logo

Fachbeitrag

HR-Trends von Analytics bis Gen Z: Was in diesem Jahr zählt

In einer Welt im Wandel gleicht die Jagd nach Prognosen einem angesagten Sport. Das gilt auch in der Disziplin Human Resources (HR). Einfaches Googeln genügt und es offenbaren sich viele Ratschläge aus unterschiedlichsten Quellen, worauf Unternehmen in diesem Jahr achten sollten. Bei

Jasmine Grabher am 14. Februar 2023

Bei genauerem Betrachten fällt auf, dass viele von grundlegenden Gemeinsamkeiten geprägt sind, gehen sie doch von treffenden Analysen der aktuellen Lage aus.

Auf den Punkt gebracht, ist die gegenwärtige Phase von Nachwirkungen der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine, einer Energiekrise sowie steigenden Lebenshaltungskosten geprägt. Der Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu „und die Generation Z drückt mit ihren Vorstellungen auf den Arbeitsmarkt“, wie das Magazin t3n formulierte. Dementsprechend seien einige der Trends, die im vergangenen Jahr auf der Agenda standen, 2023 ebenfalls relevant.

Mitarbeiterzufriedenheit ist ein Muss

Ein wichtiger Punkt in HR und Recruiting dreht sich um die Bindung und Zufriedenheit von Mitarbeitern, sodass weniger rekrutiert werden muss. Sie rücken aufgrund der grossen Nachfrage nach Arbeitskräften stärker in den Blick, wie Springer Professional begründete. Damit gehen Gehaltserhöhungen, insbesondere angesichts der Teuerungsraten und für Spitzenkräfte, Prämien sowie Benefits einher. Letztere sollten Unternehmen differenziert und personalisiert entwickeln. In manchen Berufen werden mobiles Arbeiten oder Homeoffice als Benefit gehandelt. Jedoch ist dies für viele Spezialisten, etwa im IT-Bereich, „längst Voraussetzung, um einen Job überhaupt in Betracht zu ziehen“, so t3n. Das Arbeiten von zu Hause und unterwegs werden sich weiter durchsetzen.

Eng damit verknüpft ist die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Dabei spielen Themen wie sinnstiftendes, gesundes Arbeiten sowie Vielfalt und Gleichberechtigung eine tragende Rolle. Ebenfalls wichtig: gelebte Nachhaltigkeit, zum Beispiel durch die Übernahme der Kosten eines Betriebsfahrrads oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Skills von Mitarbeitern managen

Einen anderen Schwerpunkt bildet der gezielte Einsatz der Skills der Mitarbeiter. Voraussetzung dafür ist, diese zu kennen und zu fördern, etwa durch Fortbildungen. In diesem Punkt haben viele Unternehmen Nachholbedarf. Wie Springer Professional berichtete, sind gerade einmal sechs Prozent der Chefs zwischen 75 und 100 Prozent der Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter bekannt. Zudem registrieren zwei Drittel der Unternehmen beziehungsweise Behörden eine Lücke zwischen vorhandenen und benötigten Kompetenzen.

Gefragter denn je sind nach Angaben von t3n „sogenannte ,Power-Skills‘ wie Kreativität, Innovations- oder Anpassungsfähigkeit und Kommunikationstalent“. Denn mit hoch qualifizierten Allroundern können Unternehmen beispielsweise ähnliche Stellen zusammenführen und nur eine Person einstellen, die verschiedene Bereiche fachlich abdecke.

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt werden, sollte am besten bereits mit den Profilen der neu zu besetzenden Stellen definiert werden. Anschliessend gilt es, die Skills sowie Potenziale der Kandidaten zu ermitteln und bei der Personalauswahl zu berücksichtigen.

Prozesseffizienz verbessern

Längst kein Trend mehr, sondern Standard ist nach Formulierungen von t3n die Digitalisierung mit ihren hilfreichen Facetten wie künstlicher Intelligenz und automatisierten Prozessen. Sie unterstützt zum Beispiel Analysen für strategische Personalplanung und weist Springer Professional zufolge noch viel Luft nach oben auf. Aber auch bei der Beseitigung von ineffizienten Arbeitsprozessen im Unternehmen und schlechter Technologie seien HR-Abteilungen gefragt. Denn diese seien mit ursächlich für das hohe Stresslevel, das derzeit in vielen Unternehmen herrsche.

Damit hängt auch die Nutzung sozialer Medien zusammen. Der jüngeren Generation liegen TikTok, Instagram, LinkedIn & Co. mehr als die Tagesschau, die FAZ oder Grossflächenplakate, so t3n. Deshalb werde Corporate Influencing 2023 spürbar an Fahrt aufnehmen. Mitarbeiter, Führungskräfte und die Geschäftsleitung präsentieren sich abseits der offiziellen Unternehmenskanäle auf Social Media. Dies könne beim Recruiting helfen. Denn so erhalten interessierte Kandidaten einen besseren Eindruck des Unternehmensalltags.

Ganzheitlicher Ansatz

Darüber hinaus gibt es viele weitere Trends, von denen Unternehmen profitieren können. Dazu zählen das Recruiting von internationalen Experten und das Setzen auf ältere Mitarbeiter. Zudem erweist es sich immer wieder als Vorteil, ungewöhnliche Wege zu beschreiten, um sich positiv vom Wettbewerb abzuheben. Welche Pfade am besten geeignet sind, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab.

In jedem Fall essenziell ist auch 2023 ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem HR-Verantwortliche das Wohl der Mitarbeiter, die aktuellen Entwicklungen und die Unternehmensziele im Blick haben. Dies erfordert weitreichende Kenntnisse, Erfahrungen und Netzwerke, die allesamt selten in einem Unternehmen zu finden sind. Damit Sie diese Aufgabe meistern können, unterstützen wir Sie gerne, nach dieser Massgabe Spezialisten für Schlüsselpositionen zu gewinnen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Jasmine Grabher

Jasmine Graber ist Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.