logo

Fachbeitrag

Herausforderung Städteplanung: Zwischen Visionen und Pragmatismus

Es wird enger auf der Erde. Die Weltbevölkerung hat Mitte November den Meilenstein von acht Milliarden Menschen überschritten. Zunehmend mehr von ihnen leben in Städten. Bis 2050 werden es fast 70 Prozent sein, so die Vereinten Nationen.

Thomas Kollhopp am 06. Dezember 2022

Damit stehen Stadtentwickler, Investoren, Bauunternehmen und alle anderen Beteiligten vor immensen Herausforderungen.

Während einige bereits Innovationen für das Leben auf dem Mars entwickeln, werden auch für die Erde visionäre Ideen aus dem Boden gestampft, selbst aus trockenem Wüstengrund. Als das ambitionierteste Städtebauprojekt gilt die derzeit im Bau befindliche Megastadt Neom in Saudi-Arabien mit ihrem Herzstück „The Line“. 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und mit 500 Meter hohen Aussenfassaden, gleicht „The Line“ einem gigantischen Raumschiff, das bis 2045 neun Millionen Menschen Schutz auf einem überhitzten Planeten bieten soll. Die Stadt nimmt nur sehr wenig Grundfläche in Anspruch und stellt ohne Strassen, Autos oder Emissionen ein angenehmes Klima für ihre Bewohner sicher. Sie soll mit 100 Prozent erneuerbarer Energie gespeist werden und die Menschen sollen innerhalb von fünf Minuten zu Fuss alles erreichen können, was sie benötigen.

Von der Megacity zum Projekt

Ein bereits reales Projekt ist die Stadt Almere in den Niederlanden. Sie wurde auf einer künstlichen Insel errichtet und gilt als eines der grössten Stadtentwicklungsgebiete in Europa, wie das Architekturportal Baunetz berichtete. Gleichzeitig ist Almere ein Versuchslabor für städtebauliche Experimente, so die Universität Münster. Während der Ort an einigen Stellen trotz des vielen Grüns an Künstlichkeit kaum zu überbieten sei, existieren verschiedenste Architekturströmungen seit den 1970er-Jahren in ihrer Reinkultur nebeneinander – vom bodenständigen, sozialistisch inspirierten Reihenhausviertel der Anfangsjahre bis zur Spektakel-Architektur der 1990er und frühen 2000er. Nach wie vor wächst die Stadt weiter, wobei auch alte Gebäude abgerissen und durch neue, spektakuläre Bauwerke ersetzt werden. Dazu wird experimentiert und demonstriert, wie sich im Garten und auf dem Balkon Klimaschutz betreiben lässt, wie Gebäude aus Pilzen entstehen können, Flugzeugsitze aus Paprikastängeln, Brücken aus recycelten oder natürlichen Materialien oder Bodenbeläge aus pflanzlichen Abfällen. Doch kühne Versuche müssen sich nicht zwangsläufig auf eine gesamte Stadt erstrecken.

Viele Fragen warten auf Antworten

In zahlreichen einzelnen Projekten versuchen Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Softwarespezialisten und andere Koryphäen ebenfalls, vielfältigste Herausforderungen zu lösen. Dazu zählen Raumprobleme und sozialer Stress, Klimaprobleme oder eine wachsende alternde Bevölkerung. Wie ihr Rechnung getragen werden kann, aber auch wie knappe Ressourcen verteilt werden sollen, sind einige der Fragen, die im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung im Raum stehen. Zum Beispiel ist die Verbesserung des Stadtklimas ein wichtiges Aufgabenfeld, so das Zukunftsinstitut. In diesem Bereich eröffnen sich für die Baubranche neue Marktchancen.

Ein Exempel, das zeigt, wie innovativ diese genutzt werden können, illustrieren die „Gardens by the Bay“ in Singapur. Dabei handelt es sich um ein Parkgelände, das auf künstlich aufgeschüttetem Land angelegt wurde und das die Lebensqualität der Menschen verbessern soll. Künstliche, multifunktionale Bäume aus Stahl regulieren das Klima der Gewächshäuser des botanischen Gartens. Gleichzeitig sind diese bepflanzt und dienen als Aussichtsplattformen. Das französische Architekturbüro SOA denke den Trend des Urban Gardenings weiter und hebe ihn mit dem Projekt „La Tour Vivante“ auf eine neue Stufe. In einer Art Hochhaus werden urbane Landwirtschaft, Wohnen, Freizeit sowie Arbeiten in einem autarken Versorgungs- und Energiesystem miteinander kombiniert. Ein solches Konzept ermöglicht eine Verdichtung der Stadt bei gleichzeitig grösserer Autonomie in Bezug auf landwirtschaftliche Produkte. Dadurch wiederum könnte der Transportbedarf sinken.

Zukunftsfähige Entwicklung braucht Experten

Zusammengefasst lässt sich festhalten: Es gibt zahlreiche Strategien und Ansätze für die künftige Stadtentwicklung. In jedem Fall wandelt sich die Stadt von morgen von der reinen Versorgungsumgebung zu einem Ort, der Gesundheit sowie Wohlbefinden aktiv fördert und beeinflusst: von der Cure-City zur Care-City, wie es das Zukunftsinstitut auf den Punkt brachte. Der Transformationsprozess hat gerade erst begonnen.

Um ihn bewusst zu gestalten und auf möglichst viele der drängenden Fragen nützliche Antworten zu finden, braucht es Spezialisten mit komplexen Fähigkeiten in sämtlichen Bereichen – von der Planung über den Bau und die Bewirtschaftung bis hin zum Recycling – auf der Erde wie auf dem Mars.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Thomas Kollhopp

Thomas Kollhopp ist Partner / Leiter Geschäftsfeld Bau & Immobilien bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.