logo

Rheintalmesse

Hätte, wäre, könnte: Die Rhema fehlt

In diesen Tagen würde auf der Allmend in Altstätten die beliebte Rheintalmesse RHEMA stattfinden. Rund zweihundert Aussteller hätten sich präsentiert, hochkarätige Tagungen waren angesagt und tausende von Besuchern haben sich auf den Rheintaler Grossanlass gefreut.

Die Ostschweiz am 23. April 2020

Dieses Jahr ist aufgrund der Corona-Krise alles anders. Die Messe musste abgesagt werden. Die nächste RHEMA findet erst wieder vom 30. April bis 2. Mai und 6. bis 8. Mai 2021 statt.

 Für Aussteller, Dienstleister, Lieferanten, Sponsoren, die Rheintaler Bevölkerung und nicht zuletzt für die Organisatoren ein herber Schlag. Die Vorfreude war gross, alles war angerichtet für die diesjährige RHEMA mit neuem Konzept. Mit gleich mehreren Highlights wie einem neuen Begrünungskonzept, der Wieder-belebung der Modeschau, einem spannenden Jugendschwerpunkt aber auch sehr prominenten Tagungsgästen schürten die Messe-Macher die Vorfreude auf die RHEMA 2020.

Absage als wirtschaftlicher Kraftakt

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Erlassen des Bundesrats ist noch nicht abseh-bar, wann Grossveranstaltungen wieder durchgeführt werden können. «Es ist bitter. Nebst der Organisation der RHEMA sind wir auch für die Vermarktung der Allmend verantwortlich. Momentan ist alles abgesagt oder auf Eis gelegt. Die Krise trifft uns, wie viele andere Rheintaler Gwerbler ebenfalls, mit voller Wucht» so Simon Büchel, Geschäftsführer der Rheintal Messe und Event AG. «Die Vorfreude auf die RHEMA 2020 war weitherum spürbar. Mit den angepassten Öffnungszeiten, aber auch mit den inhaltlichen Schwerpunkten und dem sehr positiven Buchungsstand in der Ausstellung hätten wir einmal mehr wichtige regionale Impulse gesetzt.» Nebst dem emotionalen Schnitt, ist die Absage der RHEMA für die Veranstalter aber auch wirtschaftlich ein Kraftakt.

Rhema

Zuversicht dank hervorragenden Beziehungen

Dank der Herauszögerung des Aufbaus, dem haushälterischen Umgang mit den finanziellen Mitteln in den ver-gangenen Jahren, den Überbrückungshilfen und der Kulanz von Ausstellern und Partnern wird die Absage nicht existenzbedrohend sein. «Wir haben in den letzten Wochen mit jedem einzelnen Aussteller und Partner persönlich telefoniert. Dank der langjährigen guten Zusammenarbeit ist eine hohe Vertrauensbasis da. Praktisch alle Aussteller und Partner bleiben an Bord und freuen sich auf die RHEMA 2021. Einzelne Partner sprechen einen Anteil des Sponsorings auch für 2020. Das hilft um den Schaden weiter zu begrenzen und die entstandenen Aufwände etwas abzufedern», so Simon Büchel weiter.

Solidarität unter allen Beteiligten

Generell ist unter Partnern, Ausstellern und Messe-Machern eine grosse Solidarität spürbar. «Die aktuelle Situation fordert alle. Umso erfreulicher ist der Umgang untereinander. Man hilft, wo man kann. Die RHEMA konnte in den vergangenen fünf Jahren viel Goodwill schaffen. Schlussendlich sind alle Beteiligten daran interessiert auch in Zukunft eine starke Regionalmesse zu haben.»

Dank der Sofortmassnahmen bleibt die RHEMA auf Kurs, die Ausstellerverträge werden angepasst, Bands und Referenten umgebucht, Lieferantenverträge um-geschrieben. Geplante Sonderschauen werden übernommen und an der Ausgabe 2021 durchgeführt. Bereits jetzt kann man sich als Aussteller für die nächstjährige RHEMA wieder anmelden. «Die Rheintalmesse ist die perfekte Plattform für das regionale Gewerbetreiben. Nach der Krise mehr denn je. Das wird man im Messerundgang 2021 sehen und spüren. Davon sind wir tief überzeugt», so die Schlussfolgerungen des Messelei-ters.

Hintergrund

Die Rheintalmesse kann dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Sie findet somit erst vom Freitag, 30. April bis Sonntag, 2. Mai sowie von Donnerstag, 6. bis Samstag, 8. Mai 2021 wieder statt. Dabei prägen die neuen Öffnungszeiten die beliebte Regionalmesse: Das Auftakts-Wochenende wird in die Messe integriert. Die Tagungen und Side-Events, welche die Gewerbeschau flankieren, finden verteilt auf die beiden Messephasen statt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.