logo

Fachbeitrag

Homeoffice oder Büro: Chancen und Risiken des hybriden Arbeitens

Bei knapp 70.000 offenen Stellen in der Schweiz sucht nahezu jedes Unternehmen Mitarbeitende. Im September 2022 lag die Zahl der gemeldeten Vakanzen um 15 Prozent über dem Vormonatswert. Im ersten Halbjahr 2022 wurden in der Schweiz mehr Positionen ausgeschrieben als vor der Pandemie im Jahr 2019.

Nicole Schmidt am 23. November 2022

Durch den Fachkräftemangel gewinnen Unternehmenswerte für die Kandidaten an Bedeutung. Zudem wird Flexibilität erwartet und starre Arbeitszeiten an einem festen Arbeitsort sind besonders für jüngere Bewerber abschreckend. Ist Homeoffice noch ein Trend oder längst das „New Normal“ der Arbeitswelt? Für Eltern und Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen eröffnet das Arbeiten im Homeoffice neue Möglichkeiten. Kehrt ein Elternteil zunächst in Teilzeit zurück, ist es effizienter, von zu Hause an fünf Tagen jeweils vier Stunden zu arbeiten. Selbst ein Einstieg mit noch weniger Wochenstunden kann sinnvoll sein. Addieren sich zu vier Stunden im Büro ein bis zwei Stunden Pendelzeit, lohnt der frühe Einstieg kaum. Dabei verlangen die schnelle Veränderung der Arbeitswelt und die rasante Zunahme an Wissen, dass eine „Auszeit“ möglichst kurz gehalten wird.

Auch Unternehmen an wenig attraktiven Standorten oder in strukturschwachen Regionen können durch das Angebot von Homeoffice punkten. Für die vielen Grenzgänger in der Schweiz bietet das hybride Arbeiten neue Möglichkeiten.

Das hybride Arbeitsmodell als Unternehmenswert

Die Bedeutung von flexiblen Arbeitsmodellen lässt sich an einer neuen Funktion der Businessplattform LinkedIn beobachten. Seit Mai 2022 kann ein Unternehmen dort unter anderem die Variante „Arbeitsmodell: Hybrid“ auswählen. Dass im Unternehmen die Präsenzarbeit mit mobilem Arbeiten kombiniert wird, sehen Bewerber damit auf den ersten Blick. Die Funktion wird sehr prominent auf der Unternehmensseite angezeigt.

Bislang nutzen erst wenige Arbeitgeber dieses Angebot. Ein Grund dafür könnte die Vielfalt der Positionen in den meisten Unternehmen sein. In klassischen Tätigkeiten am Schreibtisch arbeiten die Menschen ohne Einschränkung von zu Hause. Mitarbeiter der Produktion, Pflegekräfte oder Hausmeister hingegen können ihre Arbeitsleistung nur vor Ort erbringen.

Wer dauerhaft hybrid arbeiten möchte, kann keinen exklusiven Schreibtisch mehr erwarten. Bekommen Büros den Charakter eines Co-Working-Space, profitiert das Unternehmen von niedrigeren Kosten. Gleichzeitig sollten klare Rahmenbedingungen für das hybride Arbeiten und geteilte Arbeitsplätze definiert werden. Wer seinen Mitarbeitern nicht nur das Arbeiten aus dem Homeoffice erlaubt, sondern weltweit, benötigt dafür weitere Regeln. Das beinhaltet auch die Frage, ob hybride Mitarbeiter die gleichen Vorteile erwarten dürfen. Hat ein Mitarbeiter mit seltenen Besuchen im Büro Anspruch auf ein Firmenfahrrad oder ein Jobticket? Diesen teils unbequemen Fragen müssen sich Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen stellen.

Steigt oder sinkt die Produktivität beim hybriden Arbeiten?

Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen von zu Hause motivierter, effizienter und produktiver arbeiten.

