober hatte der Stadtrat Guido Wicks Interpellation beantwortet. Mit der Antwort ist die Fraktion jedoch nicht zufrieden. 

Der vorliegende Auftrag an die GPK betreffe nun nochmals die Fragen 1 bis 3, welche der Stadtrat in seiner Stellungnahme zur Interpellation «Wechsel in der Leitung Stadtplanung» nicht beantwortet habe. Der Stadtrat führe sinngemäss aus, dass die Beantwortung dieser Fragen einerseits Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen würde. Die Inhalte von nicht öffentlichen Verhandlungen des Stadtrats könnten zudem nicht Gegenstand einer Antwort sein, das diese gemäss Öffentlichkeitsgesetz vom Recht auf Informationszugang ausgenommen seien.

Mit anderen Worten: Der Stadtrat hatte sich in seiner Antwort auf die Geheimhaltung nichtöffentlicher Verhandlungen berufen, weshalb er den Grünen keine Auskunft geben könne.

Die Grüne-Prowil-Fraktion reichte die genannte Interpellation ein, weil sie laut Mitteilung konkrete Hinweise darauf erhalten hatte, dass die Departementsvorsteherin von Bau, Umwelt und Verkehr (BUV) die Kündigung der ehemaligen Leiterin Stadtplanung absichtlich herbeigeführt habe und sich dabei über das städtische Personal- und Organisationsrecht hinweggesetzt habe.

Im Text heisst es weiter: «Mit einer klaren Dementierung der in der Interpellation angedeuteten Sachverhalte hätte der Stadtrat die Vorwürfe gegen die Departementsvorsteherin BUV aus der Welt schaffen können, ohne schützenswerte Informationen preiszugeben. Die Tatsache, dass der Stadtrat dies nicht getan und stattdessen die Beantwortung der Fragen verweigert hat, deutet darauf hin, dass die Vorwürfe der Fraktion Grüne Prowil zutreffen.»

(Bildmontage: Die Ostschweiz)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.