logo

RZO

Grüner Datentresor im Appenzell

In Gais AR steht das RZO (Rechenzentrum Ost-schweiz). Das hochsichere Datenzentrum wurde von der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) in Zusammenarbeit mit den St.Galler Stadtwerken (sgsw) realisiert und im Jahr 2018 in Betrieb genommen.

«Die Ostschweiz» Paid Content am 29. April 2022

Ausgerüstet mit speziellen Lösungen zur Kühlung, Abwärmenutzung und Stromproduktion gilt es bis dato als eines der innovativsten und grünsten Rechenzentren der Schweiz.

Das RZO ist voll und ganz auf Nachhaltigkeit optimiert. Mit einem PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) von 1,15 zählt es zu den energieeffizientesten Datenzentren der Schweiz. Möglich wird dieser Wert durch den Einsatz energiesparender Systeme, wie dem innovativen Freiluftkühlsystem. So nutzt das RZO die klimatische Lage zur Kühlung der Server – mittels Kreuzstrom-Wärmetauschern. Diese saugen die warme Luft aus den Serverracks an der Decke ab. Im Wärmetauscher kreuzt die warme Abluft einen Frischluftstrom von aussen und kühlt dadurch ab. Zusätzlich wird durch das Benetzen der Wärmetauscher mit Regenwasser ein adiabatischer Kühlungseffekt erzielt. Die gekühlte Luft wird schliesslich in einen Hohlboden unter den Servern geblasen. Wie beim Kühlungsprozess üblich, bleibt auch hier Restwärme zurück. Dank einem ausgeklügelten Nahwärmenetz stellt das RZO diese Abwärme der benachbarten Käserei zur Milchpasteurisierung zur Verfügung. So unterstützt das RZO jährlich die Produktion von rund 1800 Tonnen Käse.

Gebäudefassade mit Power

Das RZO produziert dank einer vollflächigen Photovoltaik-Gebäudehülle und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eigenen Strom. Die RZO-Fassade besteht aus insgesamt 1063 einzelnen Photovoltaikpaneelen, die mit einer Spitzenleistung von 313 kW zusammen im Jahr rund 230?000 kWh Strom produzieren. Mit dieser Strommenge könnte das RZO alleine 50 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen. In Kombination mit den energiesparenden Systemen ist das RZO wie ein kleines Kraftwerk – bis zu einer Auslastung von 87 Prozent weist es eine positive Energiebilanz aus.

Hochsicherer Data Hub für die Ostschweiz

Dank einer Verfügbarkeit von 99,998 Prozent auf Basis der Tier-IV-Zertifizierung bietet das RZO Verlässlichkeit und Sicherheit auf höchstem Niveau. Die Fläche von zweimal 450?m2 bietet genug Platz für insgesamt zweimal 150 individuell skalierbare Racks. So nutzen Kunden nebst einzelner Racks auch eingezäunte Rack-Lounges. Für Grosskunden stehen ergänzend Rechenzentrumsflächen zur Realisation von «Private Suites» zur Verfügung. Grosszügige Räumlichkeiten sorgen zudem für bequemes Arbeiten beim Aufsetzen und für den Unterhalt der Server. Und nicht zuletzt kommen die Mieter in den Genuss einer Lounge und modern ausgestatteter Meeting-Räume.

Rechenzentrum Ostschweiz AG | Vadianstrasse 50 | CH 9001 St.Gallen | +41 71 571 96 96 | info@rzoag.ch

www.rechenzentrum-ostschweiz.ch

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Paid Content

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.