logo

Bereits 240'000 Bäume gepflanzt

Helvetia lanciert ihr 20. Schweizer Schutzwaldprojekt im Kanton St.Gallen

Helvetia Versicherungen unterstützt den Kanton St.Gallen mit 10'000 Baumspenden für den Schutzwald im Rheintal. Gemeinsam mit Martin Jara, CEO Helvetia Schweiz, Regierungsrat Beat Tinner, Kantonsoberförster August Amman und weiteren Vertretern wurden im Buchserberg die ersten Bäume gepflanzt.

Die Ostschweiz am 28. August 2021
  • Es ist das 20. Schutzwaldprojekt von Helvetia – insgesamt konnten seit 2011 in der ganzen Schweiz schon 240 000 Bäume gepflanzt werden.

Ein intakter Schutzwald nimmt als flächig wirkendes, biologisches Schutzsystem eine zentrale Rolle bei der Naturgefahrenprävention ein. Durch das Rheintal fliesst der «grösste Wildbach Europas», weshalb alle Siedlungen dicht am Hangfuss liegen und entsprechend exponiert sind. In den nächsten Monaten werden die 10 000 Jungbäume genau in diesem Gebiet gepflanzt. «Ich bin überzeugt, dass die natürliche, nachhaltige Gefahrenprävention durch den Schutzwald noch weiter an Wichtigkeit gewinnen wird», sagt Martin Jara, der als CEO Helvetia Schweiz das langjährige Schutzwaldprojekt engagiert begleitet.

Eine nachhaltige Unterstützung für die Region

«60 Prozent der Wälder in der Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal, die sich von der Gemeinde Thal am Bodensee bis nach Wartau unterhalb des Gonzens erstreckt, sind als Schutzwald deklariert», weiss Beat Tinner, Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St.Gallen. «Diese Waldfläche ist ein zentrales Element für die wirtschaftliche Prosperität und die Sicherheit in den Alpentälern – auch hier im Rheintal.» Genau hier setzt das Schutzwald Engagement von Helvetia an.

Schutzwald

Dario Cologna, August Ammann, Christof Schwarber, Beat Tinner, LizAn Kuster, Philipp Näf, Martin Jara.

Ein Fünftel der Waldfläche in der Waldregion Werdenberg-Rheintal ist «naturfern» bestockt, vor allem mit Fichtenpflanzungen in den tiefen Lagen. Mit der fortschreitenden Klimaerwärmung wird ein Teil der Bestände verhältnismässig schnell verschwinden. Dieser soll systematisch mit diversen klimaresistenteren Baumarten ersetzt und ergänzt werden. Die für die Pflanzungen vorgesehenen Standorte erstrecken sich vom Taatobel in Thal am Bodensee das Rheintal hinauf über Altstätten, Sennwald, Gams, Grabs, Buchs und Sevelen bis ins Waldgebiet Labria in Wartau. Insgesamt sind Aufforstungen an über zehn Standorten geplant.

20. Jubiläumsprojekt im Kontext aktueller Naturgefahren

Gerade in diesem Sommer ist das Thema Naturgefahren in Europa und in der Schweiz aktueller denn je. Mit Paul Steffen, Vizedirektor des Bundesamts für Umwelt (BAFU), und seinem Amtsvorgänger Josef Hess, selber Forstingenieur, heute Regierungsrat in Obwalden und Präsident der Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft, haben gleich zwei besonders exponierte Experten am Jubiläumsanlass teilgenommen. «Um Schäden durch Naturgefahren auf einem niedrigen Niveau halten zu können, ist eine weitsichtige Präventionsarbeit gefragt. Mit dem Schutzwald Engagement leistet Helvetia seit Jahren einen Beitrag zur Sensibilisierung in der Öffentlichkeit», sagt Paul Steffen.

Josef Hess ergänzt: «Die Verjüngung und die Artenvielfalt der Schutzwälder ist wichtig und auch uns ein besonderes Anliegen. Die Wetterkapriolen und Unwetter, die wir dieses Jahr erleben mussten, zeigen aktuell auf, wie wichtig die Schutzwälder und die Arbeit der Schweizer Forstdienste sind.» Insgesamt hat Helvetia schon weit mehr als eine halbe Million Bäume in der Schweiz und in ihren europäischen Ländermärkten Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich gespendet. «Ein Schutzwald muss langfristig geplant und intakt gehalten werden. Dann entfaltet seine Leistungskraft für die Schadensprävention ihre ganze Wirkung. Ähnlich umsichtig und langfristig legen wir unser Geschäft als Versicherung aus, um dauerhaft unsere Leistungskraft erbringen zu können, mit einem besonderen Augenmerk auf der Prävention», erklärt Martin Jara, CEO Helvetia Schweiz.

Schutzwald

Für zehn Franken ein eigener Baum

Wer den Schutzwald allgemein und die Aufforstung im Rheintal im Speziellen unterstützen möchte oder mithelfen will, den Wald klimafit zu machen, kann bei Helvetia für CHF 10 einen persönlichen Baumpass beziehen. Für jeden Pass wird ein zusätzlicher Baum in einem der unterstützten Gebiete auf einer speziell gekennzeichneten Parzelle gepflanzt. Informationen zum Schutzwald-Engagement und allen bisherigen Schutzwaldprojekten von Helvetia sind online unter www.helvetia.ch/schutzwald verfügbar.

Schutzwald

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.