logo

Projekt «Dorfhus Gupf»

«Gupf-Gründer» Migg Eberle feiert 85. Geburtstag – und macht munter weiter

Mit Erfindergeist und harter Arbeit hat es Migg Eberle zum schweizweit bekannten Gastronomen gebracht. Am 27. September wird der frühere Besitzer des Rheintaler Möbelherstellers SITAG und spätere Gründer des Spitzenlokals «Gasthaus zum Gupf» in Rehetobel 85 Jahre alt.

Die Ostschweiz am 25. September 2021

An Ruhestand denkt der Jubilar allerdings noch lange nicht.

Migg (Emil) Eberles Gabe stets Ideen und Visionen auf kreativer Weise zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten, wird ihm auch nach dem 85. Geburtstag nicht abgehen. Er denkt nicht daran, kürzer zu treten. Sein Erfolgsrezept erscheint simpel: Anpacken, anpacken, anpacken. Und das mit viel Ideenreichtum. «Von klein auf war ich es gewohnt, mitzuhelfen und Dinge in Angriff zu nehmen - egal, was es zu tun gab», erzählt Migg Eberle.

Internationaler Unternehmer mit einfacher Herkunft

Migg Eberle wuchs mit seinen Eltern auf einem Bauernhof in Rebstein im St. Galler Rheintal auf. Er hatte Stiefschwestern, die jedoch viel älter waren als er, sodass er sie nie richtig kennenlernen konnte. «Ich wuchs in sehr einfachen Verhältnissen auf, jedoch mit viel Freiheit und einem Zuhause mit offenen Türen für Gäste», weiss der Jubilar zu berichten. Mit 16 spielte er Trompete in einer Tanz-Band und verdiente sich damit gutes Geld. Er erlernte den Beruf des Schreibmaschinen-Mechanikers. Musste diesen aber nach dem Tod des Vaters vorerst aufgeben, um den elterlichen Bauernhof zusammen mit seiner Mutter zu führen. Er war damals erst gut 20 Jahre alt.

Später heiratete er seine erste Frau, Maria, die ihm fleissig zur Seite stand. Dieser Ehe entstammen seine beiden Kinder, Liliane und Reto. Mit seiner Frau gründete er nach harten Jahren der Arbeit die Firma SITAG, die sich zum führenden Entwickler, Produzenten und Händler für Bürostühle und – möbel entwickelte. Er expandierte nach Deutschland und Österreich und bereiste für seine Geschäfte ganz Europa. «Auch in Amerika versuchte ich mein Glück», berichtet Migg Eberle, «und konnte für namhafte Unternehmen komplette Büroeinrichtungen umsetzen.»

Vom Neuling zum Experten im Gastrogewerbe

Im Zuge dieser Tätigkeit kaufte er im appenzellischen Rehetobel die Liegenschaft „Gupf“ und baute das abgebrannte „Gasthaus zum Gupf“ an einer etwas erhöhten Lage neu auf. In den Folgejahren puschte er es zu einem bekannten Gourmetrestaurant mit schweizweiter Ausstrahlung und vielen Auszeichnungen aus: 18 Punkte Gault Millau, 2 Sterne Michelin, Kunstauszeichnungen und schönster Weinkeller der Schweiz – dies ein Teil seiner erwähnenswerten Erfolge. In der Entwicklungsgeschichte der Weinkeller gilt er als ein Pionier der Gegenwart und ist weit über die Landesgrenze bekannt. «Der aussergewöhnliche Weinkeller beeindruckt nicht nur optisch, sondern ist mit seinen 30000 Flaschen schon beeindruckend.», schwärmt Migg Eberle.

Neustes Projekt: DORFHUS Gupf in Rehetobel

Nach dem Verkauf der SITAG entwickelte er eine Leidenschaft fürs Immobiliengeschäft. Mit einzigartigem Gespür, unglaublicher Hartnäckigkeit und speziellem Verhandlungsgeschick war er auch in diesem Genre rasch hineingewachsen und lebte dies mit viel Energie und Leidenschaft. «Meine Frau, Sila Zinsli Salis, unterstützt mich seit Jahren in allen Belangen und betreut mit mir die Geschäfte», freut sich Migg Eberle. Zusammen haben sie auch das vor etwas mehr als einem Jahr eröffnete Hotel und Restaurant «DORFHUS Gupf» in Rehetobel gebaut, das sie nun gemeinsam auf Erfolgskurs führen. Das DORFHUS Gupf bietet für den nahegelegenen Gasthaus zum Gupf die dringend nötigen zusätzlichen Übernachtungsmöglichkeiten an und ist kulinarisch ebenfalls eine feine Ergänzung.

Die Kunst hat ihn immer angezogen und wenn immer möglich hat er sie miteinbezogen, sei es privaten Bereich oder auch in seinen Projekten. Seine impulsive, euphorische und bisweilen auch laute Art wird weiterhin Menschen begeistern und mitreissen. Seine Gabe, das Potenzial von Menschen zu erkennen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln und Neues zu initiieren wird wohl allzeit bleiben.

DORFHUS Gupf

Im Juli 2020 eröffnete das DORFHUS Gupf, ein Hotel und Restaurant im appenzellischen Rehetobel. Das Haus lädt ein, schmackhafte Grillspezialitäten aus der offenen Showküche zu geniessen, einen erlesenen Wein aus der ersten Schweizer Magnothek oder einen edlen Tropfen im Fumoir zu trinken und auch zu sehr fairen Preisen zu erwerben. Es bietet den Gästen eine besondere Nacht in einem der 20 entspannend wirkenden Hotelzimmer. In den Eventräumen besteht die Möglichkeit, aus einem speziellen Tag wie einer Hochzeit, einem Geburtstag oder einem Firmenevent eine unvergessliche Erinnerung zu machen. Hausgemachte Spezialitäten und weitere Artikel für Zuhause oder als Geschenkideen bietet das schmucke Hoflädeli an.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.