logo

Berufsverband

Hochkonjunktur für die Handwerker

Über 70 Anwesende inklusive einer Handvoll Gäste besuchten kürzlich die 112. Generalversammlung des Berufsverbandes suissetec thurgau auf dem Nollen.

Peter Mesmer am 21. Juni 2019

Suissetec thurgau Verbandspräsident Mattias Cathomen zeigte sich erfreut über den zahlreichen Aufmarsch und das damit bezeugte Interesse an den Verbandsgeschäften. Einen besonderen Willkomm richtete er an Benno Lees, Mitglied des Zentralvorstandes.

Fachkräftemangel und Nachwuchsrekrutierung

In seinem Jahresbericht ging Mattias Cathomen zuerst auf das Spannungsfeld Arbeit und Personal ein. Ideal sei eine Auftragslage, welche die Mitarbeitenden voll beanspruche. Unbedingt müsse dabei aber darauf geachtet werden, dass dies im orangen Bereich geschehe. Bei Grün bestehe nämlich die latente Gefahr des Wohlfühlens, welches erfahrungsgemäss zu vermehrter Fehleranfälligkeit und unsorgfältiger Arbeit führe. Im roten Bereich seien dagegen Überforderungen das Hauptproblem. Aber leider liessen sich die Auftragseingänge halt nur bedingt steuern. Besorgt zeigte sich Mattias Cathomen über den Fachkräftemangel. Es gelte, unser hervorragendes duales Bildungssystem zu verteidigen. Cathomen ist davon überzeugt, dass Handwerker je länger je mehr gefragt sind. «Handwerker werden Hochkonjunktur haben», befand er mit einem breiten Lachen und ergänzte: «Das Hauptziel des Verbandes, aber auch von jedem Einzelnen hier in diesem Saal muss sein, die Attraktivität unserer Berufe und unserer Betriebe zu steigern und dies dem zukünftigen Nachwuchs zu vermitteln.»

Berufsbildungscampus Ostschweiz

Den suissetec Vorstand beschäftigen auch die Platzprobleme in den überbetrieblichen Kursen. Man stehe dem vom Thurgauer Gewerbeverband lancierten Projekt Berufsbildungscampus Ostschweiz sehr positiv gegenüber, allerdings sei es noch ein weiter Weg bis zu einer allfälligen Realisation, da jeder Berufsverband seine eigenen Bedürfnisse habe. Deshalb sei es wichtig, auch über Alternativen zu verfügen. Zum Schluss seiner Ausführungen lobte Mattias Cathomen die Zusammenarbeit und die Leistungen der Geschäftsstelle, welche seit einem Jahr auf Mandatsbasis durch den Thurgauer Gewerbeverband geführt wird. «Wir profitieren spürbar von der Professionalisierung und der breiten und guten Vernetzung und können unsere Anliegen besser einbringen», befand der Präsident. Die von Kassier Alex Niedermann präsentierte Jahresrechnung, welche einen Verlust von 4520 Franken aufweist, fand ohne Einwand Zustimmung. Das Budget 2019 sieht eine schwarze Null vor. Es beinhaltet auch einen Sponsoring-Beitrag von 10‘000 Franken für den Thurgauer Energiepreis 2019. Somit bestand bei den Mitgliedern auch kein Handlungsbedarf, an den Mitgliederbeiträgen etwas zu verändern. Auch der Mitgliederbestand bleibt konstant, da neun ausgetretene Firmen acht Eintritten gegenüber stehen. Für die Delegiertenversammlung des nationalen Verbandes wurde in einer konsultativen Abstimmung die Abnahme des Jahresberichtes und der Jahresrechnung beschlossen.

Alle stehen in der Verantwortung

Benno Lees überbrachte danach Gruss- und Dankesworte des Zentralvorstandes und der Direktion aus Zürich. Das Thema Fachkräfte- und Nachwuchsmangel brenne gesamtschweizerisch unter den Nägeln. Der Verband könne wohl mit Werbeunterlagen dienen und flankierend Unterstützung bieten, letztlich sei es aber die Aufgabe jeder einzelnen Firma, sich bei der Rekrutierung möglichst kreativ und attraktiv zu präsentieren. Eine gute Möglichkeit böten die Tüftelworkshops, in denen schon sehr junge Schülerinnen und Schüler erste Kontakte mit der Branche knüpfen könnten. Er bedankte sich herzlich für das Engagement von Patrick Miller, der das Projekt für suissetec thurgau organsiert und nun schon zum dritten Mal überaus erfolgreich durchgeführt hat. Zielführend ist für Lees aber auch die Präsenz an Tischmessen, an örtlichen Gewerbeausstellungen und natürlich an Berufsmessen.

Die Gründung von suissetec Thurgau erfolgte 1906 im Gasthof zum Trauben in Weinfelden. Schon im Gründungsjahr trat man dem Schweizerischen Spenglermeisterverband und dem Thurgauer Gewerbeverband bei. Suissetec thurgau ist eine Sektion des Dachverbandes Schweizerisch- Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec). Der Verband bezweckt, die Geschäftsinhaber des Spenglerei-, des sanitären Installations- und des Heizungsgewerbes zur Wahrung und Förderung der gemeinsamen Berufsinteressen zu sammeln. Dem föderalistisch aufgebauten Verband können Hersteller, Lieferanten, Planer und Ausführende beitreten. Zurzeit umfasst er rund 130 aktive Mitglieder.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Mesmer

Peter Mesmer ist Journalist und als Verlags- und Redaktionsleiter bei der «REGI Die Neue» in Sirnach tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.