Das Transport- und Logistikunternehmen Hugelshofer aus Frauenfeld ist mit seiner 145-jährigen Firmengeschichte eines der ältesten Transportunternehmen der Schweiz. Heute beschäftigt das Unternehmen 400 Mitarbeitende und betreibt eine Fahrzeugflotte von über 200 Nutzfahrzeugen.
Gemäss Martin Lörtscher, CEO der Hugelshofer-Gruppe, stellt die Nachhaltigkeit für die Firma Hugelshofer seit jeher ein zentraler Wert dar. «Daher haben wir uns im Rahmen von «we go green» auf freiwilliger Basis dazu verpflichtet, unseren CO₂-Ausstoss bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren, was für ein Transportunternehmen ein sehr ambitiöses Ziel darstellt».
Bereits im Jahre 1942 verfügte man bei Hugelshofer über einen elektrisch betriebenen Traktor, der für diverse Gütertransporte eingesetzt wurde. Als grosse Innovation konnte man dann im Jahr 2018 den schweizweit ersten vollelektrisch betriebenen 40-Tonnen Sattelzug in Betrieb nehmen und wertvolle Erfahrungen damit sammeln, wie es in einer Pressemitteilung heisst. Das bei Hugelshofer entwickelte Elektromobilitätskonzept beinhalte nicht nur den Ausbau der elektrisch betriebenen LKW-Flotte, sondern auch die Bereitstellung der entsprechenden Ladeinfrastruktur sowie die eigene Produktion von nachhaltigem Solarstrom. Dazu werde die bereits bestehende Fotovoltaikanlage parallel zur Entwicklung des Fuhrparks laufend ausgebaut, heisst es weiter.
Pünktlich zu den Jubiläumsfeierlichkeiten, die Anfangs September stattfanden, konnten drei weitere Elektro-LKWs in Betrieb genommen werden. Dabei handelt sich um einen Sattelschlepper sowie zwei Wechselbrücken-Anhängerzüge der Winterthurer Firma Designwerk. Die Fahrzeuge verfügen über ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen. Die Batteriekapazitäten betragen zwischen 550 und 900 Kilowattstunden, was Reichweiten von 300 bis 550 Kilometern ermöglicht.
Mit den Hightech-Trucks würden hauptsächlich Pakete für die Schweizerische Post transportiert. Titus Bütler, Leiter Strassen- und Schienentransporte der Post, begrüsst, dass Hugelshofer als strategischer Transportpartner mit dieser Investition einen wichtigen Beitrag leistet, um die Klimaziele der Schweizerischen Post zu erreichen. «Bis 2030 will die Post sämtliche Briefe und Pakete völlig CO₂-neutral zustellen und bis 2040 klimaneutral transportieren. Elektrolastwagen sind nebst der Bahn ein wichtiges Element in der gesamten Logistikkette», lässt Bütler sich in der Mitteilung zitieren und fügt noch an, dass diese Lastwagen sind nur der Anfang seien. Mit einer geplanten Jahreslaufleistung von 100'000 bis 120'000 Kilometern, würden pro Fahrzeug jährlich rund 130 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Nicht nur bei der Post stossen Elektro-LKWs auf grosses Interesse. So wurden bereits für weitere Hugelshofer Kunden Elektro-LKW geordert. «Dem Ziel eines nachhaltigen Gütertransportes kommen wir damit einen weiteren Schritt näher» meint Lörtscher. (pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.