logo

Nationalräte im Austausch mit Ex-Bachelorette

Hier zeigt sich Dobler als Parteibüchlein-Experte - und Gutjahr als Boccia-Könnerin

So muss heute wohl Politik gemacht werden, um auch die breite Masse dafür zu interessieren. Im «Blick»-Format «Adela, bitte wähl mich!» buhlen vier Politikerinnen und Politiker um die Wahlstimme der einstigen Bachelorette – darunter sind zwei Ostschweizer.

Marcel Baumgartner am 09. September 2023

Mehr als die Hälfte der Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger steckt den Wahlzettel jeweils lieber ins Altpapier statt in die Urne. Als Politmuffel bezeichnet sich auch Ex-Bachelorette Adela Smajic aus Basel. Das nahm die Zeitung «Blick» zum Anlass, mit der Moderatorin ein neues Format zu kreieren.

In verschiedenen Videoclips versuchen vier Politikerinnen und Politiker die 30-Jährige von der eigenen Partei zu überzeugen.

Marcel Dobler

FDP-Nationalrat Marcel Dobler. (Bild: blick.ch)

Während Marcel Dobler, FDP-Nationalrat aus dem Kanton St.Gallen, die Werte seiner Partei bei einem Glas Rotwein vermittelt, zeigt die Thurgauer SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr beim gemeinsamen Boccia-Spiel, dass sie nicht nur zielgenau, sondern auch parteitreu ist. 

Diana Gutjahr

SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr. (Bild: blick.ch)

Die Gruppe vervollständigt wird durch den Mitte-Politiker Simon Stadler aus dem Kanton Uri und SP-Politikerin Tamara Funiciello aus dem Kanton Bern. Während es Stadler anhand eines selbst kreierten Wahlplakats nicht wirklich schafft, der einstigen Rosen-Frau die Werte der Mitte zu vermitteln, macht Funiciello der Wind zu schaffen, während sie die wichtigsten Positionen auf einem Flipchart aufkleben soll. Adela Smajic findet denn auch nicht, dass «Armut» zu den dringendsten Themen in der Schweiz gehört.

Und wie haben sich die beiden Ostschweizer Politiker geschlagen? Dobler schaffte es als einziger, innerhalb kurzer Zeit die Positionen seiner Partei klar und deutlich zu benennen – auch wenn er dafür von seinen Mitbewerbern kritisiert wird, er habe lediglich das Parteibüchlein auswendig gelernt.

Diana Gutjahr gibt sich gewohnt sympathisch, kann aber mit dem Aspekt, dass es einfach mehr Leistung benötigt, nicht punkten.

Für wen sich die Ex-Bachelorette Adela Smajic letztlich entschieden hat, «enthüllt» der «Blick» erst Ende September – ist auch nicht so wichtig.

Derweil hat die Publikation aber schon einmal die eigene Community abstimmen lassen. Und hier holt sich die SVP-Politikerin Diana Gutjahr den ersten Platz.

Nachfolgend finden Sie die vier Clips:

- Adela trifft Diana Gutjahr

- Adela trifft Marcel Dobler

- Adela trifft Tamara Funiciello

- Adela trifft Simon Stadler

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.