logo

Klaus Gremminger

«Hokus Pokus» und «Amen»: Der Zauberspieler

Klaus Gremminger ist gleichzeitig Seelsorger der Pfarrei Niederuzwil und Zauberkünstler. Der 44-Jährige sagt selber, seine beiden Rollen seien einander sehr ähnlich.

Nadine Linder am 26. Juli 2020

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Der Theologe mit den Zauberkräften. Klaus Gremminger erzählt im Gespräch über seinen speziellen Werdegang über die Kunst der Magie, wie er dazu kam und über seine verschiedenen Tätigkeiten, die sich irgendwo ähnlich sind.

Klaus Gremminger, was haben Zauberei und der Glaube an Gott für Sie miteinander zu tun?

Gremminger: Der Glaube ermutigt mich, in die eigene Tiefe zu steigen und die Schätze meines Lebens zu entdecken. Und dann diese Schätze weiterzugeben. Jesus hat gesagt: Stell dein Licht auf den Leuchter, damit es allen leuchtet! Für mich heisst das: Auf die Bühne stehen und die Menschen verzaubern.

Inwiefern ist Ihre Rolle als Seelsorger der Pfarrei und als Zauberkünstler sehr ähnlich?

Gremminger: Von der Zauberkunst wird vor allem erwartet, dass sie unterhält und verblüfft. Aber trotzdem fühle ich mich dabei auch als Seelsorger. Ich möchte Menschen berühren und inspirieren – genau wie bei einer Predigt. Ich habe zum Beispiel ein Kunststück erfunden, bei dem ich Zuschauern Wünsche von den Augen ablese. Was, wenn das jemand nachzumachen versucht? Und manchmal sind die Kunststücke so etwas wie Bilder des Lebens: Ein Knoten, der sich von selbst auflöst oder eine unsichtbare, telepathische Verbindung, die zwischen zwei Menschen entsteht. Das sind Symbole, die vom Leben erzählen und dadurch berühren. Die Zauberkunst kann auch Fragen stellen. Bei einem meiner Lieblings-Kunststücke geht es um die Frage, was eigentlich das Glück ist. Vor ein paar Tagen hat mir nach der Vorstellung eine Frau gesagt: «Ihre Show war für mich heute Glück!» Eine wunderschöne Rückmeldung, die mich darin bestärkt, auch auf der Bühne Seelsorger zu sein.

Wie kamen Sie zu der Zauberei? War das schon Ihr Kindheitstraum?

Gremminger: In der zweiten Klasse kam zu uns ein Zauberer in der Schule. Ich kann mich noch recht detailliert erinnern, was er gemacht hat. Meine Eltern haben mir daraufhin meinen Herzenswunsch erfüllt: Einen Zauberkasten, den ich übrigens immer noch habe. Und dann kamen Freunde dazu, die auch zauberten.

Sie leiten in der Seelsorgeneinheit Uzwil und Umgebung den Religionsunterricht auf Primarstufe. Verzaubern Sie dort Ihre Schüler?

Gremminger: Ich gebe schon seit ein paar Jahren nicht mehr regelmässig Religionsunterricht, sondern begleite die Katechetinnen. Früher habe ich allerdings immer wieder im Religionsunterricht zum Schluss einen Trick gezeigt. Wenn ich heute mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen spreche, die damals zu mir in den Unterricht gekommen sind – was meinen Sie, woran sie sich erinnern?

Wie würden Sie Ihre Zauberkunst beschreiben? Was macht Sie aus?

Ich sehe meine Zauberei vor allem als ein Spiel und kommuniziere viel mit dem Publikum, meinen Mitspielenden. Manchmal machen wir auch alle etwas gemeinsam, zum Beispiel eine Auflockerungsübung, die völlig überraschend endet. Bei alledem ist die Sprache in meiner Zauberkunst von ganz besonderer Bedeutung: Wortspiele, Gedichte, Geschichten – so etwas liebe ich. Durch die Sprache ist es mir auch möglich, unterschiedliche Genres zu verbinden: Mentalmagie, klassische Zauberkunst und Jonglieren. Bunt, poetisch, spielerisch. Ich glaube, das sind drei Adjektive, die meine Art der Zauberei ganz gut beschreiben.

Haben Sie auch tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten?

Gremminger: Nein. Ich trickse. Obwohl, ich habe eine gute Intuition. Das hilft im Umgang mit Menschen, ob auf der Bühne oder in der Pfarrei. Aber, nein, übersinnlich ist auch das nicht.

Was war das bisherig grösste Highlight Ihrer Karriere als Zauberer?

Gremminger: Zwei Jahre lang habe ich zusammen mit Reto Trunz die abendfüllende Show «Tiger frei!» gezeigt. Da konnte ich mich so richtig auf der Bühne austoben.

Lassen Sie Ihre Zauberkunst auch mal in den Gottesdienst einfliessen? Oder trennen Sie dies strikt?

Gremminger: Gelegentlich habe ich das auch schon gemacht. Aber es muss wirklich gut passen. Bei aller Gemeinsamkeit von Zauberei und Seelsorge – der Gottesdienst ist für mich keine Show.

Geboren sind Sie ursprünglich in München, was hat Sie in die Ostschweiz verschlagen?

Gremminger: Meine Frau ist aus Rheineck. Wir haben miteinander in München Theologie studiert. Danach haben wir uns für das Bistum St. Gallen entschieden.

Welcher Ort in der Ostschweiz verzaubert Sie persönlich am meisten?

Gremminger: Ein zauberhafter Ort an der Glatt. Einsam und wild. Mehr verrate ich nicht. Zauberer behalten ihre Geheimnisse.

Klaus Gremminger

Klaus Gremminger.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.