logo

Leserbrief

Herr Berset, 2 + 2 = 4

Lassen wir mal die Fakten sprechen: Seit 2000 hat Bill Gates der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die zu 80 Prozent (!) von privaten Geldgebern und Stiftungen finanziert wird, rund 2,5 Milliarden Dollar gespendet.

Leserbrief «Die Ostschweiz» am 30. Juni 2021

Ebenfalls im Jahr 2000 wurde die Globale Impfallianz (GAVI) gegründet und von der Gates-Stiftung mit einer Anschubfinanzierung von 750 Mio. US-Dollar in Fahrt gebracht. – Logisch ist Bill Gates an verschiedenen Pharmakonzernen wie Glaxo Smith Kline, Novartis, Roche, Sanofi, Gilead sowie Pfizer/Biontech beteiligt.

Daraus ergeben sich erhebliche Verdachtsmomente: Im Jahr 2018 wurde die WHO von Gates erneut mit 229 Mio. Dollar bedacht. Nicht einfach so, denn er gab ziemlich genau vor, für welche Programme die Gelder verwendet werden müsse. Nur ein Jahr nach dieser noblen Spende stellt die WHO der Pharma ein Milliardengeschäft und Gates einen hübschen Return of Invest in Aussicht, indem sie die saisonale Grippe als SARS-Pandemie deklariert, obwohl man genau weiss, dass es sich beim Erreger um ein Corona-Virus handelt, das – wie seine vier Artgenossen – eine Erkältung oder Grippe auslösen kann, aber keineswegs muss. Trotzdem wird auf Deibel komm raus ein neuartiger Impfstoff entwickelt und – ohne seriös getestet worden zu sein – auf den Markt geworfen. Versuchstiere sind diesmal die Hominiden, nicht wie üblich Kaninchen, Ratten, Mäuse oder sonst was Tierisches.

Kommen wir aber nochmals zu den Fakten zurück: 2020 tritt der 300-Mio Euro schwere Klaus Schwab auf, Gründer des WEF, und präsentiert der Menschheit seine Vision “The Great Reset” in Buchform. Diese tickt so in Richtung Paradies auf Erden. Mit viel, sehr viel Digitalisierung, notabene. Allerdings weiss man aus der Vergangenheit, dass all jene “Erlöser”, die das Paradies auf Erden installieren wollten, die Hölle pur hinkriegten. Schwabs Wahnidee, würde sie dann auch realisiert, wäre mithin lediglich die Fortsetzung dieser Dramen.

Die Politiker scheint das nicht gross zu kümmern. Pandemie und Digitalisierung sind ihnen ein gefundenes Fressen, endlich mit China gleichzuziehen und die totale Kontrolle über jedes Individuum zu erhalten. Unter Berufung auf eine “tödliche” Seuche (äh, wo ist die eigentlich?) fahren sie eine “Demokatur” hoch, missbrauchen die Mainstream-Medien als Gehirnwaschlappen und bringen es innert weniger Monate fertig, die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten: hier die tumbe Herde Impfwilliger (man spricht ja von Herdenimmunität!), die, weil sie nichts wissen, alles glauben müssen, dort die Köpfchen mit Durchblick, die in Deutschland – ausgerechnet in Deutschland mit seiner Vergangenheit – indirekt als Terroristen bezeichnet, mit RAF-Mitgliedern verglichen und vom Verfassungsschutz observiert werden. – “This is the end, my friend”. Keine Schwarzmalerei, sondern Zeile aus dem Titelsong des Films “Apocalypse Now”.

Sigi Scherrer, Landstrasse 79, 9490 Vaduz

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Leserbrief «Die Ostschweiz»

Leserbriefe können Sie uns gerne an redaktion@dieostschweiz.ch zustellen. Nennen Sie bitte jeweils Ihren Vornamen und Namen sowie Ihre Adresse.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.