Die Gersten- und Weizenernte für das Landbier gehört zu den Höhepunkten im Kalender der Brauerei Schützengarten. Einmal mehr wurde die Ernte mit einem Erntefest beim Gutsbetrieb Schloss Watt in Mörschwil gefeiert.
Schützengarten verwendet laut eigenen Angaben wenn immer möglich Rohstoffe aus der Region für ihre Biere. Total werden dieses Jahr über 120 Tonnen Braugetreide geerntet. Anschliessend wird es vermälzt und im Spätherbst in vergorener Form in die Regale von Gastronomie und Detailhandel kommen.
Hierfür produzieren rund ein Dutzend Landwirte seit über 20 Jahren Braugetreide für die St. Galler Brauerei. Einer dieser Partner ist der Landwirt Andreas Boschung vom Gutsbetrieb Schloss Watt in Mörschwil. Dort war vergangene Woche Braugersten-Ernte und Schützengarten feierte diesen Tag zusammen mit der Mörschwiler Bevölkerung und dem Schützengarten Fanclub mit einem Fest unter freiem Himmel.
Wertvoll, ökologisch und regional
Auch für den Technischen Direktor, Richard Reinart, ist dieser Tag ein besonderer Moment. Denn übers Jahr hinweg sei er in stetem Austausch mit den Bauern, um gemeinsam die «höchste Qualität der Braugerste» zu erreichen. Die Kontrolle der Felder vor Aussaat gehöre ebenso dazu, wie der gegenseitige Austausch während der Wachstums- und Erntephase.
«Für die Brauerei ist der Anbau einheimischer Rohstoffe eine Herzensangelegenheit, möchte sie doch so die Region stärken und ihren Bewohnern etwas zurückgeben. Man ist gewillt, den Anbau einheimischen Getreides in den nächsten Jahren weiter zu fördern und mit zusätzlichen Landwirten Anbaukontrakte abzuschliessen», so die Brauerei Schützengarten.
Schützengarten Landbier – eine beliebte Spezialität
Bei Bierkennern zähle das Landbier zu den Favoriten. Da es neben Gerste auch Weizen sowie Mais aus dem St. Galler Rheintal auch Aromahopfen aus Stammheim enthalte, verfüge das Landbier über eine hellgoldene Farbe und ein einmaliges samtig-bieriges Aroma mit Getreide- und leichten Fruchtnoten.
Respektvoller Umgang mit den Ressourcen
Der respektvolle Umgang mit den Ressourcen, kurze Transportwege und der enge Kontakt mit den Rohstofflieferanten bilden gemäss Schützengarten die Grundlage der nachhaltigen Bierherstellung.
Die Brauerei Schützengarten trage seit 2014 als erste und bisher einzige Schweizer Brauerei das Slow Brewing Gütesiegel. Damit sei sie eine von insgesamt 29 zertifizierten Brauereien in Deutschland, Österreich und Italien, die sich zur langsamen und schonenden Brauweise bekenne.
Auch setze die Brauerei seit Jahrzehnten auf eine eigene Hefereinzucht und könne so eine gleichbleibend hohe Bierqualität gewährleisten.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.