logo

Ausschuss erweitert

Hightech Campus Buchs vernetzt Visionen, Kompetenzen und Menschen

Der Hightech Campus Buchs ist eine Investition in den Wirtschaftsraum Alpenrheintal und eine konkrete Massnahme gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel. Um das Vernetzungs-Projekt weiter voranzutreiben, wurde der Lenkungsausschuss mit namhaften Persönlichkeiten erweitert.

Ralph Dietsche am 26. Januar 2023

Mit dem Hightech Campus Buchs wird ein moderner Bildungs-, Kompetenz- und Innovationshub mit dem Kern Hightech der Zukunft geschaffen. Die Initiative ist eine konkrete Massnahme zur Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften und zur Stärkung der Innovationskraft im Alpenrheintal. Am Hightech Campus Buchs werden die bereits vorhandenen und etablierten Institutionen miteinander vernetzt. Dazu gehören die OST – Ostschweizer Fachhochschule, das Berufs- und Weiterbildungs-zentrum Buchs Sargans, die International School Rheintal, RhySearch, der Switzerland Innovation Park Ost, das Zentrum Präzisionsindustrie Alpenrheintal sowie international tätige Unternehmen, welche in ihren Bereichen marktführend sind. Durch die engmaschige Vernetzung entstehen neue Kräfte, Kooperationen und letztlich Kompetenzen.

Bedeutende Initiative

Der Hightech Campus Buchs bietet die ideale Grundlage, um den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen in der Region zu stärken, neue Unternehmen im Alpenrheintal anzusiedeln und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Die Initiative wird von Vertretenden aller politischen Parteien, Unternehmenspersönlichkeiten und Organisationen unterstützt. «Mit der Umsetzung von ersten Teilprojekten wird der Hightech Campus Buchs sicht- und erlebbar. Im «Miteinander» der verschiedenen Institutionen liegt eine enorme Kraft, welche die ganze Region weiterbringen kann. Diese Energie wollen wir gemeinsam nutzen und gewinnbringend einsetzen», erklärt Marco Thoma, Projektleiter Hightech Campus Buchs. Im Fokus steht das koordinierte Agieren der Bildung, der Innovationstreiber und des Business in übergeordneten Schwerpunktprojekten sowie die Schaffung eines pulsierenden Begegnungsorts. Dieser wird als Bindeglied zwischen den Partnerorganisationen und der Bevölkerung dienen.

Prominente Unterstützung

Um die Vision voranzutreiben und erste Projekte umzusetzen, wurde die Projektorganisation mit einem Lenkungsausschuss ergänzt. Dieser ist für die strategische Ausrichtung und Positionierung zuständig. «Mit der Schaffung des hochwertigen Lenkungsausschusses gewinnen wir deutlich an Effizienz und Effektivität», erklärt Marco Thoma. Folgende Persönlichkeiten gehören dem Lenkungsausschuss an: Michael Auer, Präsident Hochschulrat, OST Ostschweizer Fachhochschule, Richard Brander, Präsident NTB Studienstiftung, Heiner Graf, Vorstandsvorsitzender International School Rheintal ISR, Daniel Gut, Stadtpräsident Buchs, Brigitte Haas, Geschäftsführerin Liechtensteiner Industrie und Handelskammer, Werner Krüsi, Verwaltungsratspräsident von RhySearch, Roland Ledergerber, Verwaltungsratspräsident Switzerland Innovation Park Ost AG, Christian Lippuner, Kantonsrat und Unternehmer, Daniel Miescher, Rektor Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans, Samuel Mösle, Stellvertretender Leiter Standortförderung Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton St.Gallen, Markus Probst, Präsident Arbeitgeberverband Sarganserland-Werdenberg und Marco Thoma, Leiter Verwaltung Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans. Im Verlaufe des Jahres 2023 sollen erste Projekte vorangetrieben, Events auf dem Areal des Hightech Campus Buchs durchgeführt sowie die Trägerschaft des Hightech Campus klar definiert werden. Als eines der Leuchtturm-Projekte wird zudem der von der NTB-Studienstiftung initiierte Campus-Tower als verbindendes Element auf dem Grundstück zwischen dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans und der OST – Ostschweizer Fachhochschule vorangetrieben. Dieser soll mit einem öffentlichen Restaurant, Seminarräumen und Zimmern für Dozierende, Studierende und weitere Gäste zum Herzstück des Campus-Areals werden.

WERBUNG
Shopping 200323

Hightech Campus Buch

Der Lenkungsausschuss des Hightech Campus Buchs hat sich zum Ziel gesetzt die Wirtschaftsregion im Alpenrheintal zu stärken, dem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und im Bereich Forschung und Innovation international eine bedeutende Rolle einzunehmen. Foto: Ralph Dietsche

Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.