Das Arbeiten im Homeoffice kann aber auch die Produktivität reduzieren. Dazu kann es kommen, wenn sich die Menschen nicht mehr genug austauschen und gegenseitig inspirieren – und weniger ihr Wissen teilen. Speziell in Bereichen, die von Innovation leben, sollten Unternehmen dafür eine Lösung finden. Dazu gehören gut moderierte Onlinemeetings, die durch regelmässige Treffen „in natura“ ergänzt werden.

Für die meisten Menschen überwiegen die Vorteile des Arbeitens im Homeoffice. Sie sind flexibler, ihre Arbeit einzuteilen. Wer am Nachmittag die Kinder zum Sport bringen möchte, kann einen Teil seiner Aufgaben in den Abendstunden nachholen. Bewegen sich internationale Unternehmen in verschiedenen Zeitzonen, kann das zeitlich flexible Arbeiten auch Vorteile für den Arbeitgeber haben.

Herausforderung der Führung im hybriden Arbeitsmodell

Hybrides Arbeiten wird nicht von selbst zum Erfolgsmodell. Auch Führung muss neu gedacht werden. Dafür braucht es empathische Führungskräfte, die verstehen, dass sich ihre Aufgaben verändern und vertrauensbasiert führen können.

Laut der Kooperationsstudie 2022 von Kienbaum Institut @ ISM verbinden jedoch zwei Drittel der befragten Führungskräfte mit dem Führen aus der Ferne eine höhere Arbeitsbelastung. Auch die Kommunikation verändert sich beim hybriden Arbeiten. Statt Informationen von oben nach unten weiterzugeben, kommunizieren die Teams stärker vernetzt. Hybrid arbeiten möchten 70 Prozent der befragten Führungskräfte in Zukunft. Lediglich 12 Prozent plädieren für das ausschliessliche Arbeiten im Büro.

Die Studie zeigte auch, dass die Prozesse des Teambuildings und des Onboardings durch Remote Leadership zu einer besonderen Herausforderung werden.

Das Homeoffice Paradoxon beschreibt das Phänomen der Vereinsamung trotz Überkommunikation. Fühlen sich Menschen, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten, einsam, können sie eine emotionale Distanz zu den Kollegen und dem Unternehmen aufbauen. Dann sollte der Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Bindung und Loyalität erhalten bleibt.

Andere haben das Problem, sich schwer abgrenzen zu können, weil sie zu wenig räumliche Distanz zu ihrem Arbeitsplatz haben. Das kann zu unbezahlten Überstunden, zu kurzen Pausen und dem Gefühl führen, immer erreichbar sein zu müssen. Auf längere Sicht belastet dies die Gesundheit.

Benefits für das hybride Arbeiten

Manager werden in Zeiten von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen auch mit Fairness-Diskussionen konfrontiert. Wer als Mitarbeiter in der Herstellung nicht von zu Hause arbeiten kann, erlebt die leeren Büros der Kollegen möglicherweise als provokant. Arbeiten diese nicht nur im heimischen Büro, sondern mobil von scheinbar attraktiveren Orten aus, ist eine Neiddebatte möglich. Hier sollten Arbeitgeber gegensteuern, um Unfrieden im Team zu verhindern.

Eine Möglichkeit wäre, Mitarbeiter zu kompensieren, die durch ihre Tätigkeit nicht von zu Hause arbeiten können. Ob diese Kompensation mehr Geld, mehr Urlaubstage oder andere Benefits bedeutet, könnte mit den Mitarbeitern erarbeitet werden. Dabei ist es keineswegs trivial, eine gute, faire und arbeitsrechtlich wasserdichte Lösung zu finden. In einem partizipativen Ansatz können Teams eigene und damit differenzierte Regeln festlegen. Der Gesamtarbeitsvertrag oder die Betriebsordnung würden nur einen groben Rahmen vorgeben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nicole Schmidt

Nicole Schmidt ist Konsulentin bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.